Just think about III

Lesezeit: 2 Minuten

 

Denker
© by Charly Lücker

Es weihnachtet sehr – Kurzfilme – Gender-Wahn

Es weihnachtet sehr
Eben im Supermarkt packte mich kurz der Schreck, ich hätte möglicherweise etliche Wochen verpennt und nicht nur eine Nacht geschlafen. Liegen da doch bei knapp 30° Außentemperatur schon Weihnachstgebäck und entsprechende Saisonartikel im Regal. Mal sehen, eventuell bewahrheitet sich dieses Jahr schon die allgemeine Befürchtung, dass bereits zwei Wochen vor Weihnachten Osterartikel zu kaufen sind.
Ob es die Hoffnung gibt, dass im Einzelhandel wieder etwas mehr Verstand und Sensibilität für Feste einzieht oder hat der Umsatzwahn dies alles schon erfolgreich erstickt?

Kurzfilme
Bei francis auf dem „bodenpersonal“-Blog findet sich ein Hinweis auf interessante englischsprachige Kurzfilme des Damah Film Festivals 2009 in Seattle. „Just think about III“ weiterlesen

0 votes

hr2 Funkkolleg Religion

Lesezeit: < 1 Minute

HR2 kündigt sein neues Funkkolleg an.
Dieses mal wird es in insgesamt 24 Radiosendungen um das Thema:
„Wozu Gott? – Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt“ gehen.

Zitat von hr2:
Wie irrational ist der Glaube wirklich? Ist Gott mehr als ein Hirngespinst, das die Neurowissenschaft enträtseln wird? Kann man die Existenz Gottes wissenschaftlich beweisen? Welche Bedeutung haben religiös fundierte Werte für das gesellschaftliche Zusammenleben?

Religion und Glaube sind wieder auf die Tagesordnung gerückt. Man meint, eine Wiederkehr der Religion zu beobachten. In den Bestsellerlisten halten sich dauerhaft Bücher, die für Gott eine Lanze brechen. Religiöse Erfahrungen wie in Hape Kerkelings Pilgerbuch brechen alle Verkaufsrekorde. Gott macht neugierig und findet ein breites Publikum. „hr2 Funkkolleg Religion“ weiterlesen

0 votes

Frontal 21-Bericht „Sterben für Jesus“

Lesezeit: 3 Minuten

Das Magazin „Frontal 21“ berichtete auf dem ZDF über fragwürdige Missionierungsmethoden in moslemischen Ländern. Sie wiesen darauf hin, dass nicht nur die Art der sogen. „Untergrundmission“ fragwürdig, sondern auch sogar gefährlich für andere christliche Werke in den Ländern ist.

Hier kann der Bericht nochmal angesehen werden und hier das Manuskript (pdf-Datei) geladen werden.

Ich finde diese Sendung, im Vergleich zu manch anderen „Reportagen“ in schlechter Bildzeitungsmanier, recht gut. Das was gezeigt und angemahnt wird halte ich auch für kritikwürdig. Wie schlecht ich manch anderen Beitrag der Medien zu Evangelikalen oder zur Mission Evangelikaler finde, habe ich hier im Blog schon besprochen.

Evangelikale Medien reagierten schon am nächsten Tag mit heftigen Vorwürfen. Von „Hetze gegen Evangelikale“ ist dort die Rede und dass die „Akademie für Weltmission“ rechtliche Schritte wegen der verdeckten Aufnahmen überlegt. „Frontal 21-Bericht „Sterben für Jesus““ weiterlesen

0 votes

Pimp my faith – wirklich?

Lesezeit: 2 Minuten
Cartuning
© Beate Spreen / pixelio.de

Wer sagt’s denn? Radiohören bildet 🙂
Auf WDR5 bei „Tiemanns Wortgeflecht“ habe ich Heute lernen können, was „pimp my…“ bedeutet.

Herkunft
Zunächst haben wir es mal wieder mit einem Modebegriff zu tun, der sehr schnell Zugang in die Umgangssprache fand. Benutzt wird der Begriff als Synonym für aufmotzen, tunen, verbessern. Doch wo kommt er eigentlich her?
In Amerika (wo sonst?) hatte eine Sendung mit dem Titel: „Pimp my Car“ enormen Erfolg. Inhalt war oder ist, dass ein Gangsta-Rapper einfache Leute damit überraschte, dass er ihr Auto abholte und es ihnen aufgemotzt mit tiefergelegtem Fahrwerk, dicke Stereoanlage und Plüsch wieder zurückgab. Aufgrund des Erfolgs der Reihe folgten dann zig andere Formate wie „Pimp my house“, „Pimp my… was auch immer“. Nicht zuletzt finden sich bei Google sogar über 2100 Treffer zum Stichwort: „Pimp my Faith“. „Pimp my faith – wirklich?“ weiterlesen

0 votes

Studie zum Adoptionsrecht für Homosexuelle

Lesezeit: 3 Minuten
Holzfamilie
© S. Hofschlaeger / pixelio.de

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) plädiert für das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare, nachdem eine Studie belegen soll, dass Kinder in so genannten Regenbogenfamilien keine Nachteile erfahren.  Doch was ist eigentlich von dieser Studie zu halten? In wie weit gibt diese Studie das her, was jetzt lautstark verkündet wird?

Es wird behauptet,
dass Kinder in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften genauso gut aufwachsen, wie in heterosexuellen Familien. Auch erfahrene Diskriminierungen würden den Kindern nicht schaden. Zwei Väter/Mütter seien genauso gut wie die klassische Familie mit Vater und Mutter.

Kann diese Studie das wirklich belegen?
Zunächst findet hier jeder Interessierte auf den Seiten des Justizministeriums eine Zusammenfassung der Studie. (pdf-Datei) „Studie zum Adoptionsrecht für Homosexuelle“ weiterlesen

0 votes

Lord of the Dance

Lesezeit: 3 Minuten
Taenzer
© Charly Lücker

Wayne Jakobsen und Brad Cummings geben in ihren aktuellen Podcast: „Relaxing into His Love“ ein sehr anschauliches Bild davon, was Nachfolge Jesu bedeutet.

Einer der Beiden (ich kann sie so schlecht auseinander halten) erzählt:
Er und seine Frau wurden von ihrer Tochter gebeten, auf ihrer Hochzeitsfeier mit dem Brautpaar den Eröffnungstanz zu machen. Nun waren aber Beide Nichttänzer. Daher begaben sie sich zu einer Tanzschule und lernten fleißig. Schließlich waren sie soweit zumindest die Technik zu beherrschen. So tanzten sie zwar technisch annehmbar, aber Tanz konnte man dies noch nicht nennen.
Da kam der Tanzlehrer hinzu, klopfte die Frau ab und begab sich mit ihr auf die Tanzfläche. Er sagte zur Frau: „Entspannen sie sich!“ Dann legten sie zusammen einen geradezu erstaunlichen Tanz hin.
Als er die Frau zurückführte sagte der Tanzlehrer zu Beiden: „Nur einer muss wissen wie man richtig tanzt. Der Andere muss sich nur führen lassen.“

Dies bezogen sie nun auf die Nachfolge Jesu.
Auch hier ist es nur wichtig, dass Jesus weiß, wie der Tanz des Lebens richtig funktioniert. Wir sind herausgefordert uns durch Jesus führen zu lassen. Dazu ist es notwendig, dass wir eng mit IHM zusammentanzen und Jesus vertrauen. „Lord of the Dance“ weiterlesen

0 votes

scharfer Wind gegen Evangelikale

Lesezeit: 4 Minuten

Wenn man den immer mehr zunehmenden „Journalismus“ gegen Evangelikale in Deutschland glauben will, soll die Welt Angst vor den „gefährlichen“ Evangelikalen haben. Immer häufiger liest, hört und sieht man Reportagen über deutsche Evangelikale, die einen schier staunen lassen. Also zumindest dann, wenn man tatsächlich eine realistische Ahnung davon hat, wer oder was Evangelikale in Wirklichkeit sind.

Extrem und gefährlich seien sie, die Evangelikalen in Deutschland. Die ja angeblich sogar vor Morddrohungen an ihre Kritiker nicht zurückschrecken würden – so zumindest die „Reportage“ des Medienmagazins „Zapp“ vom NDR. (Hier das Video)
Glaubt man diesen „Journalisten“ (was sich Heute aber auch alles ernsthaft „Journalisten“ nennen darf – das sollte uns Sorgen machen), dann schwimmen Evangelikale förmlich in Geld und streben mehr nach starken politischen Einfluss, als ihnen an ihrer Religionsausübung gelegen sei.
Zitat „Zapp“:
Uwe Birnstein, Publizist und Theologe: „Die evangelische Allianz verfügt schon über sehr viel Geld. Das sieht man, wie moderne und gut ausgerüstete Medien das sind (…) diese Gruppe, diese Fundamentalisten, das ist eine Lobbygruppe. Denen geht es vielleicht noch gar nicht so sehr um Glaube, wie um politische Macht. Um politische Macht durchsetzen zu können, braucht man ein großes Heer an Menschen und Einfluss in den Medien, aber auch in der Politik.“ „scharfer Wind gegen Evangelikale“ weiterlesen

0 votes

Buskampagne: Christen begleiten Atheisten auf Werbetour

Lesezeit: 2 Minuten

Zitat idea:
Gottlosigkeit ist für Verkehrsbetriebe in Deutschland und der Schweiz kein Werbethema. Deshalb haben sich atheistische Verbände entschlossen, vom 30. Mai bis 18. Juni selbst mit einem Doppeldecker mit der Aufschrift „Es gibt (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) keinen Gott“ durch 25 deutsche Städte zu fahren. Organisiert wird die Werbetour vom „Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten“ sowie der atheistischen „Giordano-Bruno-Stiftung“. Ein rheinischer Christ hatte die Idee, den „Atheistenbus“ mit einem „Christenbus“ zu begleiten. Nachdem ein Sponsor gefunden wurde, übernahm das evangelikale Missionswerk „Campus für Christus“ (Gießen) die Regie, mietete einen Bus bei dem frommen Busunternehmer Nicolas Beier aus Sachsen und beschriftete ihn mit „Und wenn es ihn doch gibt …“ Dabei wird auf die Internetseite www.gottkennen.de hingewiesen. Ohne Werbung für eine bestimmte Kirche zu machen, besteht im Bus und über die mitfahrenden Mitarbeiter die Möglichkeit, sich über Angebote des christlichen Glaubens zu informieren.

Tagesberichte
Man kann bei idea und auch bei den Atheisten Tagesberichte lesen, wie es aus ihrer Sicht gewesen ist. Ganz interessant, wie ich finde. Wie mir scheint ist das Interesse an den beiden Bussen recht „Buskampagne: Christen begleiten Atheisten auf Werbetour“ weiterlesen

3 votes

Illuminati

Lesezeit: 2 Minuten
Hauptplakat ILLUMINATI
(c) sonypictures

Ich war wieder im Kino. Diesmal war es der zweite Kinothriller nach Dan Brown, Illuminati.

Um es direkt vornweg zu sagen: es geht mir hier in keinster Weise darum, ob und was an den Spekulationen Dan Brown’s dran sein könnte oder nicht. Dan Brown ist in meinen Augen ein hervorragender Romanschreiber und keinesfalls eine Art Prophet oder so etwas.

Prädikat: äußerst mitreißend
Ich habe den Roman schon vor geraumer Zeit gelesen und war begeistert. Mehr noch als vom Nachfolgeroman Sakrileg. Das nun der Film keine genaue Wiedergabe des Romans werden würde war mir klar. Von daher war ich nicht enttäuscht. Mehr noch, ich finde dieser Film ist eine Steigerung zum vorherigen Kinofilm Sakrileg.

Beim Kauf der Kinokarte sah ich, dass mir ein Platz direkt in der Nähe des Ausgangs angeboten wurde. Den nahm ich in Ermagelung beserer Plätze dann auch. Ich schilderte der Kassiererin meine Bedenken, dass üblicherweise diverse jüngere Leute Heutzutage sowenig Sitzfleisch besitzten, dass es am Ausgang sicherlich zu einer Art Drehtüreffekt kommen würde, so wie ich es leidlich schon öfter erfahren musste. (Hier direkt mal eine Frage: wieso fällt es Heutzutage div. – besonders jüngeren – Leuten so schwer sich einen ganzen Film am Stück anzusehen?) „Illuminati“ weiterlesen

0 votes