Gehirnforschung und der Geist

Lesezeit: 3 Minuten
Kopf setzt sich aus Vögeln zusammen
© public domain by Gordon Johnson / picabay.com

Schon Freud musste sich gegen das mechanistische Weltbild der Gehirnforscher seiner Zeit durchsetzen. Folgt man heutzutage so manchem Hirnforscher in seinen Ausführungen, scheint sich seit damals wenig verändert zu haben. Dabei sollten wir doch viel weiter sein. Nun erschien bei Heise ein Artikel von Lisa Feldman Barrett (Professorin für Psychologie an der Northwestern University). Titel: „Wie das Gehirn unseren Geist erschafft / Hirnforscher wissen: Das menschliche Wesen ist ein ständig neu entstehendes Konstrukt. Gehirn, Körper und Umwelt fließen zusammen.

Darin führt sie aus, dass der Geist des Menschen ein Produkt der Materie und dem Zusammenspiel mit den Umweltreizen sei. Zitat: „Unser Geist ist in Wirklichkeit eine fortlaufende Konstruktion aus Gehirn, Körper und der uns umgebenden Welt. … Aber ein menschlicher Geist wird von einem Gehirn konstruiert, das in einer ständigen Unterhaltung mit einem Körper und der Außenwelt steht, in jedem Moment.“
Was meiner Meinung nach „Gehirnforschung und der Geist“ weiterlesen

0 votes

Eckehard Bamberger, „Gott und die Welt.“

Lesezeit: 3 Minuten
Cover Gott und die Welt - OLONA EDITION
© OLONA EDITION

Ob ich eine Rezension des neuen Buches von Eckehard Bamberger, „Gott und die Welt. Gedanken zur Schöpfung für Gläubige und für jene, die auf dem Weg zu Gott sind“ schreiben möchte, wurde ich vom Verlag OLONA EDITION angefragt. Dafür habe ich ein Rezensionsexemplar erhalten. Das mache ich doch gerne. Auch weil mich der Autor neugierig machte.
Eckehard Bamberger ist ein Philosoph und tiefgläubiger Katholik. Er hat eine vierteilige Reihe geschrieben, welche mit diesem Buch seinen Abschluss findet.

In 15 nicht allzu langen Kapiteln beschäftigt er sich mit dem Spannungsfeld des christlichen Glaubens und der heutigen Welt. Seine Betrachtungen führen ihn zu der Frage, ob es denn Gott gibt und dessen Ablehnung, die in unserer westlichen Welt zuzunehmen scheint. Er wirft seinen Blick auf die Wissenschaft, Psychologie und nicht zuletzt „Eckehard Bamberger, „Gott und die Welt.““ weiterlesen

0 votes

Theodizee-Frage? Eigentlich nicht so schwer zu beantworten

Lesezeit: 6 Minuten
Krise vs Glaube
© Charly Lücker

Immer wieder begegnet einem die berühmte Theodizee-Frage: die Frage, wie ein Gott oder Christus das Leiden unter der Voraussetzung zulassen kann, da Er doch die Allmacht und den Willen besitze, das Leiden zu verhindern.
Daran kommt man als Christ kaum vorbei. Und so mancher vermutet darin die eine Frage, die in sich die Kraft besäße den Glauben an den Gott der Bibel zu zerstören. Doch weit gefehlt! Die Frage ist nicht das Problem, sondern die Unfähigkeit so vieler, diese zu beantworten. Dabei ist das nun wirklich nicht so schwer.

Erstes Problem: Die Frage ist schon falsch gestellt.
Die Frage basiert auf einem fundamentalen Irrtum: Dass das Böse von Gott geschaffen und dass das Leid unbedingt zu vermeiden sei.
Ich halte es nicht für richtig anzunehmen, „Theodizee-Frage? Eigentlich nicht so schwer zu beantworten“ weiterlesen

1 vote

Gotteswiderlegungen

Lesezeit: 2 Minuten
Denker
© by Charly Lücker

In der Regel wird man in der Diskussion über die Existenz Gottes unter anderem mit Versuchen von Gottesbeweisen und deren Widerlegung konfrontiert. Bisher wurden (fast) alle Versuche eines Gottesbeweis widerlegt. Daraus ziehen nun viele den Rückschluss, dass es einen Gott, dessen Existenz  man nicht beweisen kann, auch nicht geben kann. Doch das ist eigentlich ein nicht statthafter Rückschluss. Viel mehr muss man nun fragen, ob man einen Beweis anführen kann, dass Gott nicht existiert. Das dieser Versuch genauso nicht funktionieren kann, damit hat sich das „Gotteswiderlegungen“ weiterlesen

0 votes

Der Heißluftballon und Gott

Lesezeit: 4 Minuten
Heißluftballon
© Public Domain by pixabay.com

Eben habe ich im Radio eine Weile einem Agnostiker und Philosophen zugehört, der meint uns belegen zu können, warum wir Gott nicht denken oder gar erfahren können. Da ich solche Argumentation schon oft gehört habe und nur das übliche zu hören war, habe ich abgeschaltet. Im Nachdenken über das, was ich gehört hatte, fiel mir die Geschichte mit dem Heißluftballon und Gott wieder ein.

Was hat es mit dem Heißluftballon und Gott auf sich?
Wenn wir über Gott diskutieren, stellt sich oft die Frage, wie man sich Gott vorstellen soll. Wie man wissen könne, ob man an den richtigen Gott glaubt. Wie wir wissen können, wer Gott ist oder auch nicht ist. Das hört sich schwer an und wird tatsächlich seit Jahrhunderten diskutiert und philosophiert. Aber sind diese Fragen wirklich so schwer zu beantworten? Da kommt nun der Heißluftballon ins Spiel …. „Der Heißluftballon und Gott“ weiterlesen

0 votes

Offene Diskussionen in ganz Deutschland – du kannst mitreden

Lesezeit: 2 Minuten
© http://www.die-offene-gesellschaft.de/
© http://www.die-offene-gesellschaft.de/

Ich möchte hier auf eine Veranstaltungsreihe hinweisen, auf die ich leider erst jetzt aufmerksam geworden bin: „Die offene Gesellschaft – Welches Land wollen wir sein?

Hier der Vorstellungstext:

Das Flüchtlingsthema ebenso wie die terroristische Bedrohung werfen dieselbe große Frage auf: Welches Land wollen wir sein?

Zwei epochale Geschehnisse kommen im Herbst 2015 zusammen: die Angriffe des islamistischen Terrorismus und die globalen Flüchtlingsbewegungen. Beides trifft Europa und seine einzelnen Staaten in ihrem Selbstverständnis und in ihrer Identität. Für uns heißt das: Welche Gesellschaft wollen wir sein? Welche Haltung erweist sich als geeignet, um mit den Herausforderungen erfolgreich umzugehen?
„Offene Diskussionen in ganz Deutschland – du kannst mitreden“ weiterlesen

0 votes

Fundamentalismus philosophisch betrachtet

Lesezeit: 2 Minuten

 

Denker
© by Charly Lücker

Heute Abend gab es auf WDR5 eine interessante Sendung aus der Reihe: Das philosophische Radio über die philosophische Sicht auf den Fundamentalismus. Zu Gast war Friedrich Wilhelm Graf, protestantischer Theologe und Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München (LMU).

Hier nur für begrenzte Zeit nachzuhören:

Zitat WDR5:
Der islamische Fundamentalismus ist das Feindbild der Gegenwart. Dabei wächst das Christentum deutlicher aggressiver als der Islam, und zwar insbesondere auch in der „harten“, fundamentalistischen Prägung. Erleben wir also religionsübergreifend eine Konjunktur des Fundamentalismus?

In Zeiten ökonomischer und gesellschaftlicher Unsicherheit hat der Glauben „Fundamentalismus philosophisch betrachtet“ weiterlesen

0 votes
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner