Russlands Staatskirche dreht völlig ab

Lesezeit: 2 Minuten
Keine Atomwaffen
© public domain by Gerd Altmann picabay.com / Charly Lücker

Ich wollte zuerst meinen Augen nicht trauen, als ich heute folgende Überschrift las:
„Von Gottes Vorsehung geschaffen“: Patriarch Kirill lobt Russlands Atomwaffen (Quelle)
In dem Artikel auf „Russland-News“ wird weiter erläutert:
Patriarch Kirill von Moskau und ganz Russland hat die russischen Atomwaffen gelobt. Sie seien „von Gottes Vorsehung“ geschaffen worden, um die Unabhängigkeit Russlands zu bewahren. Die Erklärung wurde bei der Verleihung des Ordens des Heiligen Sergius von Radonesch an den Direktor des Kurtschatow-Instituts, Radi Ilkajew, in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale abgegeben.

„Ohne die Arbeit von Kurtschatow [dem Erfinder der sowjetischen Atombombe] ist es schwer zu sagen, „Russlands Staatskirche dreht völlig ab“ weiterlesen

0 votes

Sage Nein, misch dich ein

Lesezeit: < 1 Minute

Leider muss man in dieser Zeit dies sehr deutlich sagen:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

0 votes

Auf der Suche nach einem nicht-toxischen Männerbild

Lesezeit: 7 Minuten
Frau aus Zeitung beschimpf Leser
© Charly Lücker

Männer stehen in unserer Gesellschaft unter Dauerfeuer. Es geht um die Definition, wie ein gesundes Männerbild zu beschreiben ist. Seit Jahrzehnten wird darum gestritten und hat in letzter Zeit gefühlt seine Spitze erreicht. Obwohl ich befürchte, dass es noch schlimmer werden kann.
Das Bild der toxischen Männlichkeit beherrscht mehr und mehr die Diskussionen. Doch stimmt dieses Bild? Kann man wirklich davon ausgehen, dass dieses Bild richtig ist? Was macht das mit den Männern und natürlich auch den Frauen? Befinden wir uns auf einem gefährlichen Weg? Das will ich hier näher betrachten.

Das es für Männer und Frauen so schwierig zu sein scheint, das andere Geschlecht zu verstehen, bewegt seit Jahrhunderten die Gemüter. Viele Denkansätze und Forschungen darüber wurden betrieben. Sind wir wirklich damit weitergekommen?

Was wurde nicht alles angeführt, um die Unterschiede der Geschlechter zu zementieren. Nicht zuletzt „Auf der Suche nach einem nicht-toxischen Männerbild“ weiterlesen

0 votes

Aktive Sterbehilfe bei Star Trek

Lesezeit: 3 Minuten
Todesspritze
© public domain / Reimund Bertrams by pixabay

Bestimmte Themen werden durch die Medien immer präsenter gemacht und damit in eine scheinbare, eben nicht der Realität entsprechenden Normalität gebracht. So auch die Sterbehilfe.

Zuletzt habe ich das in Star Trek Discovery Folge 4/2te Staffel „Der Charonspfennig“ sehen können. (Hier könnt ihr nachlesen, was es mit dem Charonspfennig auf sich hat.)

Durch äußere Begebenheiten wird bei einem Crewmitglied der Sterbeprozess ausgelöst. Dieser bittet dann Michael Burnhham, die Hauptdarstellerin der Serie, um aktive Sterbehilfe. Ihm würden sonst sehr starke Schmerzen und massives psychisches Leiden drohen. Dazu begeben sich die Beiden, mit Wissen des Captains und der Brückencrew in das Privatquartier des Sterbenden. Dort soll sie dem Sterbenden mittels eines Messers die todbringenden Schnitte versetzen.
Dem geht eine hochemotionale Szene voraus, in dem sich beide zugestehen, dass sie nicht nur zu Freunden, sondern auch zur Familie geworden sind. Die starke psychische Belastung ist Michael anzusehen, als sie dann zur Tat ansetzen will. Soweit genug Teaser.

Was gibt es nun an dieser Darstellung zu kritisieren? Ist das nicht ein starker Ausdruck von Humanität und Freundschaft? Wirklich? Steckt da nicht viel mehr hinter, als man uns als Zuschauer zumutet? Wie ist das in der Realität? „Aktive Sterbehilfe bei Star Trek“ weiterlesen

0 votes

Mit Popsongs auf Sinnsuche 2021/2

Lesezeit: < 1 Minute
Gitarrenspieler
© Charly Lücker

hr1-Sonntagsgedanken | 11. Juli bis 29. August 2021 und 17. Juli und bis zum 4. September 2022
Mit Popsongs auf Sinnsuche – Haltung zeigen

In der letztjährigen Sommerreihe der „hr1-Sonntagsgedanken“ sprachen hessische Kirchenleute jeden Sonntag auf hr1 über acht Songs zum Thema „Haltung zeigen“. Diese Themen haben mich teils sehr angesprochen.
Die rund neunminütigen Beiträge sendete das hr1 immer sonntags um 7.45 Uhr und können hier als Podcast nachgehört werden.

In diesem Jahr geht es bis zum 4. September „Mit Popsongs auf Sinnsuche 2021/2“ weiterlesen

0 votes

Ärzte sollen lernen Menschen zu töten

Lesezeit: 3 Minuten
Geburt via Kaiserschnitt. Der Chirurg hält das Baby in den Händen.
© public domain by Minh Pham Cao pixabay.com

Nachdem im Bundestag erfolgreich das Werbeverbot für Abtreibungen abgeschafft wurde, geht es zügig weiter. Nun regt ausgerechnet die neue Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90 / Grüne) an, dass alle Ärzte in ihrer Ausbildung die Methoden von Schwangerschaftsabbrüchen lernen sollen. Im Klartext: Alle Ärzte sollen in ihrem Studium lernen, wie man Menschen im Mutterleib tötet. Menschen? Ja, Richtig! Denn auch Föten sind keine Geschwulste oder schlichter Zellhaufen, sondern bereits Menschen.

Schaut man auf die offizielle Zahl der durchgeführten Abtreibungen von Deutschland (In 2021 ca. 95 000!), fragt man sich, ob es denn nicht genügend Ärzte gibt, „Ärzte sollen lernen Menschen zu töten“ weiterlesen

0 votes

Atombomben in Deutschland

Lesezeit: 2 Minuten
Keine Atomwaffen
© public domain by Gerd Altmann picabay.com / Charly Lücker

Eine Mehrheit von 52 Prozent der Deutschen spricht sich für den Verbleib von US-amerikanischen Atomwaffen in Deutschland aus. Das hat eine repräsentative infratest-dimap-Umfrage im Auftrag des ARD-Politikmagazins Panorama ergeben. 40 Prozent der Befragten sagen demnach, die Atomwaffen sollten unverändert stationiert bleiben, zwölf Prozent befürworten sogar eine Modernisierung und Aufstockung. Nur 39 Prozent votieren noch für einen Abzug.“ (Quelle: tagesschau.de)

Dieses erschreckende Umfrageergebnis wird noch durch Überlegungen diverser Fachleute – oder solche, die welche sein wollen – und Politiker getoppt: Da man nicht wissen könne, ob in Amerika wieder ein Präsident des Typ „Trump“ gewählt wird, sollte Deutschland eigene Atombomben beschaffen.

Was ist das? Ein Symptom der Social-Media-gebildeten Gesellschaft, die über ein ultrakurzes Gedächtnis verfügt? Hat es die ganzen Proteste gegen und die ganzen Debatten über Atomwaffen etwa nicht gegeben? Reicht ein psychopathischer „Atombomben in Deutschland“ weiterlesen

0 votes

Immer noch Frieden schaffen ohne Waffen

Lesezeit: 3 Minuten
blutiges Messer
© public domain

Pazifismus sei im Moment „ein ferner Traum“, sagte der Grünen-Politiker Robert Habeck zu den Ostermärschen in diesem Jahr. Und das als Vertreter einer der Parteien, die bisher mit Überzeugung für Abrüstung eingetreten sind! Milliarden sollen ausgegeben werden, um die Bundeswehr aufzurüsten und um Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet zu leisten.

Was ist da los? Ist die Überzeugung, dass Aufrüstung lediglich zu neuen Kriegen führt, nur noch Schnee von gestern? Oder sind die eigenen Kriegserfahrungen unseres Volkes mal wieder einfach zu lange her, als dass wir verinnerlicht hätten, was Aufrüstung und Kriegsbereitschaft tatsächlich bedeutet? Ist die Taktik „Wandel durch Handel“ tatsächlich gescheitert, nur weil ein Psychopath unbedingt einen sinnlosen Krieg auf europäischen Boden begonnen hat?
Nein! All das war und ist nicht eine falsche Haltung. Diese Friedenstaktiken waren und sind immer noch richtig. Ist es doch jedem halbwegs denkfähigen Menschen „Immer noch Frieden schaffen ohne Waffen“ weiterlesen

0 votes

Wozu sind Kriege da?

Lesezeit: < 1 Minute

Das Lied stammt aus 1981. Es hat an Aktualität traurigerweise nichts verloren. Heute hat Russland die Ukraine überfallen und auf europäischen Boden einen Krieg begonnen. 🙁


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

Oder internationaler ausgedrückt (1969): „Wozu sind Kriege da?“ weiterlesen

0 votes
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner