Haltestelle Kreuz

Lesezeit: 5 Minuten
Haltestelle Kreuz
© MiSa / pixelio.de

Pünktlich zu Ostern wird wieder die Diskussion über das Kreuz und den Sühnetod Jesu in den Medien dargestellt. Da werden Standpunkte aus kirchlichen Kreisen – nicht wie zu erwarten wäre aus atheistischen Kreisen – vorgestellt, die zum Beispiel behaupten, in der Bibel wäre nichts vom Sühnetod Jesu zu finden. Oder der Mensch würde durch die Botschaft vom Kreuz darauf reduziert vor allem Sünder zu sein und Gott müsse durch ein Opfer gnädig gestimmt werden, usw.

Solche, die auch noch Wert darauf legen Pastoren oder Theologen genannt zu werden, legen sich ins Zeug den christlichen Glauben abzuschaffen.
Dem würde jetzt natürlich von diesen heftig widersprochen. Das würden sie nicht wollen, nur dieses „grausame Gottesbild“ wollten sie abschaffen…

Und dennoch: wer den Gedanken nicht ertragen kann, dass der Mensch vor Gott ein Sünder ist und Jesus für diesen den Tod am Kreuz auf sich nahm und vom Tode wieder auferstanden ist, schafft den christlichen Glauben ab.
Paulus kannte solche Bemühungen schon und erwiderte: „Haltestelle Kreuz“ weiterlesen

Just think about IV

Lesezeit: 5 Minuten

 

Denker
© by Charly Lücker

Missbrauchsfälle in der Kirche – Neiddebatte in Deutschland – Männerkongress

Missbrauchsfälle in der Kirche
In erschreckender Anzahl werden nun sexuelle Missbrauchsfälle im Rahmen der Einrichtungen der rkK bekannt. Zunächst ist es gut, dass solche Dinge endlich an die Öffentlichkeit kommen und nicht länger verschwiegen werden. Es bleibt nun abzuwarten, wie konsequent die rkK gegen solche Missbrauchsfälle in ihren Einrichtungen vorgeht.
Festzuhalten ist, dass der Eindruck, dass sexueller Missbrauch gerade im Rahmen der rkK besonders häufig auftreten würde, wohl eher falsch ist. So entsetzlich jeder Fall sexuellen Missbrauchs immer ist, so finden diese Fälle in allen gesellschaftlichen Umfeldern relativ gleichmäßig statt. Desweiteren ist es – auch wenn der Gedanke zunächst naheliegend scheint – völlig unrichtig das Zölibat in der rkK in einen engen Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen zu bringen. Beides hat nichts  miteinander zu tun. Missbrauchstäter machen ihr Handeln nicht von solchen Dingen abhängig. Es ist in diesem Zusammenhang in keiner Weise sinnvoll und konstruktiv im Zölibat lebende Menschen einem derartigen Generalverdacht auszusetzen. „Just think about IV“ weiterlesen

Wissenschaft und Glaube

Lesezeit: 5 Minuten
Weltraum
© udo nowak / pixelio.de

Harald Lesch ist ein bekannter Astrophysiker, der es sehr gut versteht auch komplizierte Dinge allgemein verständlich darzustellen. Darüber hinaus beschäftigt er sich auch mit den Fragen der Religion und der Philosophie. Das war in div. Sendereihen auf BR-alpha zu sehen.
In diesem Jahr hat er im ZDF eine Sendereihe begonnen, in der er wieder über Astrophysik berichtet. Begonnen hat er mit der Frage nach dem Ursprung des Kosmos. Wie der Kosmos begann und ob die Wissenschaft darüber hinaus – also was vor dem Anfang war und ob es einen Schöpfer gab und worin der Kosmos expandiert – etwas zu sagen hat.

Man kann es in der ZDF-Mediathek nachsehen „Der Tag ohne Gestern“ (ca. 14 Min)

Ich finde es erfreulich, dass hier ein Wissenschaftler ist, der sich nicht anmaßt über Religion und Glaube zu urteilen. Sondern klar sagt, dass Wissenschaft keine Möglichkeit hat, über die physikalischen Grenzen hinweg zu sehen. „Wissenschaft und Glaube“ weiterlesen

fünf Jahre Hartz IV

Lesezeit: 2 Minuten

 

Hartz IV
© by Charly Lücker

Allenthalben wird dem fünfjährigen Jubiläum von Hartz IV gedacht. Wobei ich nicht wirklich weiß, wo es hier etwas zu jubilieren gäbe. Aus diesem Grunde und weil ein älterer Artikel von mir mit dem Titel: „echte Arbeitslosenzahlen“ regelmäßig und im Besonderen recht häufig in den letzten Tagen per Suchmaschine aufgerufen wird, heute nochmal ein paar Gedanken zum Thema.

Gestern gab es auf WDR5 eine Anrufsendung mit dem Titel: „Tagesgespräch“ über das Thema. Als Gast war Prof. Matthias Knuth, Uni Duisburg-Essen dabei, der u.a. eine sehr interessante Bemerkung machte. Er führte aus, dass von den ARGEn selbst, von ca. 27% Abgänge in eine ungeförderte Arbeit,  gerade einmal zw. 1% und 1,5% vermittelt werden! Der Rest sind z.B. selbst gesuchte Stellen o.ä. Da die Vermittlung in Arbeit „fünf Jahre Hartz IV“ weiterlesen

europäische Zwangstoleranz II

Lesezeit: 3 Minuten
© Publik Domain
© Publik Domain

In Europa wird in den letzten Jahren massiv Toleranz gegenüber Menschen mit anderen Lebensentwürfen eingefordert. Es geht um Freiheit in der Religionsausübung und Freiheit im Ausleben alternativer Lebensformen – sei es im sexuellen Bereich als auch in anderen Dingen. Doch wie tolerant ist die erzwungene Toleranz? Gilt die Toleranz allen, in den Ländern lebenden Menschen? Dem scheint ganz und garnicht so zu sein. Unter anderem werden Christen in ihrer Meinungsfreiheit mehr und mehr eingeschränkt – und das nicht immer, weil dadurch Freiheiten Anderer gesichert würden.

In Österreich soll z.B. eine Form der Ausübung der freien Meinungsäußerung strafbewehrt werden:

Österreich: Grüne wollen Gefängnisstrafen für Lebensschützer vor Abtreibungskliniken (quelle: Jesus.de)

Im Österreichischen Parlament wird ein Antrag der Grünen beraten, wonach künftig Lebensschützer, die versuchen, Schwangere vor Abtreibungskliniken zum Austragen ihres ungeborenen Kindes zu bewegen, mit bis zu 6 Monaten Haft bestraft werden sollen.

Der Antrag mit der Drucksachennummer 784/A wurde bereits Ende September eingebracht und nun erstmals debattiert. „europäische Zwangstoleranz II“ weiterlesen

europäische Zwangstoleranz

Lesezeit: 2 Minuten
Minaret
© Bildpixel / pixelio.de

Das schweizer Volk wurde befragt und die Welt zeigt sich entsetzt. Am Wochenende entschied das schweizer Volk mit einer deutlichen Mehrheit (knapp 58%), dass keine weiteren Minarette in der Schweiz gebaut werden dürfen.
Wie zu erwarten war hat dieser Volksentscheid in dem Medien Wellen geschlagen.

Für die Politiker und Demoskopen kam dieses Ergebnis völlig überraschend. (meldet die Süddeutsche Zeitung) Das wiederum sollte zum Nachdenken anregen.

Gerne wird auch das rechtsradikale Bild bedient um sich ja nicht damit auseinandersetzen zu müssen, was ein Volk wirklich dazu bringt eine solche Entscheidung aufzuzeigen. Andere reden vom Bruch der Religionsfreiheit und einer Isalmphobie.

Ich sehe hier eher einen Ausdruck davon, dass sich ein Volk mit seinen Wurzeln identifiziert.
Der Druck einer angeblichen Toleranz nimmt in Europa immer mehr zu. Alles mögliche sollen die Völker in Europa tolerieren, nur die Identität, die ein Volk aus seinen Wurzeln – eben auch Glaubenswurzeln – zieht, darf nicht toleriert werden. „europäische Zwangstoleranz“ weiterlesen

Tricks der Forscher beim Klimawandel

Lesezeit: 2 Minuten
fünf vor zwölf
© Kladu / pixelio.de

Der öffentliche Widerspruch gegen den politisch geförderten Trend den Klimawandel als absolut zu betrachten ist in letzter Zeit anscheinend weniger geworden. Es kann auch gut sein, dass diesem auch durch die Medien wenig bis kein Raum gegeben wird – denn es kann ja nicht sein, was nicht sein darf? Unübersehbar ist es auf jeden Fall, dass der „menschengemachte Klimawandel“ ein Riesengeschäft ist. Wie immer, wenn wenige viel an Etwas verdienen, ist eine gesunde Skepsis angebracht.

Jetzt veröffentlicht „WELT-ONLINE“ einen Artikel, der schon vor Tagen in der englischsprachigen „WELT“ veröffentlicht wurde. Darin wird berichtet, dass Hacker 1072 interne E-Mails von Forschern eines renommierten britischen Klimawandel-Forschungsinstituts im Internet veröffentlicht haben. Aus diesen geht hervor, dass Wissenschaftler möglicherweise nicht alles zum Thema veröffentlichen, was bekannt sein sollte.

Zitate aus dem Artikel:
Die so an die Öffentlichkeit gebrachten Dokumente erregen nun unter anderem den Verdacht, dass Datensätze verändert wurden. Das beschert der Zunft ein Glaubwürdigkeitsproblem…. „Tricks der Forscher beim Klimawandel“ weiterlesen

Problemfall Ehrlichkeit

Lesezeit: 3 Minuten
Supermarktkasse
© Thommy Weiss / pixelio.de

Meine Frau kam heute aus dem Supermarkt zurück und stellte beim Durchsehen der gekauften Sachen fest, dass ihr die Mandarinen nicht berechnet worden sind. Da ich noch etwas dort im selben Supermarkt holen musste, fragte sie mich, ob ich die Mandarinen nachträglich bezahlen würde.

Nun gut, ich sah mir den Kassenbon an und klebte zwei Aufkleber von dem anderen eingekauften Obst hinten drauf. Dann schnitt ich den Anhänger mit dem Scannercode vom Netz ab, in dem die Mandarinen verpackt sind. Ich konnte mir das verwirrte Gesicht des Kassierers schon vorstellen und wollte es ihm leicht machen, nachzuvollziehen, dass die Mandarinen tatsächlich nicht auf dem Kassenbon zu finden sind.

Und so machte ich mich auf zum Supermarkt.

Im Supermarkt suchte ich mir schnell die Sachen zusammen, die ich holen wollte und stellte mich an der Kasse an. In der Warteschlange überlegte ich, wie ich dem Kassierer möglichst unkompliziert mein Anliegen vorbringen konnte. Und so entschied ich mich zuerst den fehlenden Betrag auf dem Kassenbon anzusprechen und dann meine Sachen zu bezahlen. „Problemfall Ehrlichkeit“ weiterlesen

Einzelhandel – Weihnacht ohne Christus

Lesezeit: 2 Minuten
Weihnachtsbeleuchtung
© Heiko Meins / pixelio.de

Wie die Rheinische Post Heute meldete, hat die Werbegemeinschaft des Krefelder Einzelhandels beschlossen in ihrer Weihnachtsdekoration gänzlich auf Religiöse Motive in der Innenstadt zu verzichten.
Zitat:
„Religiöse Motive gehören in die eigene Wohnung oder in die Kirche, nicht aber in die Geschäfte“, sagt Franz-Joseph Greve, Vorsitzender der Werbegemeinschaft. Er ist auch Mitglied des Kirchenvorstandes der Gemeinde Johannes XXIII. Gerade deshalb entschied er sich gegen religiöse Motive: „Schließlich hat ein großer Teil der Bevölkerung keine Antenne mehr für die Religion oder ist nicht-christlichen Glaubens.“
Krefeld ist nicht die einzige Stadt, die sich über die Weihnachtsbeleuchtung Gedanken macht. In Bochum-Wattenscheid denkt die Werbegemeinschaft darüber nach, ganz auf sie zu verzichten.

So nach und nach erleben wir, wie aus unterschiedlichen Motiven alle Darstellung der christlichen Wurzeln Europas verdammt werden. So hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Aufhängen von Kruzifixen einen Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention erkannt. Dieses Urteil erregt zurecht heftige Kritik. (Link) „Einzelhandel – Weihnacht ohne Christus“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner