Postgewaltwahn oder Denken verboten

Lesezeit: 3 Minuten
Überwachungskameras
© by Fionn Große / pixelio.de

Nach dem unglaublichen Schulmassaker in Newtown – Amerika, tritt der Vertreter der amerikanischen Waffenlobby öffentlich auf und fordert noch mehr Waffen.
Hier nur für begrenzte Zeit auf DLF nachzuhören:

Wenn es nicht auch laute Stimmen aus Amerika geben würde, die gegen diesen Waffenwahn stehen, müsste man sich fragen, ob Intelligenz in Amerika nur marginal vorkommt. Mir sind amerikanische Christen begegnet, die genauso blind und blöd diesem Waffenwahn frönen. Das ihr Glaube ihnen eigentlich eine ganz andere Haltung vermitteln müsste, scheint in der Evangeliumsverkündigung nach amerikanischer Art kaum vorzukommen.

Doch auch in Deutschland geht die Entwicklung in keine andere Richtung.
Da gab es eine Tasche im Bonner Hauptbahnhof, welche mit Zutaten für eine Bombe gefüllt war. Ob diese Bombe überhaupt fachgerecht zusammengebaut war und damit tatsächlich hätte explodieren können, „Postgewaltwahn oder Denken verboten“ weiterlesen

0 votes

Sternenkind – das Radiofeature

Lesezeit: 2 Minuten
© JMG / pixelio.de

Heute gab es auf WDR5 ein Radiofeature über die Zeit eines Ehepaares mit einem Kind, welches seine Geburt nicht lange überlebt hat.

Ich bin sehr beeindruckt von dieser ehrlichen Darstellung der Gedanken und Ängste dieses Ehepaars, welches sich entschloss, nicht abtreiben zu lassen. Eine Geschichte, die nicht so effekthaschend, nicht so moralinsauer ist, wie so oft. Dafür ehrlich und mitnehmend.
Hier nur für begrenzte Zeit nachzuhören (53 Min):

Der Begleittext von WDR5:

Sternenkind

Das (kurze) Leben der Lilli Lion

Keine Überlebenschance – die Ärzte sind sich einig: Turnersyndrom, schwerste Herz- und Nierenschäden. Kathrins und Walters Kind, sie nennen es Lilli, wird die nächsten Wochen der Schwangerschaft nicht überstehen. „Sternenkind – das Radiofeature“ weiterlesen

0 votes

Schweizer Heilsarmee im Eurovision Song Contest

Lesezeit: < 1 Minute

Für den kommenden Eurovision Song Contest 2013 hat sich die schweizer Heilsarmee mit einem recht guten Song beworben. Leider steht diese Bewerbung schon wieder unter Beschuss durch eine Zeitschrift aus der Homosexuellenbewegung, aber davon lässt die Heilsarmee nicht beeindrucken.

Hier das Bewerbungsvideo mit einem wirklich guten Song, wie ich meine:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

0 votes

Sterbehilfe: Angehörige erleiden posttraumatische Belastungsstörung

Lesezeit: 3 Minuten
Todesspritze
© public domain / Reimund Bertrams by pixabay

Das Ärzteblatt meldete am 04.10.12, dass auch Angehörige unter einer miterlebten Sterbebegleitung oft noch lange zu leiden haben. Bei Befürwortern der Sterbehilfe, wird immer vermittelt, dass dies doch für alle, dem Sterbewilligen, als auch dessen Angehörige, eine der humanitären Wege sei, ein, am Ende leidvolles Leben zu beenden. Es wäre eine „erlösende Tat“, die dem Leiden ein würdevolles Ende setzen würde.
Dies habe ich schon immer stark bezweifelt. Und nun meldet eine erste Studie, dass sogar Angehörige im Nachhinein erheblich unter dieser „humanitären Sterbehilfe“ zu leiden haben.

Zitat aus aerzteblatt.de:
Nach einer Querschnittsstudie in European Psychiatry (2012; 27: 542–546) leidet jeder fünfte Augenzeuge eines assistierten Tods noch viele Monate später an einer posttraumatischen Belastungsstörung oder seiner Vorstufe. Jeder sechste zeigt Zeichen einer Depression…

Doch ganz so stressfrei (wie von Sterbehilfeorganisationen behauptet) scheint der assistierte Suizid für die Augenzeugen nicht zu sein, wie eine Studie zeigt, die Birgit Wagner am Universitätsspital Zürich durchführte. Die Autorin, die heute an der Universität Leipzig tätig ist, schrieb 167 Verwandte und Freunde an, die Augenzeuge des assistierten Selbsttodes von 111 Mitgliedern von Exit Deutsche Schweiz waren. Insgesamt 85 Personen schickten die Fragebögen zurück, in denen die Forscherin sich nach Symptomen der posttraumatischen Belastungsstörung (Impact of Event Scale–Revised), komplizierter Trauer (Inventory of Complicated Grief-SF) und Depressionen (Brief Symptom Inventory) erkundigte… „Sterbehilfe: Angehörige erleiden posttraumatische Belastungsstörung“ weiterlesen

1 vote

Warum Gerüchte über Leute verbreiten, die ihre Kirche / Gemeinde verlassen?

Lesezeit: 5 Minuten
Tratsch und Klatsch zuhören
© Rainer Sturm / pixelio.de

Ich war positiv überrascht, als ich den Artikel von Jennifer LeClair in der amerikanischen Charisma über die Gerüchteküche las, die oftmals Solchen folgen, die eine oder die Kirche/Gemeinde verlassen haben. Ich selbst muss immer noch erleben, was für abstruse Geschichten über mich erzählt werden. Was ich nicht alles damals in den Gemeinden getan haben soll oder was die Gründe dafür gewesen seien, warum ich gegangen bin. Solche Gerüchte scheinen kaum ausrottbar zu sein und ich musste lernen, damit zu leben.

Zumeist findet man eine gute Anzahl an Artikeln und Predigten darüber, wie man auf gute Art und Weise eine Gemeinde verlassen kann, wenn man denn schont meint, unbedingt gehen zu müssen. Artikel, die sich mit der anderen Seite und ihren Reaktionen beschäftigen, sind eher rar gesät.
Nun will ich aber Jennifer LeClair zu Wort kommen lassen:

Warum Gerüchte über Leute verbreiten, die ihre Kirche / Gemeinde verlassen?
Von Jennifer LeClaire, Charisma News Online / deutsche Übersetzung: Charly Lücker

Letztes Wochenende hörte ich ein neues Gerücht darüber, warum ich eine bestimmte Gemeinde vor Jahren verlassen habe. Ja, anscheinend reden dort, nach all den Jahren, immer noch  welche über mich. Am liebsten hätte ich damals der ganzen Gemeindeversammlung gesagt, warum ich diese Gemeinde verlasse. Aber der Heilige Geist sagte mir, dass ich im Frieden gehen solle und ich gehorchte ihm. „Warum Gerüchte über Leute verbreiten, die ihre Kirche / Gemeinde verlassen?“ weiterlesen

0 votes

Fundamentalismus philosophisch betrachtet

Lesezeit: 2 Minuten

 

Denker
© by Charly Lücker

Heute Abend gab es auf WDR5 eine interessante Sendung aus der Reihe: Das philosophische Radio über die philosophische Sicht auf den Fundamentalismus. Zu Gast war Friedrich Wilhelm Graf, protestantischer Theologe und Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München (LMU).

Hier nur für begrenzte Zeit nachzuhören:

Zitat WDR5:
Der islamische Fundamentalismus ist das Feindbild der Gegenwart. Dabei wächst das Christentum deutlicher aggressiver als der Islam, und zwar insbesondere auch in der „harten“, fundamentalistischen Prägung. Erleben wir also religionsübergreifend eine Konjunktur des Fundamentalismus?

In Zeiten ökonomischer und gesellschaftlicher Unsicherheit hat der Glauben „Fundamentalismus philosophisch betrachtet“ weiterlesen

0 votes

Kirchenmitglied ohne Kirchensteuer?

Lesezeit: 2 Minuten

Zur Zeit herrscht eine rege öffentliche Diskussion über den Zusammenhang von Kirchensteuer und Kirchenmitgliedschaft. Ausgelöst wurde die Diskussion durch eine Klage eines Katholiken, der als Mitglied der römisch-katholischen Kirche nicht gezwungen sein will, an diese die Zwangsabgabe Kirchensteuer zu zahlen. Deshalb wählte er den in Deutschland einzigen Weg und trat via Antrag auf dem Amt aus der Kirche aus. Ausdrücklich möchte er aber festgehalten haben, dass er sich weiterhin als Mitglied der rkK betrachtet, nicht aber dem Kirchensteuerzwang unterliegen will.

Die deutschen Bischöfe der rkK reagierten vor dem Gerichtsurteil, welches Gestern erging. Sie machten deutlich, dass ein Kirchenaustritt in Deutschland immer als geltend betrachtet wird und das Kirchenmitgliedschaft auf jeden Fall zunächst mit der Zahlung der Kirchensteuer verbunden ist. Tritt ein Kirchenmitglied alleine wegen der Kirchensteuer aus, so folge dem ebenso die Exkommunikation wie bei Austritten aus anderen Gründen.

Kirchenmammon „Kirchenmitglied ohne Kirchensteuer?“ weiterlesen

0 votes

ein alter Cowboy in der Kirche

Lesezeit: 2 Minuten
alter Cowboy
Foto aus Library of Congress / USA / public domain

Diese Geschichte habe ich beim christlichen Aussteiger gefunden:

Eines Sonntagmorgens betrat ein alter Cowboy eine Kirche, als gerade der Gottesdienst begann. Der alte Mann und seine Kleider waren fleckenlos sauber, aber er trug Jeans, ein Denim-Hemd, und abgetragene, löchrige Stiefel. In der Hand trug er einen verschlissenen alten Hut und eine ebenso verschlissene Bibel mit Eselsohren.

Die Kirche befand sich in einem sehr reichen und exklusiven Stadtviertel. Es war die größte und schönste Kirche, die der Cowboy je gesehen hatte. Alle Kirchgänger trugen teure Kleider und kostbaren Schmuck. Als der Cowboy Platz nahm, rückten die anderen Leute von ihm weg. Niemand begrüßte ihn, sprach ihn an oder hieß ihn willkommen. Alle waren schockiert von seinem Äußeren und versuchten nicht, es zu verbergen.

Als der alte Cowboy nach dem Gottesdienst die Kirche verließ, kam der Prediger auf ihn zu und bat ihn, ihm einen Gefallen zu tun: “Bevor Sie wieder hierher kommen, sprechen Sie doch bitte mit Gott und fragen Sie ihn, was seiner Meinung nach eine angebrachte Kleidung sei für die Anbetung in der Kirche.” – Der alte Cowboy versicherte dem Prediger, er würde dies tun.

Am nächsten Sonntag „ein alter Cowboy in der Kirche“ weiterlesen

0 votes

Bischof spielt arbeitslos

Lesezeit: 3 Minuten
Bischof Ackermann
© Wikipedia-Lothar Spurzem

Die Nachricht war jetzt zu lesen, dass Triers Bischof Stephan Ackermann mal ausprobieren wollte, wie das wohl ist, wenn sich Jemand bei der Arge arbeitslos melden muss.

Arbeitslose sind dem Bischof nicht unwichtig, setzt er sich ja schon seit Jahren für solche ein. Dies ist ihm sicherlich zugute zu halten. Doch ist diese Aktion nun wirklich ein gelungenes Experiment oder gar doch eher fast ein Hohn für tatsächlich von Arbeitslosigkeit Betroffene?

„Mir ist es wichtig, auch zwischendurch immer mal wieder konkreten Kontakt zu haben, sei es mit Betroffenen, mit Beschäftigungsbetrieben oder konkret vor Ort hier in der Agentur“, sagte er. „Um nicht nur auf einer höheren Ebene gescheit zu reden, sondern auch konkret vor Ort eine Situation kennenzulernen.“

Nun denn, hätte sich der Herr Bischof doch einfach mal völlig unangekündigt und nicht gerade im Bischofsordinat unter die Wartenden der Arge gesetzt und dort mal ein paar Stunden ausgehalten. Das wäre wohl eher erleuchtend gewesen als diese PR-Aktion, die er sich da geleistet hat.

Zunächst meldet er seine geplante Aktion bei der Arge, zur gemeinsamen Terminfindung an, „Bischof spielt arbeitslos“ weiterlesen

0 votes

Mit Popsongs auf Sinnsuche

Lesezeit: < 1 Minute
Gitarrenspieler
© Charly Lücker

hr1-Sonntagsgedanken | 1. Juli – 19. August 2012
Mit Popsongs auf Sinnsuche – Familienbande

In der diesjährigen Sommerreihe der „hr1-Sonntagsgedanken“ sprechen hessische Kirchenleute jeden Sonntag auf hr1 über acht Songs zum Thema „Familienbande“.
Die rund neunminütigen Beiträge sendet das hr1 immer sonntags um 7.45 Uhr und können hier als Podcast nachgehört werden.

Das finde ich eine kreative Art, Glauben zu vermitteln. Ob in dieser Reihe nun tatsächlich der Glaube gut vermittelt wird, ist sicherlich Ansichtssache. Mir sagen manche Sendungen zu, manche eher nicht – was eigentlich nicht einmal an der Musikauswahl liegt. Eher an der Form des Glaubens, der durch die Sprecher vermittelt wird.

Hört doch mal rein. Gerne können wir uns hier über einzelne der Sendungen unterhalten.

0 votes