Charisma- gemeindelose Christen?

Lesezeit: 5 Minuten
© charisma

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift „Charisma – come Holy Spirit“ ist das Titelthema „Gemeindelose Christen?“ Ein Grund für mich hier darauf hinzuweisen und ein paar Worte darüber zu verlieren.
Ich war positiv überrascht zumeist recht positive Artikel über die Christen zu finden, die in zunehmender Menge ihr Leben als Christ außerhalb institutioneller Gemeinden leben.

Gerhard Bially, der Herausgeber der Charisma, schreibt im Editorial u.a.:
Die ganze Sache ist einerseits besorgniserregend, enthält aber auch ein Erneuerungspotenzial. In der vorliegenden „Charisma – come Holy Spirit“ möchten wir diesen Querdenkern eine Stimme verleihen.

Auf Seite 9 schreibt Emmerich Adam u.a.:
Als wir während einer Redaktionssitzung diese Ausgabe vorbereiteten, nannten wir das Titelthema salopp „Gemeindelose Christen“. Bei der näheren Beschäftigung mit dem Thema merkten wir: Es geht um etwas anderes …

Zunächst steigt er in das Thema mit den gängigen Vorurteilen ein, die es über Christen außerhalb institutioneller Gemeinden so gibt.
Christen, die persönlich an Jesus glauben, beten, die Bibel lesen und sich Predigt-Videos im Fernsehen oder Internet anschauen – dies alles aber allein für sich „im stillen Kämmerlein“ tun. Mit anderen Christen pflegen sie keine verbindliche Gemeinschaft. Vielleicht gehen sie von Zeit zu Zeit auf eine Konferenz, ab und zu besuchen sie vielleicht sogar einen Gottesdienst ihrer Wahl, aber es bleibt punktuell und unverbindlich, tiefere Beziehungen zu Mitchristen werden dabei nicht eingegangen. „Charisma- gemeindelose Christen?“ weiterlesen

0 votes

WDR-Sendereihe über Evangelikale

Lesezeit: 2 Minuten

Über idea wurde ich auf eine Sendereihe des WDR aufmerksam, in der über Evangelikale in Deutschland berichtet wurde.

Die Sendereihe war vom 12. bis 16. April auf dem Sender „Funkhaus Europa“ zu hören und ist hier nocheinmal nachzulesen und nachzuhören.

Evangelikale haben die Sendereihe über ihre Bewegung überwiegend fair bewertet. Berichtet wurde unter anderem über die Arbeit des Missionswerks „Campus für Christus“ in Berlin, eine evangelikale Schule in Detmold und die pfingstkirchlich geprägte Jesus-Haus-Gemeinde in Düsseldorf.

idea: „Der Öffentlichkeitsreferent von „Campus für Christus“, Hauke Burgarth (Gießen), nannte den Bericht über das Werk „erfreulich objektiv“. Die Zitate und Kurzinterviews seien nicht aus dem Zusammenhang gerissen, sondern spiegelten „im Großen und Ganzen“ de Arbeit und Ansichten der Organisation gut wider. „WDR-Sendereihe über Evangelikale“ weiterlesen

0 votes

Haltestelle Kreuz

Lesezeit: 5 Minuten
Haltestelle Kreuz
© MiSa / pixelio.de

Pünktlich zu Ostern wird wieder die Diskussion über das Kreuz und den Sühnetod Jesu in den Medien dargestellt. Da werden Standpunkte aus kirchlichen Kreisen – nicht wie zu erwarten wäre aus atheistischen Kreisen – vorgestellt, die zum Beispiel behaupten, in der Bibel wäre nichts vom Sühnetod Jesu zu finden. Oder der Mensch würde durch die Botschaft vom Kreuz darauf reduziert vor allem Sünder zu sein und Gott müsse durch ein Opfer gnädig gestimmt werden, usw.

Solche, die auch noch Wert darauf legen Pastoren oder Theologen genannt zu werden, legen sich ins Zeug den christlichen Glauben abzuschaffen.
Dem würde jetzt natürlich von diesen heftig widersprochen. Das würden sie nicht wollen, nur dieses „grausame Gottesbild“ wollten sie abschaffen…

Und dennoch: wer den Gedanken nicht ertragen kann, dass der Mensch vor Gott ein Sünder ist und Jesus für diesen den Tod am Kreuz auf sich nahm und vom Tode wieder auferstanden ist, schafft den christlichen Glauben ab.
Paulus kannte solche Bemühungen schon und erwiderte: „Haltestelle Kreuz“ weiterlesen

2 votes

Beta-Tiere in der Gemeinde

Lesezeit: 4 Minuten
Wölfe im Streit
© public domain by picabay.com/S. Nagel

Haben sie schon einmal erlebt, dass in einer Gruppe immer dann, wenn ein Leiter / Alpha-Tier von

einem Dritten angegriffen oder auch nur offen kritisch hinterfragt wird, sich ganz schnell andere Gruppenmitglieder schützend vor den Leiter stellen und den „Aggressor“ angehen? Nein? Na, dann haben sie wohl nur nicht richtig hingesehen – oder?

Wovon rede ich?
Unter Rudeltieren wie z.B. den Wölfen, herrschen in der Regel klare Rangstrukturen, strenge Hierarchien. An der Spitze stehen die Alpha-Tiere. Denen folgen die Beta-Tiere und so geht es weiter bis zu dem Omega-Tieren. (siehe Wikipedia) Diese Rangfolge wird durch Rituale und Kämpfe ausgefochten. Die Alpha-Tiere stehen ganz oben und sind in der Regel die stärksten Tiere des Rudels. Unter ihnen stehen die Beta-Tiere, welche beständig ihren Rang im Rudel bewahren müssen. Das tun sie, indem sie gegenüber dem Alpha-Tier ein devotes (unterwürfiges) Verhalten aufzeigen. Unter Wölfen gehört z.B. das Speichellecken zu diesen Unterwerfungsritualen. Die unter ihnen stehenden Gamma-Tiere beißen sie weg.
Tiere, die sich solchen Rangordnungen nicht unterwerfen, müssen entweder zum Alpha-Tier aufsteigen oder das Rudel verlassen. „Beta-Tiere in der Gemeinde“ weiterlesen

0 votes

Playing for Change

Lesezeit: < 1 Minute

Ich möchte hier eine Aktion vorstellen, die mich (eben auch als Musiker) sehr anspricht:

Eine Aktion, die durch weltweite Musik – teils global arrangiert – für den Frieden eintritt.
Musik kann tatsächlich die unterschiedlichsten Menschen – zumindest für eine kurze Zeit – verbinden.
Nicht zuletzt empfinde ich als Christ Musik als eines der Wesensausflüsse Gottes.

Beispielvideos sind hier zu finden:

Stand by me, One Love, Dont worry

Auf der Homepage von Playing for Change sind noch mehr zu finden.

0 votes

Just think about IV

Lesezeit: 5 Minuten

 

Denker
© by Charly Lücker

Missbrauchsfälle in der Kirche – Neiddebatte in Deutschland – Männerkongress

Missbrauchsfälle in der Kirche
In erschreckender Anzahl werden nun sexuelle Missbrauchsfälle im Rahmen der Einrichtungen der rkK bekannt. Zunächst ist es gut, dass solche Dinge endlich an die Öffentlichkeit kommen und nicht länger verschwiegen werden. Es bleibt nun abzuwarten, wie konsequent die rkK gegen solche Missbrauchsfälle in ihren Einrichtungen vorgeht.
Festzuhalten ist, dass der Eindruck, dass sexueller Missbrauch gerade im Rahmen der rkK besonders häufig auftreten würde, wohl eher falsch ist. So entsetzlich jeder Fall sexuellen Missbrauchs immer ist, so finden diese Fälle in allen gesellschaftlichen Umfeldern relativ gleichmäßig statt. Desweiteren ist es – auch wenn der Gedanke zunächst naheliegend scheint – völlig unrichtig das Zölibat in der rkK in einen engen Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen zu bringen. Beides hat nichts  miteinander zu tun. Missbrauchstäter machen ihr Handeln nicht von solchen Dingen abhängig. Es ist in diesem Zusammenhang in keiner Weise sinnvoll und konstruktiv im Zölibat lebende Menschen einem derartigen Generalverdacht auszusetzen. „Just think about IV“ weiterlesen

0 votes

Idealisiertes Vaterbild

Lesezeit: 4 Minuten
Sandskulptur - Vater mit Kinder
© Thomas Max Müller / pixelio.de

Durch einen Artikel in der aktuellen „Psychologie Heute“ habe ich mir Gedanken über ein möglicherweise zu idealisiertes Vaterbild Gottes unter uns Christen gemacht. Der Artikel ist folgendermaßen überschrieben.

Die Idealisierung des Vaters

Der Vater hat für jedes Kind schon früh eine große Bedeutung. Dies zeigt sich oft in einer Tendenz zu seiner Idealisierung. Kinder leben mit dem Vater, selbst wenn dieser real nicht anwesend ist. Auch ein Kind, das allein mit der Mutter aufwächst, hat eine Vorstellung von ihm. Es entwickelt Interesse an dem Mann, der mit der Mutter auf eine geheimnisvolle Art verbunden ist, und macht sich ein Bild von ihm. Kann es dieses nicht an der Realität überprüfen, weil der Vater abwesend ist oder sich entzieht, besteht die Gefahr, dass eine übermäßige Idealisierung die Entwicklung behindert.“

Es geht um die Vorstellungen die Kinder sich vom (anwesend-)abwesenden Vater machen und dessen Auswirkungen in ihrem späteren Leben. Offensichtlich kann das zu Beziehungsproblemen oder zu sozialen Problemen führen – muss es aber nicht. „Idealisiertes Vaterbild“ weiterlesen

0 votes

Wissenschaft und Glaube

Lesezeit: 5 Minuten
Weltraum
© udo nowak / pixelio.de

Harald Lesch ist ein bekannter Astrophysiker, der es sehr gut versteht auch komplizierte Dinge allgemein verständlich darzustellen. Darüber hinaus beschäftigt er sich auch mit den Fragen der Religion und der Philosophie. Das war in div. Sendereihen auf BR-alpha zu sehen.
In diesem Jahr hat er im ZDF eine Sendereihe begonnen, in der er wieder über Astrophysik berichtet. Begonnen hat er mit der Frage nach dem Ursprung des Kosmos. Wie der Kosmos begann und ob die Wissenschaft darüber hinaus – also was vor dem Anfang war und ob es einen Schöpfer gab und worin der Kosmos expandiert – etwas zu sagen hat.

Man kann es in der ZDF-Mediathek nachsehen „Der Tag ohne Gestern“ (ca. 14 Min)

Ich finde es erfreulich, dass hier ein Wissenschaftler ist, der sich nicht anmaßt über Religion und Glaube zu urteilen. Sondern klar sagt, dass Wissenschaft keine Möglichkeit hat, über die physikalischen Grenzen hinweg zu sehen. „Wissenschaft und Glaube“ weiterlesen

0 votes

Avatar – simpel und beeindruckend

Lesezeit: 2 Minuten

Nun habe ich es endlich geschafft mir den Film Avatar – Aufbruch nach Pandora anzusehen. Ich konnte jetzt nur noch die 3D-version sehen, was allerdings kein Verlust war. Ob tatsächlich ein nennenswerter Gewinn, lasse ich mal dahingestellt.

Im Vorfeld habe ich fast nur Lob gehört und gelesen. Und ich muss sagen völlig zurecht!

Ok, die Story ist eigentlich simpel und schon tausende Male erzählt. Aber die Geschichte ist so erzählt und vor allem so dargestellt, dass tiefe Sehnsüchte der Menschen in der Moderne angesprochen werden. Fantastische Filmaufnahmen – auch wenn sie wohl allesamt aus dem Computer stammen. Als der Film endete hatte ich den Wunsch eher noch zu verweilen und den Film auch innerlich ausklingen zu lassen. Das gehetzte Kinopublikum hat dies aber vereitelt. Von daher endete mir der Film zu aprubt. Ob allerdings eine Vortsetzung das nochmal zu erreichen vermag was dieser Film transportiert hat, wage ich zu bezweifeln. „Avatar – simpel und beeindruckend“ weiterlesen

0 votes

Californien: Aktion – Verbietet Scheidung

Lesezeit: < 1 Minute

In Californien wollen Christen in diesem Jahr durchsetzen, dass dort Scheidung verboten wird. Ja richtig: Scheidung soll verboten werden. Wer mir nicht glauben will, schaue sich zum einen die Homepage:  rescuemarriage.org der Bewegung an oder das folgende Video (kein Fake!)

Das ist nun wirklich eine der heftigsten Aktionen die aus einem irrigen Bibelverständnis resultiert. Einen Rückhalt aus der Bibel erwarten diese Akteure vergeblich. Denn dort erlaubt Gott unter bestimmten Umständen durchaus Scheidung.
Dazu fällt mir frei nach Obelix nur ein: „Die spinnen, die Amis!“

Wer zum Thema deutlich bessere Informationen sucht, dem empfehle ich meine Homepage zum Thema.

0 votes