Buch über Homosexualität und christlicher Glaube von Martin Grabe

Lesezeit: 4 Minuten
Kreuz auf Regenbogenfarben
© public domain by Rachel Burkum pixabay.com

*[Update Juni. 2021]
Vorweg: meine persönliche Haltung zum Thema Homosexualität und christlicher Glaube ist komplex. Wer mich diesbezüglich in Schubladen stecken will, muss zwangsläufig daneben liegen. Also versucht es einfach gar nicht erst. 😉

Im Juni 2020 Hat Martin Grabe sein Buch über Homosexualität und christlicher Glaube herausgebracht. Titel: „Homosexualität und christlicher Glaube: ein Beziehungsdrama“ Martin Grabe ist Psychiater und Psychotherapeut, seit 1998 Chefarzt der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik der Klinik Hohe Mark in Oberursel. Außerdem ist er Vorsitzender der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS) und Mitherausgeber der Zeitschrift »P & S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge«.

Ich möchte hier eine sehr lesenswerte Rezension zu diesem Buch von Wolfram Soldan zur Verfügung stellen. (Mit freundlicher Genehmigung von Wolfram Soldan.) Er geht darin sehr ins Detail und gibt kompetente Erwiderungen, die sehr lesens- und bedenkenswert sind. Diese gab mir den Anstoß, diesen Beitrag hier zu veröffentlichen.
Wolfram Soldan ist Arzt, Psychotherapeut, Christlicher Therapeut (IGNIS), Supervisor (ACC) mit langjähriger Erfahrung und arbeitet an der Ignis-Akademie in Kitzingen. Er ist für seine gründlichen und tiefgehenden Arbeiten bekannt und von mir sehr geschätzt.
Hier nun seine Rezension (durch anklicken gelangt man zu einer PDF-Datei)

In meiner Beschäftigung mit diesem Buch wurde ich zweimal enttäuscht. Einmal, „Buch über Homosexualität und christlicher Glaube von Martin Grabe“ weiterlesen

0 votes

Gesetzlichkeit bleibt im Dunkeln

Lesezeit: 2 Minuten
Jesus am offenen Grab
© public domain

Mit Christen, die in ihrem Denken und ihrer Haltung in Gesetzlichkeit verhaftet sind, habe ich schon öfter vergeblich über biblische Wahrheit diskutiert. Zumeist sind solche in ihrem gesetzlichen Denken derart gebunden, dass kein Argument sie zu erreichen scheint. Selbst ausführliche biblische Belege führen selten zum Umdenken.

Als ich heute aus aktuellem Anlass über solche Dispute nachgedacht habe, musste ich an den verstorbenen Lazarus denken. Solche Christen sind ihm im gewissen Sinne ähnlich: Sie sitzen im Grab der Sünde und modern vor sich hin. Das Grab wurde geöffnet und Jesus ruft sie ins Leben heraus. Doch anders als Lazarus bleiben „Gesetzlichkeit bleibt im Dunkeln“ weiterlesen

0 votes

Eckehard Bamberger, „Gott und die Welt.“

Lesezeit: 3 Minuten
Cover Gott und die Welt - OLONA EDITION
© OLONA EDITION

Ob ich eine Rezension des neuen Buches von Eckehard Bamberger, „Gott und die Welt. Gedanken zur Schöpfung für Gläubige und für jene, die auf dem Weg zu Gott sind“ schreiben möchte, wurde ich vom Verlag OLONA EDITION angefragt. Dafür habe ich ein Rezensionsexemplar erhalten. Das mache ich doch gerne. Auch weil mich der Autor neugierig machte.
Eckehard Bamberger ist ein Philosoph und tiefgläubiger Katholik. Er hat eine vierteilige Reihe geschrieben, welche mit diesem Buch seinen Abschluss findet.

In 15 nicht allzu langen Kapiteln beschäftigt er sich mit dem Spannungsfeld des christlichen Glaubens und der heutigen Welt. Seine Betrachtungen führen ihn zu der Frage, ob es denn Gott gibt und dessen Ablehnung, die in unserer westlichen Welt zuzunehmen scheint. Er wirft seinen Blick auf die Wissenschaft, Psychologie und nicht zuletzt „Eckehard Bamberger, „Gott und die Welt.““ weiterlesen

0 votes

Jahreslosung 2021

Lesezeit: < 1 Minute
Lu 6:36 Seid nun barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Rev.Elb.)
© public domain by pixabay

Inmitten der Feldpredigt, nach diversen Aussagen über Handeln in Liebe, ergänzt Jesus mit diesem Satz: Lu 6:36 Seid nun barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Rev.Elb.) bevor er mit mancher Ermahnung fortfährt.
Andere Übersetzungen übersetzen mit „Werdet nun …“ oder „Zeigt euch …“

Dass wir als Christen von der Barmherzigkeit Gottes profitieren, ist uns selbstverständlich. Doch dass nun auch wir gegenüber unseren Mitmenschen ebenso barmherzig sind, scheint uns Christen „Jahreslosung 2021“ weiterlesen

0 votes

Weihnachtslieder – Poetry

Lesezeit: < 1 Minute

Die Mosaiklirche Gießen hat haben zusammen mit Denis Grams ein Spoken-Word Video gedreht. Eine konkrete Auseinandersetzung mit dem, was uns in diesen Tagen begegnet:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

0 votes

Theodizee-Frage? Eigentlich nicht so schwer zu beantworten

Lesezeit: 6 Minuten
Krise vs Glaube
© Charly Lücker

Immer wieder begegnet einem die berühmte Theodizee-Frage: die Frage, wie ein Gott oder Christus das Leiden unter der Voraussetzung zulassen kann, da Er doch die Allmacht und den Willen besitze, das Leiden zu verhindern.
Daran kommt man als Christ kaum vorbei. Und so mancher vermutet darin die eine Frage, die in sich die Kraft besäße den Glauben an den Gott der Bibel zu zerstören. Doch weit gefehlt! Die Frage ist nicht das Problem, sondern die Unfähigkeit so vieler, diese zu beantworten. Dabei ist das nun wirklich nicht so schwer.

Erstes Problem: Die Frage ist schon falsch gestellt.
Die Frage basiert auf einem fundamentalen Irrtum: Dass das Böse von Gott geschaffen und dass das Leid unbedingt zu vermeiden sei.
Ich halte es nicht für richtig anzunehmen, „Theodizee-Frage? Eigentlich nicht so schwer zu beantworten“ weiterlesen

1 vote

Bild von Gott

Lesezeit: 2 Minuten
zerbrochener Jesus am Kreuz
© Charly Lücker

Du sollst dir kein Bild von Gott machen! Wer kennt dieses Gebot aus der Bibel nicht? Ein gern verwendetes Predigtthema. Ebenso gerne genutzt, wenn es um unser Vorstellung von Gott geht. Eine Mahnung aus dem Alten Testament, welche in der Kirchengeschichte zu viel Tumult geführt hat.

Wie ist das jetzt genau mit dem „ein Bild von Gott machen“?
Haben wir nicht alle ein Bild von Gott in unserem Kopf? Nun sage keiner, er hätte das nicht, er würde lügen. Ist das gemeint? Oder doch vielmehr, dass man von Gott keine Bilder malen, keine Skulpturen schaffen oder ähnliches machen darf?

Immer werden dazu Meinungen und Lehren geäußert. Doch, so will mir scheinen, sehr oft auch einfach nur Unsinn. Wieso? „Bild von Gott“ weiterlesen

0 votes

Covid 19 als Strafe Gottes?

Lesezeit: 5 Minuten
Christ mit Teufel im Nacken
© public domain

Es war eigentlich nur abzuwarten, wann bestimmte Christen die Corona / Covid 19 Pandemie als Strafe Gottes bezeichnen. Nun sind sie da, die „Mahner Gottes“. Hier nun meine Meinung zu solch einer Sicht auf Gott und die Pandemie:

Für Alttestamentler steht in solch einem Krisengeschehen die Frage nach Strafe Gottes durchaus an. Für Neutestamentler hingegen aber nicht. Hier hat Jesus den Unterschied gebracht. Erst wenn wir von den Gerichten Gottes aus der Offenbarung reden, kann solches Leid zumindest in Gottes Agenda eingebracht werden.
Heute aber, da ich davon ausgehe dass wir gerade nicht Ausgießungen von „Covid 19 als Strafe Gottes?“ weiterlesen

5 votes

Das Buch Hiob erklärt

Lesezeit: < 1 Minute

Bibelleser haben oft Probleme mit dem Buch Hiob klar zu kommen. Kompliziert, eigen in der Sprache, langatmig … Nun hat das Bibelprojekt ein Erklärvideo herausgebracht, welches in knapp 12Min den Inhalt und den Sinn dieses Buches gut verständlich macht. Sehenswert!


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

0 votes

Glaube ohne Zweifel?

Lesezeit: 3 Minuten
Schilder Nein-Ja
© Public Domain / geralt-pixabay.com

Immer wieder begegnet einem die folgende Aussage unter Christen: „Wer noch nie gezweifelt hat, der hat auch nie wirklich geglaubt.“ Das wird oft reichlich begründet und Zweifel quasi als Maßstab für echten Glauben qualifiziert.

Ich behaupte jedoch: Wer immer noch zweifelt, hat den Glauben an Gott noch nicht verstanden!
Das kann ich wiederum aus der Bibel gut belegen. Ich bin auch der Meinung, dass es sehr wichtig ist, Unglaube und Zweifel deutlich zu unterscheiden, denn diese Unterscheidung macht auch die Bibel. Glaube und Unglaube schließen sich tatsächlich gegenseitig nicht aus. Glaube und Zweifel hingegen sehr wohl. Steile These? Dann wollen wir mal nachsehen: „Glaube ohne Zweifel?“ weiterlesen

0 votes
Consent Management Platform von Real Cookie Banner