Funktioniert eine Traumabehandlung alleine anhand der Bibel?

Lesezeit: 3 Minuten
Ein Mädchen steht traurig mit einer Bibel in der Hand vor einer dunklen Landschaft mit Bäumen
© by Enrique Meseguer auf Pixabay.com und Charly Lücker

In der Frage, wie man Menschen helfen kann, die an den Folgen von erfahrenem Leid, Traumata und psychischen Störungen leiden, gibt es unter Christen zwei Hauptströmungen. Die eine bezieht die Erkenntnisse, Lehren und Praktiken der Psychologie und Psychotherapie mit ein. Die andere lehnt das ab und beruft sich allein auf den Glauben und die Bibel als Quelle. Dort wird die Psychologie und Psychotherapie als ersetzende Konkurrenz angesehen.

Im März 2021 wurde in einem amerikanischen Gefängnis diesbezüglich eine Studie durchgeführt. Eine Gruppe Freiwilliger, die Gefangene auf christlicher Basis begleiten und helfen wollen, durchlief ein Trainingsprogramm, welches sie qualifizierte, ein Heilungsprogramm anhand der Bibel für Menschen mit Traumata durchzuführen. Die Ergebnisse ermutigten die Autoren dieses Programms, dies auch für Gemeinden anzubieten. Die Motivation ist sehr positiv und es ist gut, wenn auch in der Seelsorge mehr Hilfen in Bezug auf solche Themenbereiche angeboten werden.

Da stellt sich nun allerdings die Frage, ob man das so verantwortungsvoll machen kann. Reicht dieses Programm und Training, um mit den zum Teil starken Traumata umzugehen?
Dazu hat Nate Brooks, Assistenzprofessor für christliche Seelsorge am Reformed Theological Seminary, Charlotte, und Berater bei Courage Christian Counseling, im Novenber 2022 in der amerikanischen Zeitschrift „Christianity Today“ einen hilfreichen Artikel veröffentlicht. Diesen „Funktioniert eine Traumabehandlung alleine anhand der Bibel?“ weiterlesen

0 votes

Jahreslosung 2023

Lesezeit: 2 Minuten
Jahreslosung 2023 Du bist ein Gott, der mich sieht.
© public domain by Pexels, picabay.com & Charly Lücker

Einsamkeit ist auch inmitten unserer Gesellschaft stark verbreitet. Trotz womöglich vieler Begegnungen mit anderen Menschen, sehnt man sich nach jemanden, der einen wirklich sieht.
In dem Bibeltext, aus dem die Jahreslosung ein Auszug ist, geht es um Hagar. Sie ist Sarais (Saras) Magd. Außerdem eine Geflüchtete, eine Fremde, wie ihr Name schon sagt. Hagars semitischer Name bedeutet Flucht, Fremdling. Aufgrund eines Konflikts mit komplexem Hintergrund wird sie auf ihren Stand als Magd / Sklavin zurückgeworfen und wird sich ihrer Einsamkeit bewusst. Mit Sarai ist sie zerstritten und Abram (später Abraham) stellt sich nicht zu ihr, obwohl sie von ihm schwanger ist. Komplexe Geschichte, wie gesagt.

Jeder von uns sehnt sich danach, für jemanden „Jahreslosung 2023“ weiterlesen

0 votes

Gericht Gottes – wie ist das zu verstehen?

Lesezeit: < 1 Minute
Christ mit Teufel im Nacken
© public domain

Wir leben in einer Zeit, in der sich die Krisen zu häufen scheinen. (Ob diese faktisch schlimmer sind, als die Krisen, die die Menschheit schon erleben musste, sei dahingestellt. Dass diese als enorm belastend individuell empfunden werden, ist hingegen unübersehbar.)
Deshalb finden wir unter anderem auch bei den Christen eine lebhafte Diskussion, ob oder ob nun gerade nicht hier von einem Gericht Gottes über die Menschen gesprochen werden kann. In einem vorherigen Artikel habe ich dazu Stellung bezogen.

Doch wie ist das nun wirklich aus biblischer Sicht zu sehen? Mit Bibelstellen wird in der Diskussion reichlich um sich geworfen. Hier muss allerdings die Frage des Philippus an den Kämmerer in Apg 8:30 aufgeworfen werden: „Verstehst du auch, was du liest?“
Dabei hilft ein Artikel oder auch Podcast von Wolfram Soldan „Gericht Gottes – wie ist das zu verstehen?“ weiterlesen

0 votes

Christen und die Verschwörungen

Lesezeit: 2 Minuten
Zuflüstern von Geheimnissen
© Charly Lücker

Jesaja 8:11 Denn so sprach Jahwe zu mir, als seine Hand mich packte und er mich davor warnte, den Weg dieses Volkes mitzugehen: 12  »Ihr sollt nicht alles Verschwörung nennen, was dieses Volk Verschwörung nennt! Ihr müsst nicht fürchten, was sie erschreckt! 13 Doch Jahwe, den allmächtigen Gott, den sollt ihr heilig halten! Vor ihm sollt ihr euch fürchten. Er flöße euch den Schrecken ein!« 
(Neue evangel. Übers.)

Seit dem Auftreten der sogenannten „Querdenkern“ (die einfach nicht geradeaus zu denken in der Lage zu sein scheinen) treten auch etliche Christen sehr unrühmlich auf. Sie hören auf deren Verschwörungsmythen und verbreiten diese. Dies tuend wähnen sie sich in der Rolle, der Welt ihre so erkannte „Wahrheit“ zu verkünden.
Dabei ist die Bibel auch hier ein zuverlässiger Leitfaden, wie die oben angeführten Verse aufzeigen. Täten wir Christen doch, was wir behaupten zu tun: dem Herrn gehorchen und seinem Rat folgen. Die Welt wäre dankbar dafür.

An diesem Sonntag hat David Koonz von der Fokus-Kirche Düsseldorf zu dem Thema eine gute Predigt gehalten. Er gab folgende Ratschläge: „Christen und die Verschwörungen“ weiterlesen

0 votes

Mit Popsongs auf Sinnsuche 2021/2

Lesezeit: < 1 Minute
Gitarrenspieler
© Charly Lücker

hr1-Sonntagsgedanken | 11. Juli bis 29. August 2021 und 17. Juli und bis zum 4. September 2022
Mit Popsongs auf Sinnsuche – Haltung zeigen

In der letztjährigen Sommerreihe der „hr1-Sonntagsgedanken“ sprachen hessische Kirchenleute jeden Sonntag auf hr1 über acht Songs zum Thema „Haltung zeigen“. Diese Themen haben mich teils sehr angesprochen.
Die rund neunminütigen Beiträge sendete das hr1 immer sonntags um 7.45 Uhr und können hier als Podcast nachgehört werden.

In diesem Jahr geht es bis zum 4. September „Mit Popsongs auf Sinnsuche 2021/2“ weiterlesen

0 votes

Neue Videoclips: „Totenschein“

Lesezeit: < 1 Minute

Es gibt eine neue Videoclipreihe von glaub-schon.de. Dieses Mal geht es in sieben Videoclips um den, von den Toten auferstandenen Lazarus. Damit verbunden um Fragen rund um den Tod und was danach kommt. Die neue Serie heißt „Totenschein“ und startet am 15.11.2021. An jedem weiteren Tag dieser Woche folgt jeweils ein neuer Clip.
„Lazarus war vier Tage tot. Der Totenschein wurde ausgestellt und die Behörden informiert. Nun taucht er auf einmal wieder auf und behauptet, dass er vom Tod auferweckt wurde“, so der Initiator Reiner Straßheim.

Die Kreativen vom Sinnenpark-mobil starten nach der erfolgreichen Osterzeitreise, der Pfingsttherapie und der Weihnachtsfestnahme das vierte Projekt, welches ein biblisches Thema aufgreift.

Hier der Trailer dazu:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

0 votes

Taufangebot und Täufernetzwerk

Lesezeit: 4 Minuten
Taufe Bibelvers
© public domain

Vor einigen Jahren gab es die Initiative eines Täufernetzwerks, dem ich mich auch anschloss. Hier bieten freie christliche Täufer an, Christen, die sich taufen lassen wollen, zu taufen.
Dieses Angebot ergab sich für mich in der Auseinandersetzung mit Hausgemeinden und der Einfachen-Gemeinde. Entgegen der Auffassung vieler Denominationen sehe ich die Taufe nicht als Erlösungsakt und auch nicht als automatischen Eintritt in eine Gemeinde / Kirche an. Sie ist vielmehr das symbolische, öffentliche Bekenntnis dafür, dass ein Mensch sich als Sünder und Jesus als Erlöser erkannt hat, dass er sein Leben ganz Gott unterstellt und Ihm nachfolgen will. Die Taufe symbolisiert die „Taufangebot und Täufernetzwerk“ weiterlesen

0 votes

Die Pfingst-Therapie

Lesezeit: < 1 Minute

Zu Weihnachten gab es schon eine Kurzvideoreihe. (Ich habe sie hier vorgestellt.) Aktuell gibt es zu Pfingsten eine weitere Kurzvideoreihe:  „Die Pfingst-Therapie“. Von Himmelfahrt bis Pfingsten erscheinen auf Glaub Schon jeden Tag ein neues Kurzvideo.
Der Inhalt wird von Pro so beschrieben:
Der aufstrebende Therapeut Dr. Lukas eröffnet mitten im Herzen einer Großstadt seine eigene Praxis … Allerdings will die Praxis nicht so richtig anlaufen. Lediglich zwei Klienten hat Dr. Lukas gewinnen können. Der Eine, Thomas, ist ein notorischer Zweifler, an dem der Therapeut fast selbst verzweifelt, und die Andere, Maria, behauptet die Mutter Gottes zu sein und scheint kurz vor einem Burnout zu stehen. Ein entscheidender Tipp einer Kollegin und ein Weltereignis verändern alles. Unverhofft gerät Dr. Lukas mitten in das Pfingstchaos, das ihn und seine Couch nicht mehr zur Ruhe kommen lassen wird.

Hier der Trailer des Projekts:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

Auch zu Ostern gab es ein solches Projekt, welches hier nachzusehen ist: Osterzeitreise

0 votes

Unter Pfarrerstöchtern Podcast

Lesezeit: 2 Minuten
Bibel
© by Charly Lücker

Im Dezember 2019 startete die Podcastserie  der „Zeit“ „Unter Pfarrerstöchtern“. Gestaltet wird dieser 14-tägige Podcast von den beiden Töchtern des evangelischen Pfarrers Georg Rückert: die stellvertretende Chefredakteurin der „Zeit“ und ehemalige Gerichtsreporterin, Sabine Rückert mit ihrer Schwester, der evangelischen Theologin Johanna Haberer.
„Wir unterhalten uns über unsere Kindheit und machen uns in guter lutherischer Weise als Protestantinnen unsere Gedanken über die Bibel heute“, sagte Rückert dem Evangelischen Pressedienst. Sabine Rückert kam auf die Idee, als sie zu Gast in der Satire-Sendung „Neo Magazin Royale“ von Jan Böhmermann war. Im Gespräch fiel ihr auf, wie lückenhaft das Bibelwissen heute allgemein geworden ist. Spontan spielte sie mit dieser Idee und erhielt im Nachhinein eine gute Anzahl positiver Rückmeldungen >– gerade von Menschen, die weder getauft noch in der Kirche sind, sagte Rückert. Viele Leute wüssten nicht, was in der Bibel steht, würden sich aber gerne besser damit auskennen. „Für eine Nation, die sich dem christlichen Abendland zurechnet, ist das ein ernüchterndes Ergebnis“, sagte Rückert. Die Bibel sei für viele eher sperrig zu lesen oder sie werde über die Kirche recht langweilig verkündet. „Da setzen wir an“. <

Ich verfolge diese Serie von Beginn an und möchte sie meinen Lesern empfehlen. In manchen Dingen „Unter Pfarrerstöchtern Podcast“ weiterlesen

0 votes
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner