Ansprechende Radioandacht

Lesezeit: < 1 Minute
Rockmusiker
© Huber / pixelio.de

Im Deustchlandfunk konnte man jetzt Sonntag eine Radioandacht hören, die meiner Meinung nach wirklich gut gemacht war. Sprich: die hat sogar mir gefallen 😉

Es ging darum, dass in aktueller Pop- und Rockmusik durchaus auch Gott und Glauben zum Thema wird. Der Autor, Stephan Krebs, stellt zwei Betrachtungsweisen gegenüber.

Hier nachzuhören – leider nur für begrenzte Zeit:

0 votes

Der Papst im Bundestag II

Lesezeit: 8 Minuten
© Charly Lücker

Nun ist sie vorbei, die Rede des Papstes im Bundestag. Obwohl mich diese eigentlich weniger interessierte, habe ich mir aufgrund des Hype, der darum gemacht wurde, doch angehört.

Zunächst ließ es sich der Bundestagspräsident Lammert nicht nehmen, eine eigene Rede vor der Papstrede zu halten. Das war mehr als eine Begrüßung. Jeder mag sich eine eigene Meinung dazu machen, ob der Umfang so genehm war oder nicht. Lammert, als gläubiger Katholik,  nannte den Papst dabei immer „Heiliger Vater“ – was mir nun ganz und garnicht passt! Lammert stand dort nicht als Mitglied der rkK, sondern als Vertreter des deutschen Volkes. Für ihn persönlich mag der Papst der „Heilige Vater“ sein, was aber ganz gewiss nur für eine Minderheit im deutschen Volk gilt. Denn ob der Papst nun heilig oder gar unser Vater ist, wird sicherlich sehr unterschiedlich beurteilt werden.
Für mich als Nichtkatholik und trotzdem Christ gilt hier: Der Papst ist als Christ in keiner Weise irgendwie heiliger als alle anderen Christen und weiter gilt, was uns im Wort Gottes von Jesus selbst geboten wurde:

Matthäus 23:9 Ihr sollt auch nicht jemanden auf der Erde euren Vater nennen; denn einer ist euer Vater, nämlich der im Himmel. (Rev.Elb.)

Hier ist im Text die Anrede „Vater“ als eine Form der respektvollen Anrede für geistliche Oberhäupter gemeint – unsere leiblichen Väter dürfen wir ergo weiterhin so benennen. Das mögen Katholiken anders bewerten oder begründen wollen, nur bleibt diese Anrede des Papstes seitens des Bundestagspräsidenten für mich in dieser Situation und Position inakzeptabel.

Dann folgte die Rede des Papstes. Der gesamte Text kann hier nachgelesen werden. „Der Papst im Bundestag II“ weiterlesen

0 votes

Der Papst im Bundestag?

Lesezeit: 2 Minuten
© Charly Lücker

Eine aufgeregte Diskussion hat die Ankündigung ausgelöst, dass dem Papst Benedikt als erstes Kirchenoberhaupt im Bundestag eine Redezeit angeboten würde. Diese sei im Rahmen seines Besuchs in Deutschland für den 22. September angesetzt.
Das ärgerte den SPD-Bundestagsabgeordneten Rolf Schwanitz, der einen Textentwurf mit der Bitte um Unterzeichnung an alle 146 Abgeordnete verschickt hatte. Er befürchtet Schlimmes:
„Die Rede sei mit dem „Grundsatz der religiösen Neutralität des Staates unvereinbar“. Der Bundestag werde als „schmückendes Beiwerk missbraucht“, das Parlament sei aber kein Ort der „religiösen Missionierung“. Mit dem Papst trete zum ersten Mal ein Gast an das Rednerpult, der die „Mehrheit der Deutschen für verdammungswürdig hält“, schreibt Schwanitz, der auch Sprecher der Arbeitsgruppe „Laizisten in der SPD“ ist.“ (Quelle RP-Online)

Natürlich stehen verschiedenste Politiker dagegen auf und halten eine solche Meinung für einen Affront und einen Eklat. „Der Papst im Bundestag?“ weiterlesen

0 votes

Christmas-Flashmob

Lesezeit: < 1 Minute

Das muss ein unvergessliches Erlebnis für die Anwesenden dort gewesen sein.

Zitat Youtube: „AlphabetPhotography – Am 13. Nov 2010 erlebten Kunden eines Einkaufszentrums eine große Überraschung während sie ihr Essen genossen. Über 100 Akteure nahmen an diesem erstaunlichen Christmas Flash Mob teil. Das muss man gesehen haben!

Dieses Flashmob wurde organisiert von AlphabetPhotography um allen eine frohe Weihnacht zu wünschen!

Spezieller Dank an Robert Cooper und Chorus Niagara, The Welland Seaway Mall, und Fagan Media Group.“

0 votes

Christ und Buddhist sein – geht das?

Lesezeit: 4 Minuten
Klangschalen
© Essenia Deva / pixelio.de

Immer öfter hört und liest man von Zen-Meditation unter sogenannten „christlichen Zen-Meistern“. Da fragt sich Christ dann schon: „Geht das zusammen?“ Dieser Frage ging die Sendung „Lebensart“ von WDR 3 und 5 am gestrigen Sonntag nach. Die Sendung steht hier als Podcast für eine begrenzte Zeit zur Verfügung.

Zitat aus der Abkündigung:
„Kirchlich-religiöses Leben leidet an einem Mangel an Sinnlichkeit. Aus Gott dem Vater, dem Sohn und dem heiligen Geist ist eine fromme Floskel geworden, die Dreieinigkeit klingt hohl. Der spirituelle Hunger nach Gott bleibt unbefriedigt. Um dieses Bedürfnis zu stillen, haben Christen in den letzten Jahren auch die aus dem Buddhismus stammende Zen-Meditation entdeckt. Doch wie passt das zusammen: Christentum und Buddhismus? Kann Zen helfen, die mystische Tiefe des Christentums wiederzuentdecken oder zersetzt es die christliche Lehre?“

Geht Zen und Christentum zusammen?
Zentrale Frage ist für mich hier nicht, ob ein Christ meditieren darf. Dass er das darf, geht für mich deutlich aus diversen Bibelstellen hervor. In den Bibelübersetzungen wird das nicht immer deutlich, aber so sagt Psalm 1:2 sondern seine Lust hat am Gesetz des HERRN und über sein Gesetz sinnt Tag und Nacht! (Rev. Elb.) „Christ und Buddhist sein – geht das?“ weiterlesen

4 votes

Katastrophen … und das Schweigen der Christen

Lesezeit: 4 Minuten
Quelle: www.gifsammlung.de

Unmittelbar nach dem 11.09.2001, nachdem die Welt angesichts der Zerstörung der Twintowers des World Trade Centers in New York vor Entsetzen erstarrt war, suchte ich im Netz nach den Predigten, die am darauf folgenden Sonntag in den deutschen Kirchen gehalten wurden. Ich war neugierig ob und wie die Prediger auf diesen Anschlag reagiert haben mögen. Ich wurde bitter enttäuscht. Denn so gut wie keine der Predigten, die ich gefunden habe, erwähnte diesen Anschlag auch nur. Ich habe mich weiter umgehört und erfragt, wie die Gottesdienste in diversen Gemeinden abliefen und hörte im weit überwiegenden Maße „so wie immer“. Oftmals wurde der Anschlag nicht einmal erwähnt.

Nun war ich neugierig, wie die Resonanz nach dem Unglück auf der Loveparade in Duisburg sein würde. Immerhin sind viele Christen, insbesondere auch Pastoren im Netz unter anderem mit ihren Blogs vertreten und noch mehr Gemeinden bieten ihre sonntäglichen Predigten zum nachhören als Download auf ihren Internetseiten an. „Katastrophen … und das Schweigen der Christen“ weiterlesen

0 votes

WDR-Sendereihe über Evangelikale

Lesezeit: 2 Minuten

Über idea wurde ich auf eine Sendereihe des WDR aufmerksam, in der über Evangelikale in Deutschland berichtet wurde.

Die Sendereihe war vom 12. bis 16. April auf dem Sender „Funkhaus Europa“ zu hören und ist hier nocheinmal nachzulesen und nachzuhören.

Evangelikale haben die Sendereihe über ihre Bewegung überwiegend fair bewertet. Berichtet wurde unter anderem über die Arbeit des Missionswerks „Campus für Christus“ in Berlin, eine evangelikale Schule in Detmold und die pfingstkirchlich geprägte Jesus-Haus-Gemeinde in Düsseldorf.

idea: „Der Öffentlichkeitsreferent von „Campus für Christus“, Hauke Burgarth (Gießen), nannte den Bericht über das Werk „erfreulich objektiv“. Die Zitate und Kurzinterviews seien nicht aus dem Zusammenhang gerissen, sondern spiegelten „im Großen und Ganzen“ de Arbeit und Ansichten der Organisation gut wider. „WDR-Sendereihe über Evangelikale“ weiterlesen

0 votes
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner