Leistungschristentum

Lesezeit: 9 Minuten
© Charly Lücker

„Wir müssen dem Herrn dienen“ ist ein wichtiger Bestandteil christlicher Verkündigung. Wie diese Aufforderung gefüllt wird ist allerdings sehr verschieden.

Jungbekehrt erhält man eine Liste von Verhaltensanweisungen, die einem als heranwachsender Christ nützlich sein sollen. „Regelmäßig in der Bibel zu lesen, zu beten und zu den Versammlungen kommen“ findet man in der Regel darunter. So weit, so gut – daran ist nichts verkehrtes.

So erfuhr auch ich es vor über 30 Jahren, nachdem ich Gott kennengelernt und IHM mein Leben anvertraut habe. Ich erinnere mich noch gut wie es in den ersten Jahren war. Ich besuchte die Veranstaltungen unserer frisch gegründeten Gemeinde und auch immer wieder die Gottesdienste der Muttergemeinde. Welch ein Unterschied fand ich dort vor. Während die Gottesdienste in unserer jungen Gemeinde von Lebenslust und Glaubensfreude geprägt waren, verließ man die Gottesdienste der Muttergemeinde mit der bestimmten Gewissheit ein elender Sünder und undankbarer Gottesknecht zu sein.

Nicht viel später war ich mehr und mehr davon überzeugt, dass man nicht nur erretteter Christ, sondern aktiver Jünger Jesu sein muss. (Ehe hier Missverständnisse auftreten: Auch heute bin ich noch davon überzeugt!) Doch was war der allgemeinen Meinung nach der Unterschied? „Leistungschristentum“ weiterlesen

0 votes

Es soll „biblisch“ sein

Lesezeit: 3 Minuten
Bibel
© by Charly Lücker

Man hört und liest in christlichen Kreisen an vielen Stellen, es sei wichtig dass alles „biblisch“ angegangen wird. Alles, was Christen tun solle möglichst „biblisch“ sein.

Das ist ein gutes Anliegen. Immerhin bildet die Bibel die Lehrgrundlage aller christlichen Lehre … oder sie sollte es zumindest sein, was leider oft nicht der Fall ist.

Erstaunlicherweise findet man unter Christen heftige Streitgespräche, was denn nun „biblisch“ sei und was nicht. Wie kann das sein, wenn wir doch die Bibel haben und jeder darin nachlesen kann, wie es sich verhält?

„Biblisch“ meint zu oft: So wie ich es verstehe
Tatsächlich ist es bei einem derart komplexen Buch wie die Bibel garnicht so leicht alle Lehrfragen eindeutig zu bestimmen. Zudem ist die Bibel sehr alt und in ganz anderen Sprachen geschrieben, als die in der wir sie lesen. Und lange nicht jeder, der es schafft den Text der Bibel zu lesen, ist damit auch schon befähigt, diesen Text richtig zu deuten, geschweige denn ihn verbindlich auszulegen. Dazu kommt, dass jeder die Bibel immer aus einer bestimmten eigenen Sicht heraus liest. So wird das Verstehen immer schon von dem geprägt sein, was der Leser zuvor schon als wichtig und richtig empfindet. Allzu leicht kommt es dabei zur „Eisegese„Es soll „biblisch“ sein“ weiterlesen

0 votes

Christ und Buddhist sein – geht das?

Lesezeit: 4 Minuten
Klangschalen
© Essenia Deva / pixelio.de

Immer öfter hört und liest man von Zen-Meditation unter sogenannten „christlichen Zen-Meistern“. Da fragt sich Christ dann schon: „Geht das zusammen?“ Dieser Frage ging die Sendung „Lebensart“ von WDR 3 und 5 am gestrigen Sonntag nach. Die Sendung steht hier als Podcast für eine begrenzte Zeit zur Verfügung.

Zitat aus der Abkündigung:
„Kirchlich-religiöses Leben leidet an einem Mangel an Sinnlichkeit. Aus Gott dem Vater, dem Sohn und dem heiligen Geist ist eine fromme Floskel geworden, die Dreieinigkeit klingt hohl. Der spirituelle Hunger nach Gott bleibt unbefriedigt. Um dieses Bedürfnis zu stillen, haben Christen in den letzten Jahren auch die aus dem Buddhismus stammende Zen-Meditation entdeckt. Doch wie passt das zusammen: Christentum und Buddhismus? Kann Zen helfen, die mystische Tiefe des Christentums wiederzuentdecken oder zersetzt es die christliche Lehre?“

Geht Zen und Christentum zusammen?
Zentrale Frage ist für mich hier nicht, ob ein Christ meditieren darf. Dass er das darf, geht für mich deutlich aus diversen Bibelstellen hervor. In den Bibelübersetzungen wird das nicht immer deutlich, aber so sagt Psalm 1:2 sondern seine Lust hat am Gesetz des HERRN und über sein Gesetz sinnt Tag und Nacht! (Rev. Elb.) „Christ und Buddhist sein – geht das?“ weiterlesen

4 votes

Pfingstkirche will Tempel nachbauen

Lesezeit: 2 Minuten

(*Update*) Vor einiger Zeit habe ich mal einen satirischen Artikel über das fiktive Vorhaben, den Tempel aus dem alttestatmentlichen Jerusalem in Deutschland nachzubauen geschrieben. Was ich damals nicht ahnte und kaum wirklich annehmen wollte scheint jetzt in Brasilien Wirklichkeit zu werden.

Per Israelnetz.com konnte ich erfahren, dass wiederum „The Guardian“ berichtete, dass nun tatsächlich eine große Pfingstkirche im brasilianischen São Paulo den salomonischen Tempel nachbauen will.
Zitat Israelnetz:
„Die Genehmigung für die Errichtung der Replik wurde bereits erteilt. In vier Jahren soll das Gebäude fertig sein.

Bei der Kirche handelt es sich um die „Universal Church of the Kingdom of God“. Deren Gründer, Bischof Edir Macedo, sagte laut der britischen Zeitung „The Guardian“, bei Salomos Tempel sei tonnenweise pures Gold verwendet worden. „Wir werden keinen Tempel aus Gold bauen, aber wir werden tonnenweise Geld ausgeben, ohne den geringsten Zweifel.“ Laut dem Bericht soll der Bau in São Paulo über 200 Millionen Dollar kosten. Das Projekt schließe auch den Nachbau der Bundeslade mit ein. Seine Kirche habe bereits einen Acht-Millionen-Dollar-Vertrag über den Import von Steinen aus Israel unterzeichnet.„Pfingstkirche will Tempel nachbauen“ weiterlesen

0 votes

Katastrophen … und das Schweigen der Christen

Lesezeit: 4 Minuten
Quelle: www.gifsammlung.de

Unmittelbar nach dem 11.09.2001, nachdem die Welt angesichts der Zerstörung der Twintowers des World Trade Centers in New York vor Entsetzen erstarrt war, suchte ich im Netz nach den Predigten, die am darauf folgenden Sonntag in den deutschen Kirchen gehalten wurden. Ich war neugierig ob und wie die Prediger auf diesen Anschlag reagiert haben mögen. Ich wurde bitter enttäuscht. Denn so gut wie keine der Predigten, die ich gefunden habe, erwähnte diesen Anschlag auch nur. Ich habe mich weiter umgehört und erfragt, wie die Gottesdienste in diversen Gemeinden abliefen und hörte im weit überwiegenden Maße „so wie immer“. Oftmals wurde der Anschlag nicht einmal erwähnt.

Nun war ich neugierig, wie die Resonanz nach dem Unglück auf der Loveparade in Duisburg sein würde. Immerhin sind viele Christen, insbesondere auch Pastoren im Netz unter anderem mit ihren Blogs vertreten und noch mehr Gemeinden bieten ihre sonntäglichen Predigten zum nachhören als Download auf ihren Internetseiten an. „Katastrophen … und das Schweigen der Christen“ weiterlesen

0 votes

Was die Welt nicht braucht…

Lesezeit: 7 Minuten
Nein Danke
© Kigoo Images / pixelio.de

…und Christen sich verkneifen sollten. II
Während die Welt entsetzt auf die Geschehnisse und die Toten der Loveparade nach Duisburg schaut, äußert sich Eva Herman in einem ausführlicheren Kommentar. Dieser Kommentar erregt völlig zurecht reichlich Widerspruch – sowohl aus dem säkularen Sektor als auch von Seiten der Christen.

Zunächst ein klares Statement von mir:
Liebe Mitchristen, wenn ihr nur zu derartigen Kommentaren fähig seid, enthaltet euch besser jeglichen Kommentar. Seid ihr aber zu reflektierteren Kommentaren fähig, dann äußert euch auch bitte! Mein Dank gilt hier insbesondere auch Nikolaus Schneider, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, für seinen Kommentar in der Rheinischen Post.
Ich empfinde zudem so manche oberflächliche Zustimmung zu derartigen Artikeln, die einen Hang zum fanatisierten, wenig intelligenten Glauben vermuten lassen, durch andere Christen nur abstoßend.
Da wird argumentiert, Eva Herman hätte doch in vielem Recht. Das werde ich mir hier einmal genauer ansehen. Aber auch wenn sie in manchen Punkten berechtigte Kritik äußert, so zeichnet ihre Art sich auszudrücken nicht die Liebe Gottes wieder, die Gott eindeutig den Betroffenen gegenüber empfindet.

Zu dem was Eva Herman schrieb:
Der Vergleich mit Sodom und Gomorrha direkt im Einstig des Artikels: „Was die Welt nicht braucht…“ weiterlesen

0 votes

Loveparade – Ende mit Entsetzen

Lesezeit: 4 Minuten
Lasershow
© SenexNexus / pixelio.de

Eine Parade der Liebe sollte sie sein – die gestrige „Loveparade“ in Duisburg. Aber genau das war sie eigentlich nie. Viel besser passt der Titel eines Artikels: „Sex and Drugs and Techno“ Denn nicht um Liebe ging es bei den Umzügen, sondern lediglich um Spass und „Party“ – wie es die junge Generation so oft nennt.

Diesmal aber mündete die „Party“ in einem entsetzlichen Unglück. Wie die Medien melden wurden über 350 Menschen Opfer einer Panik auf dem Zugangsweg zum Gelände der Loveparade. 19 Menschen starben an ihren Verletzungen, über 340 Menschen wurden verletzt.

Eine Menge Vorwürfe werden nun laut. Die Planung sei gefährlich unqualifiziert gewesen, das Gelände nicht geeignet, usw. Selbst bei den Zahlen gibt es keine einheitlichen Aussagen. Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs sei nur für 300 000 / andere Angaben 500 000 Menschen geeignet gewesen. Vom Veranstalter wurde angegeben, das ca. 1,4 Millionen Menschen dort gewesen seien. Etliche überfüllte Züge spuckten am Duisburger Bahnhof mehr und mehr Besucher dieser Loveparade aus, obwohl das Gelände eigentlich schon längst geschlossen war.

Was auch immer die Gründe und Ursachen für dieses Desaster war, zurück bleibt Entsetzen und Trauer. „Loveparade – Ende mit Entsetzen“ weiterlesen

0 votes

Sinnvoller Gemeindeeinsatz?

Lesezeit: 3 Minuten
Gartenarbeiter
© RainerSturm / pixelio.de

Nach dem Vorbild der US-amerikanischen Willow-Creek-Gemeinde (South Barrington bei Chicago) engagieren sich Mitglieder der „FEG Unterwegs“ (Anm.: jetzt nicht mehr FEG) in ihrer Stadt Sinn. So meldet „idea“ dass sie ihrer Kommune jede Woche 40 Arbeitsstunden kostenlos zur Verfügung stellen. Sie übernehmen „am Gemeinwohl orientierte Arbeiten“.  idea schreibt: „An jedem Samstagvormittag reinigten Gemeindemitglieder die Grünanlagen von Unkraut. Sie hätten auch eine Patenschaft für einen Spielplatz übernommen und führten im Schwimmbad und andernorts einfache Renovierungsarbeiten aus. / Bürgermeister Hubert Koch (SPD) ist begeistert… Das Angebot passe, weil es im Bauhof akute Personalnot gebe… Es gehe darum, der Kommune etwas Gutes zu tun: „Wir wollen Sinn dienen.“ Die Aktion stoße im ganzen Ort auf Anerkennung. Auch Einwohner, die bislang keine Kontakte zur Freien evangelischen Gemeinde gehabt hätten, brächten sich inzwischen mit ein.“

Doch wie sinnvoll ist dieser Einsatz in Sinn?
Auf den ersten Blick könnte man über diesen Einsatz begeistert sein. Aber auch noch nach dem zweiten Blick? „Sinnvoller Gemeindeeinsatz?“ weiterlesen

0 votes

Demokratischer Kindergarten?

Lesezeit: 3 Minuten
Reichstag
© kiPiX / pixelio.de

Die Bundespräsidentenwahl ist im dritten Wahlgang. So sehr das auch zu erwarten war, dies zu beobachten läßt mich ratlos den Kopf schütteln. Was da an Gezänk und Streitigkeiten, Parteitatktiken und Kommentaren zu hören ist, erscheint unfassbar.

In der letzten Zeit erscheint mir unsere Regierung mehr und mehr in wenig hilfreichen Aktionen festzuhängen. Nicht zuletzt wegen dem kleinen Regierungspartner FDP, der längst vom Wähler eindeutig abgemahnt ist. Umfragen ergeben seit Wochen sinkende Zustimmung – heute sogar schon unter 5%. Kein Wunder, betrachtet man das unsoziale, offensichtlich auch teils recht unprofessionelle Auftreten dieser Partei. Es erscheint mir offensichtlich zu sein, dass die FDP in den ganzen Jahren Opposition die tatsächliche Regierungsfähigkeit eingebüßt hat. Nur leider wollen sie selbst dies nicht sehen.

Schaut man zurück, so erscheinen die Maßnahmen in der Wirtschaftskrise zum Teil auch nur Augenwischerei zu sein. Die so erfolgreiche „Abwrackprämie“ schlägt, wie zu erwarten war, jetzt bitter zurück. „Demokratischer Kindergarten?“ weiterlesen

0 votes

Buchreligion – Offenbarungsreligion

Lesezeit: 4 Minuten
Bibel
© by Charly Lücker

Der Glaube an den Gott der Bibel ist schon etwas besonderes. So auch in der Frage, worauf dieser Glaube beruht.

Allgemein wird das Christentum zu den sogenannten Buchreligionen gezählt. Das kommt daher, weil dieser Religion eine „heilige Schrift“ zugrunde liegt. Schaut man nach, was dagegen eine Offenbarungsreligion ist, so landet man auch wieder bei fast denselben Religionen. Denn diese Offenbarungen seien ja in diesen „heiligen Schriften“ festgehalten.

Das Ergebnis dieses Verständnisses zeigt sich recht häufig darin, dass es z.B. Vertreter des Christentum gibt, die eine Menge über Theologie und der Bibel wissen. Beschäftigt man sich aber mit ihren Werken und Aussagen merkt man schnell, dass ihnen etwas sehr wichtiges fehlt: sie kennen offensichtlich nicht den Gott, der sich da offenbaren wollte. Dementsprechend stoßen sie auf so manches, was widersprüchlich oder gar unglaubwürdig erscheinen kann.

Ähnliches kann man auch auf anderen Gebieten beobachten. Nehmen wir die Psychologie oder Pädagogik. „Buchreligion – Offenbarungsreligion“ weiterlesen

0 votes