Charisma- gemeindelose Christen?

Lesezeit: 5 Minuten
© charisma

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift „Charisma – come Holy Spirit“ ist das Titelthema „Gemeindelose Christen?“ Ein Grund für mich hier darauf hinzuweisen und ein paar Worte darüber zu verlieren.
Ich war positiv überrascht zumeist recht positive Artikel über die Christen zu finden, die in zunehmender Menge ihr Leben als Christ außerhalb institutioneller Gemeinden leben.

Gerhard Bially, der Herausgeber der Charisma, schreibt im Editorial u.a.:
Die ganze Sache ist einerseits besorgniserregend, enthält aber auch ein Erneuerungspotenzial. In der vorliegenden „Charisma – come Holy Spirit“ möchten wir diesen Querdenkern eine Stimme verleihen.

Auf Seite 9 schreibt Emmerich Adam u.a.:
Als wir während einer Redaktionssitzung diese Ausgabe vorbereiteten, nannten wir das Titelthema salopp „Gemeindelose Christen“. Bei der näheren Beschäftigung mit dem Thema merkten wir: Es geht um etwas anderes …

Zunächst steigt er in das Thema mit den gängigen Vorurteilen ein, die es über Christen außerhalb institutioneller Gemeinden so gibt.
Christen, die persönlich an Jesus glauben, beten, die Bibel lesen und sich Predigt-Videos im Fernsehen oder Internet anschauen – dies alles aber allein für sich „im stillen Kämmerlein“ tun. Mit anderen Christen pflegen sie keine verbindliche Gemeinschaft. Vielleicht gehen sie von Zeit zu Zeit auf eine Konferenz, ab und zu besuchen sie vielleicht sogar einen Gottesdienst ihrer Wahl, aber es bleibt punktuell und unverbindlich, tiefere Beziehungen zu Mitchristen werden dabei nicht eingegangen. „Charisma- gemeindelose Christen?“ weiterlesen

0 votes

heilige Begegnungen?

Lesezeit: 2 Minuten
cafeszene
© N.Wegner / pixelio.de

Ich bin immer wieder mit Christen zusammen. Nicht nur Christen aus Hausgemeinden oder einfachen Gemeinden. Natürlich auch mit Christen, die in institutionellen Gemeinden sind. (Also das, was allgemein „Gemeinde“ genannt wird.) Immer wieder spüre ich, dass die Art des Zusammentreffen bei so vielen Christen bestimmten Bewertungen unterliegt. Das waren dann wichtige Treffen, diese weniger wichtige, solche tragen in sich mehr „Heiligkeit“ wie wieder andere….

Ist es nicht so, dass bestimmte Elemente oft erwartet werden um ein Zusammentreffen von Christen als ein vollwertiges Gemeindetreffen zu werten? Was darf dabei nicht fehlen? Muss die Gitarre ausgepackt werden und wenigstens zwei Anbetungslieder gesungen werden? Muss ein solches Treffen in bestimmten (mehr sakraleren) Räumlichkeiten stattfinden? Wird ein Treffen von Christen erst dann zu einem Treffen der Gemeinde, wenn man zusammen betet oder gemeinsam in der Bibel gelesen hat? Oder müsste eine bestimmte Mindestanzahl von Christen in dem Treffen sein, damit es ein Treffen der Gemeinde gewesen sein kann? Reichen da nicht zwei oder drei? Was macht ein Zusammentreffen von Christen eigentlich zu einem heiligen Moment? „heilige Begegnungen?“ weiterlesen

0 votes

Just think about II

Lesezeit: 4 Minuten

 

Denker
© by Charly Lücker

Missionale Gemeinde, ProChrist 2009, Das Kreuz mit dem Kreuz

Wieder bewegt mich das Eine und Andere. Und wieder mal denke ich hier laut vor mich hin…….

Missionale Gemeinde
Wie in verschiedenen christlichen Blogs unübersehbar gab es letzte Woche in der Schweiz, in Aarau, ein Kongress „Zukunft gestalten“ mit Michael Frost aus Australien. Ich war nicht da, habe aber die Vorträge nachgehört. (Hier die Downloadmöglichkeit beim IGW.)

Ich muss sagen, ich bin erstaunt. Große, bedeutsam wirkende Worte und Ausführungen für etwas, was eigentlich so einfach sein sollte: Statt Gemeinde / Kirche um den Gottesdienst herum zu bauen sollte die Gemeinde / die Christen besser dorthin gehen, wo Jesus schon immer anzutreffen war: zu den Menschen. Etwas, was mich seit geraumer Zeit bewegt. „Just think about II“ weiterlesen

0 votes

Der Schrei der Wildgänse

Lesezeit: 2 Minuten
© Verlag Gloryworld

Autoren: Wayne Jacobsen / Dave Coleman
Erschienen bei: GloryWorld-Medien

Es ist ein herausragendes Buch. Nicht nur, weil es schwer zu sagen ist, was es nun eigentlich ist, ein Roman, ein Lehrbuch, oder ein lehrreicher Roman. Es ist einfach die Geschichte von Jake, dem Co- Pastor einer gut laufenden Gemeinde, die er mit gegründet hat. Dennoch ist Jake mit seinem Glaubensleben unzufrieden und sucht den Grund dafür. Da begegnet er John, einem mysteriösen Mann, der immer wieder in wichtigen Momenten seines Lebens auftaucht und ihn über die Frage, was es wirklich bedeutet aus Glauben in Gemeinschaft mit Gott zu leben, ins Nachdenken bringt. So manches in Jakes Leben verändert sich und er erlebt turbulente, umwälzende Zeiten.

Dieses Buch belehrt nicht in erster Linie, sondern hinterfragt immer wieder. Wer hier eine Antwort sucht, wie man es denn nun mit dem Glauben richtig macht, wird enttäuscht. Auch eine Methode wie man richtig Gemeinde bauen und leben soll, wird in dem Buch nicht wirklich aufgezeigt. Dafür findet der Leser viele Anregungen, eigene Gedanken zu entwickeln und sich auf den Weg zum Kern des Lebens mit Gott zu machen. Nicht einmal der Entschluss Jakes, eine Hausgemeinde zu starten, ist die Antwort auf seine Suche. Im letzten Kapitel wird der Leser davon überrascht, dass Jake nun wieder versöhnter mit den Gemeindestrukturen umzugehen lernt, die er einst verlassen hat.

Dieses Buch ist für mich eines der seltenen Bücher, die ich jedem empfehlen möchte, der auf der Suche nach dem echten Glaubensleben ist. Viele Reaktionen bestätigen, dass es das Potential enthält nicht nur Jakes Leben sondern auch das der Leser zu verändern. Eine Veränderung zu dem, was wirklich das Evangelium genannt werden muss: eine reale und lebendige Gemeinschaft mit unserem Gott, ungestört durch Formen und Gesetze und doch in überzeugter Verbindlichkeit mit anderen.

0 votes

Hemmnisse beim Start von einfachen Gemeinden

Lesezeit: 7 Minuten

In Gesprächen mit Christen, die über Hausgemeinden nachdenken, stelle ich immer wieder fest, dass oft sehr simple Dinge einem Start einer einfachen Gemeinde oder Hausgemeinde im Wege stehen. Oft sind es nicht einmal theologische Bedenken, die die Gründung verhindert.
Hier ein paar Beispiele die genannt wurden:

Das Haus öffnen
Tatsächlich ist der Gedanke, einfach einmal ein paar Bekannte (ob nun Christen oder Nichtchristen) zu einem Essen einzuladen oder dies gar regelmäßig zu tun, für Manche eine fast unüberwindliche Hürde. Nicht dass sie das nicht tun wollten oder es nicht zu genießen wüssten, wenn sie eingeladen werden. Nein, wenn sie selber die Einladenden sein sollen, steht ihnen ihr eigener Sinn für (ihre Vorstellung) von Gastfreundschaft im Wege. Für Manche bedeutet eine Einladung an zwei, drei andere zu einem gemeinsamen Abendbrot, ein Planungs- und Arbeitsaufwand von mehreren Tagen. Sie haben es nie gelernt entspannt und flexibel ihr Haus für Besucher zu öffnen.
Meine Empfehlung:
Wagen sie den Sprung ins kalte Wasser. Evtl. gemeinsam mit einem anderen Christen zusammen. Entlassen sie sich selbst aus der Hauptverantwortung und geben sie Gott und ihren Gästen die Möglichkeit an solchen Abenden gestalterisch mit tätig zu sein. Fragen sie nach, ob der eine oder andere Gast auch etwas zu dem Essen beitragen will, ob Jemand beim Abwasch helfen möchte, etc. IdR sind die meisten gerne bereit etwas beizutragen, ja so manchen entlastet das auch von dem schlechten Gewissen, es sich auf Kosten des Gastgebers gemütlich gemacht zu haben.
Gerade die Treffen der einfachen Gemeinde sollen durch die gemeinsame Gestaltung geprägt werden. Das beschränkt sich nicht alleine auf die Frage der geistlichen Dienste, sondern betrifft auch all das, was den Rahmen schafft.

Angst um bestehende Beziehungen
Ein solches regelmäßiges Treffen in den privaten Häusern wirkt auf Manche für ihre familiären Beziehungen bedrohlich. Wird das regelmäßige Zusammenkommen von Christen im eigenen Haus / in der eigenen Wohnung gewohnte Abläufe der Familie stören? Evtl. empfindlich in die Privatsphäre der Familienmitglieder einbrechen? Oder werden die Nachbarn sich daran stören?
Manche haben bereits zu zweit oder zu dritt solche regelmäßigen Treffen und scheuen nun davor zurück, diese auch für andere regelmäßig zu öffnen. Aus Angst davor, dass diese gewonnene Freundschaft darunter zerbrechen könnte oder sie dieser gewinnbringenden Treffen beraubt werden könnten.
Meine Empfehlung:
Wie so oft ist der beste Rat den ich hier geben kann, miteinander zu reden. Beziehen sie ihre Familie und Freunde in ihre Überlegungen und Planungen mit ein. Vereinbaren sie zunächst ein paar (zwei, drei) Probetreffen, um zu sehen wie es tatsächlich ist, wenn solche Treffen stattfinden.
Haben sie Angst darum, was ihre Nachbarn denken könnten, reden sie mit diesen. Evtl. laden sie sie sogar zu einem gemeinsamen Grillen oder ähnliches ein.
Vereinbaren sie mit ihrer Familie und Freunden, dass die bestehenden Beziehungen in der Priorität über diese Treffen stehen und dass Jeder zu Jederzeit evtl. Bedenken äußern darf.

Wie gestalten wir die Treffen?
Eine der häufigsten Fragen ist die Frage nach dem Programm des Treffens. Wie läuft soetwas ab? Wer gestaltet die einzelnen Programmpunkte? Was können wir selber tun und was dürfen wir überhaupt tun?
Meine Empfehlung:
Machen sie es so einfach wie möglich. Wagen sie das Experiment einfach mit einem gemütlichen Beisammensein beim Essen zu beginnen und fragen sie die Anwesenden, was sie an einem solchen Abend gerne gemeinsam tun möchten. Erwarten die Besucher tatsächlich ein Programm ähnlich wie in Sonntagsgottesdiensten? Fragen sie sich gemeinsam, ob Gott ihnen nur in solchen Programmen begegnen möchte. Oder könnte es sogar sein, dass Gott mehr Interesse daran hat, dass sie ihr Leben ein Stück weit miteinander teilen, resp. mitteilen? Gibt es Glaubensfragen, die Einzelne schon länger bewegen? Was hat der eine oder andere dazu zu sagen? Usw.
Denken sie auch darüber nach, ob tatsächlich der eine Punkt erst beendet werden muss, bevor der nächste beginnt. Also muss tatsächlich das gemeinsame Essen beendet und der Tisch abgeräumt sein, bevor sie über Glaubensfragen reden?
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass selbst das regelmäßige Singen im Lobpreis und Gebet nicht mehr den Schwerpunkt hatte, wie es das normalerweise in Gottesdiensten hat. Das zu tun ist gut. Es dann zu tun, wenn wir es gemeinsam auch tun wollen ist weitaus gewinnbringender und mehr aus ehrlichen Herzen, als wenn es nur der übliche Programmpunkt ist.
Machen sie es sich zur Angewohnheit, dass Jeder, der zu den Treffen kommt, schon im Vorfeld darüber nachdenkt, was er beim Treffen beitragen könnte, etwas vorlesen könnte, eine Frage beisteuern könnte, etc.
Und nicht zuletzt: Trauen sie Gott zu, dass ER durch den Hlg. Geist gegenwärtig sein will und sich auch einbringen möchte. Das es Gott ist, der sie durch diese Abende führen wird.

Was tun, wenn sich Menschen bekehren?
„An wen vermittle ich denn diese Menschen, wenn sie sich tatsächlich bekehren sollten? Wer macht die Nacharbeit und führt sie weiter im Glauben?“ wurde ich gefragt. Hier spüre ich die Prägung der propgrammorientierten Gemeinden und Zweifel an der eigenen Kompetenz.
Meine Empfehlung:
Trauen sie sich selbst und Gott mehr zu! Heutzutage gibt es dermaßen viel Unterstützungsmaterial um Neubekehrte im Glauben weiterzuführen, dass sie das gut gemeinsam tun können. Sie brauchen keinen „Fachmann“. Und wenn doch, warum nicht dann und wann einen einladen? Hier möchte ich auf die apostolischen Dienste verweisen – also auf Diejenigen, die Gott in seinem Reich dazu ausgerüstet hat, auch anderen Gruppen und Gemeinden in bestimmten Dingen zu helfen und dort zu dienen.
Letztlich obliegt die Hauptverantwortung für jeden, der sich zu Gott bekehrt zunächst bei Gott. Wir sind immer nur Christen, die ihre Hilfe und Dienste anbieten können. Der Neubekehrte ist für sich vor Gott verantwortlich, ob und wie er sein Leben mit Gott gestaltet. Das ist auch in programmorientierten Gemeinden nicht anders.
Wenn die Neubekehrten nach anderen Gemeinden oder Programmen fragen, geben sie freimütig Antwort. Bieten sie evtl. sogar ihre Begleitung bei Besuchen anderer Gemeinden an. Vergessen sie nicht, kein Neubekehrter „gehört“ irgendeiner Gemeinde, jeder Christ gehört alleine nur Gott. Vertrauen sie auch hier Gott, dass er seine Kinder zu leiten weiß, sowohl die Neubekehrten wie auch sie, wenn sie konkret vor solchen Fragen stehen.

Wer trägt die Verantwortung?
Ganz schnell bekommen Manche die Frage, wer denn nun die Verantwortung tragen soll. Wer leitet dies alles und trägt die Verantwortung vor…ja wem eigentlich? Anderen Gemeinden oder Pastoren? Muss es einen Leiter geben, eine Art Pastor oder Ältesten?
Meine Empfehlung:
Brechen wir es einmal auf die Frage herunter, wer denn die Verantwortung tragen muss, wenn sie ein paar Freunde zu einem Geburtstagskaffee einladen? Brauchen sie hier einen Generalverantwortlichen oder ergibt sich soetwas nicht meist ganz von selbst?
Zunächst bleibt natürlich die einladende Familie oder Wohnungsinhaber verantwortlich, was eben die Verantwortungen eines Gastgebers betreffen. Diese können gerne zum Teil delegiert werden oder einfach auch von mehreren getragen werden.
Dann ist es eine ganz normale Entwicklung, dass sich mit der Zeit ganz von selbst herauskristallisieren wird, wer bei den Treffen der Gruppe leitend tätig ist und ob das von der Gruppe auch angenommen wird.
Einen Pastor brauchen sie nicht, und über die Frage von Ältesten können sie einmal nachdenken, wenn sich ihre Treffen verfestigt haben, ein reges Gemeindeleben stattfindet und sie anfangen sich mit anderen einfachen Gemeinden zu vernetzen. Bis dahin bleiben sie entspannt. Titel sind weitaus weniger wichtig. Wichtig ist, dass Gott unter ihnen die Gaben der Teilnehmenden einbringen und entwickeln kann.

Angst vor Aburteilung durch andere Christen
Was werden Christen aus anderen Gemeinden sagen, wenn wir anfangen uns zu treffen? Diese Frage ist leider berechtigt. Denn nicht selten werden einfache Gemeinden zunächst von Mitgliedern programmorientierten Gemeinden als minderwertige Treffen, wenn nicht gar völlig überflüssige Treffen angesehen. Das würde aber auch den meisten Neugründungen von üblichen Gemeinden so ergehen.
Die Treffen der einfachen Gemeinde werden anhand der Maßstäbe der programmorientierten und hierarchischen Gemeinden gemessen und werden nicht passen.
Meine Empfehlung:
Machen sie das Urteil anderer Christen nicht zum Maßstab dafür, ob sie sich mit einzelnen Anderen zum Austausch über Gott, gemeinsamen Gebet und gelebten Beziehungen treffen wollen. Achten sie darauf, dass sie ein offener Kreis bleiben und Niemand von irgendeiner anderen Gemeinde bewusst abgeworben wird. Wer kommen möchte sollte möglichst willkommen sein, wer nicht mehr kommen möchte sollte von ihnen mit Segen entlassen werden. Sollten sich tatsächlich Christen in ihren Treffen wohler fühlen als in einer programmorientierten Gemeinde, so machen sie sich bewusst, dass hier mündige Menschen eine eigene Entscheidung treffen. Lassen sie sich nicht einreden, sie wären damit ein „Schäfchendieb“.
Machen sie sich immer wieder bewusst, dass sie gemeinsam vor Gott kommen und dass es letztlich Gott sein sollte, der das letzte Wort darüber hat, wo und wie sich seine Kinder treffen können. Und sein Wort war und ist: „Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammenkommen, bin ich mitten unter ihnen!“

Wir werden keine Glaubensthemen finden, über die wir sprechen können
Diese Befürchtung, keine Themen zu finden oder nicht auf Dauer genügen Programmvorgaben zu haben, hat man immer zunächst. Zumindest die meisten haben diese Bedenken. Eigentlich ist das eine Frucht daraus, dass wir Gemeindeleben mit der Absolvierung von vorgegebenen Programmen verbinden. So lernen wir es seit Jahrtausenden, so sind wir es gewohnt.
Immer wieder höre ich auch von Hauskreismitgliedern oder -leitern bestehender Gemeinden die Befürchtung, dass sie ohne vorgegebenes Programm ganz leicht in Alltägliches abrutschen werden.
Meine Empfehlung:
Woran mag das liegen, wenn Christen bei gemeinsamen Treffen nicht auf Glaubensfragen zu sprechen kommen oder ganz leicht immer wieder auf Themen ausweichen, die mit Glauben scheinbar nichts zu tun haben? Liegt es tatsächlich daran, dass Christen ohne Programmdruck nicht über Gott zu reden und nachzudenken in der Lage wären? Oder kann es sein, dass die vorgegebenen Programme selten etwas mit ihrem konkreten Leben zu tun haben?
Meine Erfahrung ist, dass Christen, die ihren Glauben bewusst leben, nicht zusammenkommen können ohne nicht doch irgendwann auf Gott und das Leben mit Gott zu reden. Aber das muss eben nicht immer so aussehen, wie wir es aus den sonst üblichen Gemeinden kennen. So kann es sein, dass sich das Gespräch über Gott und die Bibel eben erst aus dem Gespräch übers Einkaufen, die Kinder, Politik usw. entwickelt. Jeder Christ bewegt die Frage in dem allen, wie er als Christ damit umgehen soll oder was wohl Gott darüber denken mag.
Manchmal reicht auch der Einwurf einer simplen Frage dazu, was wohl Gott dazu zu sagen hätte, aus, um das Gespräch auf Glaubensinhalte zu bringen.
Wagen sie es ihr Glaubensleben nicht mehr von ihrem Alltagsleben abzugrenzen und gar zwei Leben parallel zu leben. Gehen sie gemeinsam auf das Abenteuer ein, Gott in ihrem ganzen Leben zu finden und sich genau auch darüber auszutauschen.
Nehmen sie die Nöte des Anderen ernst. Suchen sie selbst auch und besonders Antworten darauf bei Gott. Erwarten sie nicht auf alle Fragen Antworten zu finden, vertrauen sie aber gemeinsam darauf, dass Gott involviert ist und bringen sie diese Nöte gemeinsam im Gebet zu Gott. Betrachten sie ihre Treffen als das gemeinsame Abenteuer Gott in ihrer aller Leben anzutreffen und IHN wirken zu sehen.

Es mag auch noch andere Hindernisse geben. Wer dies hier liest kann gerne in einem Kommentar solche aufzeigen und wir können gemeinsam darüber nachdenken, wie wir damit umgehen können.

Charly

0 votes

Neu in England: Kirche im Café

Lesezeit: < 1 Minute

Seit geraumer Zeit habe ich den Wunsch in einer Kneipe ein regelmäßiges Treffen für Christen zu starten. In der Hoffnung, dass dort ein reger Kontakt zu Nichtchristen entsteht und wir Menschen für Christus erreichen. Damit stehe ich sozusagen in den Startlöchern, ich warte darauf, dass auch bei uns in NRW endlich das Rauchen auch in den Kneipen verboten ist.

Jetzt lese ich in der idea, dass Baptisten in England soetwas schon auf ihre Art umsetzen:
Neu in England: Kirche im Café

Anders ist dort, dass sich da eine große Menge von Christen in einem Café versammelt und auch wieder ein Programm durchgeführt wird. (Komisch dass Christen anscheinend immer ein Programm suchen, wenn sie zusammenkommen) Ich stelle mir das eher so vor, dass wir uns als kleine Gruppe treffen und kein Programm haben, außer mit dem Menschen dort in Kontakt zu kommen. Ich traue uns Christen und auch Gott zu, dass Gott auch so zum Zentralthema in unseren Gesprächen wird.

Eventuell lässt sich ja auch so mancher von euch Lesern dazu motivieren so etwas umzusetzen. Wenn ja, würde ich mich über Erfahrungsberichte von euch freuen.

Charly

0 votes

The same procedure as every time?

Lesezeit: 4 Minuten

Die Meisten, die zur Zeit in Hauskirchen -gemeinden in Deutschland und anderswo sind, sind Christen die schon eine längere Geschichte mit der traditionellen Gemeindeform hinter sich haben. So unterschiedlich diese auch sind, bewegen sie uns doch. Bei der Hinwendung zu einer Hausgemeinde stellen sie für sich mehr oder weniger in Frage, was sie bisher als Richtig und Wichtig angesehen haben. Manches wird abgelegt, manches behalten.

Man kann verschiedenes beobachten:
Da gibt es solche, die zwar die Gemeindestrukturen verlassen haben, diese aber nun in ihrer Hausgemeinde mehr oder weniger weiterleben.
Dann wieder findet man solche, die mit Vehemenz alles ablehnen, was auch nur den Anschein haben könnte, etwas mit dem zu tun zu haben, was sie verlassen haben.
Dann wiederum solche, die noch weiter gehen und sogar „schon über die Hauskirche hinweg“ sind. Gemäß einer aktuellen Bewegung suchen sie „das wirkliche Christenleben“ außerhalb allen Strukturen und Formen.
Jeder wird ganz sicher irgendwo ein Buch, einen Prediger oder Sonstwen finden, der die jeweilige Haltung unterstützt.

Ist das wirklich Freiheit?
In der Begleitung von Menschen, die eine Scheidung hinter sich haben gibt es bezüglich einer neuen Beziehung etwas wichtiges zu beachten: Solange der Geschiedene in seinem Herzen noch unversöhnt ist, sich noch immer mit dem Identifiziert was vergangen ist oder gar alles ablehnt, was ihn an die gescheiterte Ehe erinnert, ist diese Person nicht wirklich bereit eine neue Partnerschaft einzugehen. Der alte Partner schwebt dann immer irgendwo in der neuen Beziehung mit. Das Alte muss vergangen sein, damit wir offen sind uns wirklich auf etwas neues einzulassen.
So auch mit dem, was wir verlassen haben. Oft war das mit Verletzungen und Schmähungen verbunden. Tragen wir das immer noch in unseren Herzen, so werden wir überall und auf jedem Weg, den wir als Christ zu leben versuchen, das weiterleben was wir verlassen wollten. Entweder wird unsere Hausgemeinde dem sehr ähnlich sein, was wir früher taten oder sie erscheint als der verkrampfte Versuch anders sein zu wollen.
Ist das wirklich Freiheit?

Detektivarbeit
Im Internet findet man im Hauskirchenbereich eine Menge an Informationen darüber, wie sich Kirche über die Jahrhunderte entwickelt hat, usw. Eine gute Sache, wie ich meine. Diese Informationen sind wichtig, um seinen eigenen Stand neu zu bestimmen.
Aber es gibt noch mehr. Nicht nur rein sachliche Informationen darüber, sondern auch viele Seiten und Bücher, die aufzeigen wollen, welche immens schlimmen Folgen diese Veränderungen und Einflüsse zu haben scheinen. Verschwörungstheorien kursieren, Aufdeckungen von „geheimgehaltenen Informationen“ usw.
Ist das ein Phänomen der Hauskirchen? Nein, solche Verschwörungstheoretiker und Aufdeckungsautoren gab es immer und wird es immer geben. Ist das alles falsch, was diese schreiben? Nein, nicht alles. Das was aber an ihnen fast durchgehend falsch ist, ist ihre Sicht der Dinge und ihre Haltung dazu.
Gibt es zum Beispiel heidnische Einflüsse und gar Rituale innerhalb der Christenheit? Ja klar, und? Eine ehrliche Frage von mir an Sie, lieber Leser: sollte Gott so klein sein, nicht auch durch solche Dinge hindurch wirksam sein zu können? Sollte Gott tatsächlich durch die Ahnung irgendeiner alten Gottheit so erschüttert sein, dass ER sich deswegen unbedingt seinem eigenen Volk entziehen muss? Sollten Götzen wirklich so immense Kraft haben, dass sie selbst Gott vertreiben können?
Diese Diskussion ist so alt wie das Christentum. Paulus hatte solche Diskussionen schon mit den griechischen Christen. Damals ging es um Götzenopferfleisch. Erinnern wir uns, was Paulus dazu zu sagen hatte? War Paulus auch nur annähernd so alarmiert, wie diese Autoren uns alarmieren wollen? Nein, er war es nicht. Wie kann das sein? Nun, ich vermute, weil Paulus erkannt hatte, was es bedeutet wirklich frei zu sein.

A different procedure this time
Wenn wir unser Denken und Handeln durch etwas bestimmen lassen, was wir meinen hinter uns zu haben, so sind wir weiterhin gezwungen genau das weiter zu leben.

Entschieden gegen etwas zu sein ist keine Haltung die uns frei macht. In Gott den Freiraum gefunden zu haben, das verlassen zu können, was wir als falsch erkannt haben und nun auch das Gute darin wiederfinden zu können, hat mit echter Freiheit zu tun. Vor allem die Christen mit ihrem ehrlichen Bemühen mit Gott zu leben, darin sehen zu können, hat etwas mit Freiheit zu tun.

Wer innerlich von etwas Vergangenem frei geworden ist, wird nicht auf die Menschen schauen, die weiterhin darin leben und sich selber als Jemanden sehen, der „weiter ist wie diese“. Tatsächlich auf seinem eigenen Weg mit Gott weitergekommen zu sein, ist lediglich das Ergebnis von Gottes Gnade und wahrlich nicht etwas, was wir selber erkannt oder geschafft haben.
Jemand der frei geworden ist, wird in allem frei sein. Auch dann, wenn er sich in einer Hausgemeinde einbringt, in der nicht alles so anders ist, wie es in traditionellen Gemeinden ist. Wer wirklich innerlich frei ist, wird diese Freiheit nicht beständig nach Außen demonstrieren müssen. Wer wirklich innerlich frei ist, wird auch die Freiheit haben, sich anderen, die ehrlich bemüht sind Leitungsaufgaben wahrzunehmen, freiwillig unterordnen zu können. (Ich sprach davon in einem älteren Artikel: „Leiten durch Überzeugen I“)

Wirkliche Freiheit muss nicht beständig alles abschütteln, was unfrei zu machen scheint. Wirkliche Freiheit, die wir in Gott gefunden haben, lässt uns innerlich frei bleiben.
Nicht was wir an äußeren Formen leben bestimmt, ob wir frei sind, sondern was wir innerlich erleben.

Und so sollten wir das, was wir als Hausgemeinden auch immer gemeinsam tun, anders tun. Nicht unbedingt indem wir Ausdrucksformen suchen, die uns nach Außen von „den Anderen“ unterscheiden, sondern indem wir unsere Identität nicht mehr darin suchen, was wir tun. Tun wir also das, was Ausfluss der neu gewonnenen Identität in Gott bedeutet. Selbst wenn wir Altbekanntes tun, so wird es anders sein als zuvor. Ganz von selbst werden sich unsere Gewohnheiten verändern und ganz von selbst werden wir in neue, lebendige Strukturen finden, die jeweils für die konkret anwesenden Personen in unserer Hausgemeinde zutreffend ist.
Ganz von selbst? Naja, nicht wirklich. Von selbst nicht, sondern ganz von Gott. Diese Veränderung wird nicht so spektakulär ablaufen, dass wir es unbedingt sofort merken. Sanft und barmherzig wird es geschehen, eben so, wie Gott selber mit uns umgeht.

Charly

0 votes

Knochengerüste

Lesezeit: 2 Minuten

Beim Nachdenken über das, was wohl Gott als normales Gemeindeleben versteht, beschäftigte ich mich nochmals mit Gemeindestrukturen. Darunter verstehe ich hier besonders äußere Formen, in denen versucht wird Gemeinde zu bauen.

Das Problem beginnt schon damit, dass wir alles mögliche Gemeinde nennen. Vor allem aber nennen wir ein Gebäude, und / oder Programmstrukturen Gemeinde oder das was Gemeinde ausmacht. Nicht nur in Kirchengebäuden, auch in unseren Treffen in Privatwohnungen kann es leicht geschehen, dass wir erst dann ein Treffen als geistlich gelungen betrachten, wenn bestimmte Programmpunkte abgespult wurden. Wir werten geistliches dann an äußeren Formen und nicht am geäußerten oder offenbarten Leben.

Gemeinde ist aber nicht gleich Versammlung! Die Versammlung an einem Ort ist lediglich der Ausdruck des lebendigen Leibes Christi – der wirklichen Gemeinde. Denn nur der Gesamtleib Christi wird in der Bibel Gemeinde genannt. Das was wir als „Gemeinde in X“ in der Bibel finden meint entweder die Ekklesia – die Herausgerufene/Gemeinde, die sich zu einem Teil an dem Ort X in einer Versammlung zusammenfindet oder einfach nur die Versammlung in X.

Strukturen sind in einem Körper / Leib aber soetwas wie das Knochengerüst. Notwendig schon, aber das Knochengerüst ist nicht das worum es geht, wenn wir Leben definieren. Das eigentliche organische Leben – um das es bei Gemeinde ja geht – wird lediglich durch das Knochengerüst gestützt. Das organische Leben findet also um die Struktur herum statt. Organisches Leben kann sich auch an allen möglichen Stützgerüsten aufbauen – Strukturen können also durchaus auch sehr unterschiedlich aussehen.

Strukturen werden wir also immer brauchen, aber seit etlichen Jahrhunderten haben wir Christen uns angewöhnt die Struktur Gemeinde zu nennen und nicht das organische Leben, dass durch die Struktur lediglich gestützt wird und Form bekommt.

Es wird meiner Meinung nach Zeit, dass wir uns neu darauf besinnen, was Gemeinde und Gemeindeleben wirklich ist: ein organisches Geschehen das Strukturen lediglich braucht um sich auszudrücken.
Gemeinde versammelt sich überall dort, wo Christen sich versammeln. Nicht das durchlaufene Programm macht eine einzelne Versammlung zur Gemeinde, sondern das Leben, das durch den Geist Gottes in seinem Leib fließt, macht Gemeinde aus.

0 votes

Leiten durch Überzeugen IV

Lesezeit: 7 Minuten

Hingabe statt Verbindlichkeit

Jeder der regelmäßige Treffen wie Hausgemeindeabende organisiert kennt die Situation: Wenn überhaupt melden sich manche Leute kurz vor dem Treffen aus verschiedensten Gründen ab. Sie kommen nicht zu dem Treffen. Ihre Gründe sind so manches mal für die Leiter kaum oder gar nicht nachvollziehbar. Frust baut sich auf und dem Leiter kommt die Frage in den Sinn: „Wozu mache ich das eigentlich alles?“

Wir haben hier ein Spannungsfeld:
Diejenigen die Verantwortung in der Hausgemeinde übernommen haben und / oder Leitung ausüben, sowie Diejenigen in deren Räumlichkeiten die Treffen stattfinden haben sich verpflichtet wenn es irgend geht bei jedem Treffen da zu sein. Entsprechend setzen sie ihre Prioritäten und hoffen auf eine gute Entwicklung dieser Treffen. Sie bereiten sich Woche für Woche auf diese Treffen vor, auch wenn es manchmal echt Mühe bereitet.
Auf der anderen Seite haben wir Christen, die „lediglich“ Besucher dieser Treffen sind. Da sie nicht organisatorisch verantwortlich sind, nehmen sie sich eher die Freiheit individuell zu entscheiden, ob sie zu den konkreten Abend kommen oder dieses eine Treffen auch mal ausfallen lassen. Hier jetzt direkt an Konsumentenhaltung zu denken ist überzogen – auch wenn der Gedanke nahe liegt.

Mir sind schon einige Vorträge, Strategien und Artikel über die Förderung der Verbindlichkeit unter Christen begegnet. Wenige fand ich hilfreich. Aus den USA kennen wir sogar so genannte Verträge, den z.B. Mitglieder von Hausgemeinden miteinander eingehen. Ich für meinen Teil würde unter keinen dieser Verträge meine Unterschrift setzen.

Nimmt diese Unverbindlichkeit in den Augen der Leiter überhand, wird dann auch schon mal neu – mit mehr oder weniger Druck – über die notwendige Verbindlichkeit in der Gruppe gesprochen und darauf gedrungen, dass die Mitglieder sich dem einfügen. Oft haben solche Bemühungen kaum oder keinen Erfolg.

Wo liegt hier das Problem? An unserer mehr und mehr individuell ausgerichteten Kultur, die kaum noch Verbindlichkeit kennt? Aus mangelnder Unterordnung der Einzelnen unter Gott?
Oder liegt das Problem doch ganz woanders? Ich meine, es liegt oft ganz woanders.

Hingabe statt Verbindlichkeit
Machen sie mit mir einmal folgendes Experiment:
Schließen sie die Augen und fühlen sie mal, wie sich folgende zwei Begriffe anfühlen: „Verbindlichkeit“ und dann „Hingabe“.
Was empfinden sie, wenn sie zuerst den einen und dann den anderen Begriff auf sich wirken lassen? Nicht wenige fühlen sich beim Begriff „Verbindlichkeit“ unwohler als beim Begriff „Hingabe“. Dabei ist „Hingabe“ der intensivere Begriff. Hingabe verlangt weit mehr als nur Verbindlichkeit und dennoch wird „Hingabe“ angenehmer empfunden.

Verbindlichkeit
Was verbinden wir mit diesem Begriff? Wir fühlen uns an etwas oder jemand gebunden. Daher mag auch das Unwohlsein kommen, wenn wir diesen Begriff auf uns wirken lassen. Gebunden, nicht frei in seinen Entscheidungen.
Woran binden wir uns denn, wenn wir den Begriff in unser Setting der regelmäßig stattfindenden Treffen stellen? Da wird von Leiterseite ganz schnell vorgebracht, dass man sich hier Gott gegenüber verbindlich zeige. Aber das wird anders empfunden. Wer in einer gesunden Beziehung mit Gott lebt wird durchaus auch hier und da empfinden, dass es nicht Gott ist, der jetzt erwartet, dass man zu dem Treffen kommt. Und das glaube ich gerne.
Es stellt sich eher das Gefühl ein, dass man sich hier an ein Programm oder noch schlimmer an die Leiter binden solle. Ist es Gott der die Treffen einberuft oder doch eher Menschen? Doch die Menschen, oder?
Damit will ich nun wirklich nicht sagen, dass solche Treffen falsch wären! Natürlich sind sie gut und wichtig. Der Schreiber des Hebräerbrief bringt es scheinbar auf den Punkt:
Hebräer 10:25 indem wir unser Zusammenkommen nicht versäumen, wie es bei einigen Sitte ist, sondern einander ermuntern, und das um so mehr, je mehr ihr den Tag herannahen seht!
Aha, also doch, wir sollen die Versammlungen nicht versäumen. Diese sollten Priorität haben vor so vielen Privatinteressen. Ist dem wirklich so? Steht das dort? Sehen wir doch einmal genauer hin, vor allem auf den Zusammenhang:
Hebräer 10:23 Lasst uns das Bekenntnis der Hoffnung unwandelbar festhalten denn treu ist er, der die Verheißung gegeben hat 24 und lasst uns aufeinander acht haben, um uns zur Liebe und zu guten Werken anzureizen, 25 indem wir unser Zusammenkommen nicht versäumen, wie es bei einigen Sitte ist, sondern einander ermuntern, und das um so mehr, je mehr ihr den Tag herannahen seht!
Zunächst geht es darum, dass wir fest an dem Bekenntnis der Hoffnung festhalten und uns einander ermutigen, dies zu tun. Dies gründet auf die unwandelbare Treue Gottes zu uns. Wir sollen positiv einander zugewandt sein und ein positives Interesse aneinander zeigen. Zur Liebe und guten Werken sollen wir uns anreizen. Wie tun wir das? Mit der vorwurfsvollen Frage, wo der Andere denn beim letzten Treffen gewesen sei? Wohl kaum. Mit dem erhobenen Zeigefinger Verbindlichkeit mahnend? Eher nicht. Eher doch mit echtem Interesse.

Das echte Interesse kann sich z.B. Darin zeigen, dass man bei einer telefonischen Absage, aufgrund eines Unwohlseins dem Absagenden Freiheit gibt und das schlechte Gewissen nimmt. Ja sogar anbietet für ihn zu beten, jetzt sofort am Telefon oder nachher beim gemeinsamen Gebet in der Gruppe. Begegnet man mir so, wenn ich absage weil es mir an dem Tag nicht gut geht, werde ich mehr Interesse haben, das nächste mal dabei zu sein.

Jetzt erst, nach der Betonung der positiven Zuwendung kommt der Schreiber des Hebräerbrief auf die Treffen zu sprechen. Mir scheint er hebt diese besonders hervor, weil er darin gesunde und wohltuende Gelegenheiten sieht, einander Gutes zu tun und nicht die bloße Pflichterfüllung eines Programms gegenüber.
Er schaut auf solche, die diese Zusammenkommen säumen und regt an, einander zu ermuntern, statt zu ermahnen. Luther übersetzt hier den griech. Begriff „para-kaleo“ mit „ermahnen“ – was man so tun kann – doch passt diese Deutung nicht in den Kontext. So mancher liest hier die Bedeutung des Ermahnen im Sinne von:
jemandem zureden (um ihn zu ermahnen), jemandem ermahnen, zu etw. auffordern, anfachen, aufrufen, antreiben; jemandem etw. einschärfen
Die andere richtige Lesart von „ermahnen“:
Jemand trösten, gut zureden, ermuntern, freundlich und stärkend zu jemandem sprechen
ist hier richtiger. Daher lasst uns einander ermuntern und nicht den Zeigefinger mahnend erheben.

Mancher nimmt die unmittelbar folgenden Verse zu der Bibelstelle noch hinzu:
Hebräer 10:26 Denn wenn wir mutwillig sündigen, nachdem wir die Erkenntnis der Wahrheit empfangen haben, bleibt kein Schlachtopfer für Sünden mehr übrig, 27 sondern ein furchtbares Erwarten des Gerichts und der Eifer eines Feuers, das die Widersacher verzehren wird.
Aber Vorsicht! Hier findet ein Gedankensprung statt. Der Schreiber bezeichnet nicht das Versäumen der Treffen als mutwilliges sündigen. Es geht hier wieder darum unwandelbar an dem Bekenntnis der Hoffnung festzuhalten und nicht um die Versammlungen.

Hingabe
Wie sieht es nun mit der Hingabe aus? Würden wir Christen auffordern sich einer Gemeinde, einer Organisation oder einem Programm hinzugeben, ernten wir zurecht heftige Ablehnung. Hingabe ist zu stark, als das wir dies auf Menschen und deren Versammlungen anwenden wollten. Sich aber Gott, unserem Retter, Erlöser und liebenden Vater hinzugeben ist ein gänzlich anderer Gedanke. Etwas was wir aus Liebe zu Ihm tun wollen und wozu wir uns auch gegenseitig ermuntern können / sollen.
Hingabe kann nicht eingefordert werden, so wie Verbindlichkeit. Jemand gibt sich entweder Gott hin oder er tut es nicht. Zwingen können wir keinen und er wird auch nicht von Gott gezwungen. Gott umwirbt uns beständig und ermuntert uns zur Hingabe, er zwingt uns nicht dazu.
So schreibt Paulus:
Römer 12:1 Ich ermahne (ermuntere) euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer, was euer vernünftiger Gottesdienst ist. 2 Und seid nicht gleichförmig dieser Welt, sondern werdet verwandelt durch die Erneuerung des Sinnes, dass ihr prüfen mögt, was der Wille Gottes ist: das Gute und Wohlgefällige und Vollkommene.

Gebe ich mich Gott nun hin, so hat das natürlich Auswirkungen auf meine Prioritäten. Das kann sehr wohl die Auswirkung haben, dass auch die Versammlungen eine hohe Priorität bekommen, unabhängig davon, wie wichtig diese Versammlungen denen sind, die sie organisieren. Hingegebene Jünger haben den natürlichen Wunsch sich zu versammeln, miteinander Gott zu loben, Gottes Wort zu studieren und liebevolle Gemeinschaft untereinander zu pflegen. Hingegebene Jünger muss ich nicht ermahnen, es reicht ihnen Gelegenheiten anzubieten.

Und wieder: Leiten durch Überzeugen
Wieder geht es darum, dass wir durch ein positives Vorbild leiten. Wenn Leiter vorbildlich in der positiven Hinwendung zum Anderen handeln und den Anderen begegnen, ist dieser attraktiv für die Jünger. Ein solcher wird durch eigene Hingabe und der damit verbundenen freudigen Verbindlichkeit Vorbild sein. Begegnet der Einzelne im Leiter einem angenehmen Vorbild, der auch noch ehrliches Interesse zeigt, wird dieser dem Leiter eher folgen wollen.
Bedenken wir, wie Gott mit uns handelt. Er, der nun wirklich alles Recht hätte von uns zu fordern, umwirbt uns mit Freundlichkeit und Liebe. Er zeigt Langmut und Sanftmut mit uns. Er setzt uns nicht unter Druck, weil wir Versammlungen versäumen. Sollten wir nicht diesem Vorbild nachahmen?

Nicht gerufen Gemeinden zu gründen
Richard Schutty schrieb letztens, dass Gott uns nicht geboten hat, Gemeinden zu gründen. Das ist sehr wahr! Gott hat uns geboten Jünger zu machen (Matth. 28:19+20) Machen wir uns noch einmal deutlich: Gott hat uns nicht beauftragt in die Städte der Welt zu gehen und dort regelmäßige Versammlungsprogramme anzubieten. Gott hat uns nicht zu Programmen gerufen, sondern zu den Menschen. Ihnen, den Menschen, zu begegnen verlangt auch ihnen in ihrer Individualität zu begegnen. Das mag sich dann evtl. auch darin ausdrücken, dass nicht immer alle brav beisammen sind.
Ich meine es ist immer wieder wichtig, dass wir uns das ins Gedächtnis rufen – gerade dann, wenn uns Frust übermannt, weil wieder einmal Einige für die Versammlung abgesagt haben.
Die Menschen der Gemeinde und damit die eigentliche Gemeinde gehört nicht den Leitern, sie gehören alleine nur Gott. Machen wir nicht den Fehler unsere Versammlungen mit der Gemeinde zu verwechseln. Jesus allein ist es der die Gemeinde gegründet hat und der diese formt und prägt. Unsere Versammlung ist nicht die Gemeinde, sondern nur das Zusammenkommen eines Teils der Gemeinde – ein sichtbarer Ausdruck des Leibes Christi. Programme sind hier lediglich Hilfsmittel und nicht der Sinn und Zweck der Versammlungen.

Hingabe statt Verbindlichkeit
Lasst uns nun einander ermuntern uns Gott hinzugeben und darin positiv anreizende Vorbilder sein. Gerade, wenn wir in Leitungsverantwortung stehen, sollte der liebevolle Charakter Gottes durch uns scheinen. Und wenn uns wieder der Frust übermannt fragen wir uns erneut, wem wir uns hingegeben haben: unserem liebenden Gott oder einem Programm.
Lasst uns einander anreizen uns Gott konsequent hinzugeben, so werden wir auch in unserem Denken verändert und die gemeinsamen Zeiten werden ganz natürlich für jeden von uns an Wichtigkeit gewinnen.

Teil I
Teil II
Teil III
Zur Diskussion über dieses Thema…

0 votes
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner