Stachlige Persönlichkeiten von Jörg Berger

Lesezeit: 3 Minuten
Buchcover "Stachlige Persönlichkeiten"
© Jörg_Berger / Franke-Verlag
Verwendung des Coverbilds und Zitate mit der freundlichen Erlaubnis des Autors

Anfang des Monats konnte ich den Diplom-Psychologen und Autor Jörg Berger auf einer Tagung als Redner erleben. Er referierte über das Thema Stachlige Persönlichkeitstypen. Er hat dazu bereits zwei Bücher geschrieben, ein drittes soll folgen.

Jörg Berger, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut hat eine eigene Praxis. Er kann sowohl Fachwissen, als auch langjährige Berufserfahrung im Umgang mit schwierigen Menschen vorweisen. Er gibt neben seinen Ausführungen auch ganz gezielt Hinweise zur praktischen Umsetzung mit den Erkenntnissen.

Er gliedert seine „stachligen Persönlichkeiten“ in Grenzüberschreiter, „Stachlige Persönlichkeiten von Jörg Berger“ weiterlesen

0 votes

Die andere Pornofalle – eine Frage nach dem aktuellen christlichen Männerbild

Lesezeit: 6 Minuten
© Public Domain by openclipart.org
© Public Domain by openclipart.org

Als Mann im besten Alter beschäftige ich mich immer wieder gerne mit dem Thema, was es bedeutet ein Mann zu sein. Was macht uns aus und wie haben wir uns entwickelt? Dieses Thema stößt auf großes allgemeines Interesse. Nicht nur diverse Medien bringen dieses Thema immer wieder, es gibt sogar mehr und mehr Forschungen dazu. Es ist offensichtlich, dass die Frage, was einen Mann tatsächlich ausmacht, nicht mehr selbstverständlich beantwortet wird. Es ist feststellbar, dass sich in der westlichen Welt das Selbstbild des Mannes, nach zwei Weltkriegen, in denen für wenigstens zwei Generationen die männlichen Vorbilder immens reduziert wurden, nicht mehr stabil und sicher ist. Das ist ein interessantes Gebiet mit vielen Facetten. Nichts, was man mit wenigen Sätzen beantworten könnte.

In meinen Forschungen und Diskussionen stoße ich unweigerlich immer wieder auf die Aussagen über Männer und Pornographie. Seit geraumer Zeit wird dieses Thema „Die andere Pornofalle – eine Frage nach dem aktuellen christlichen Männerbild“ weiterlesen

0 votes

Wegen Gotteslästerung verurteilt

Lesezeit: 3 Minuten
© Public Domain
© Public Domain

Der WDR und das Pro-Medienmagazin melden, dass in Lüdinghausen (NRW) ein ehemaliger Lehrer wegen Gotteslästerung verurteilt wurde. Ein solches Urteil ist in unserem Land mittlerweile recht selten, von daher bemerkenswert. Er wurde zu einer Geldstrafe von 500,-EUR auf Bewährung verurteilt. Der Verurteilte will in Berufung gehen.

Die Frage, die mich beschäftigt ist, wie intelligent diese „Religionskritik“ ist und wie man damit umgehen soll.

Doch zunächst zu dem Hintergrund: „Wegen Gotteslästerung verurteilt“ weiterlesen

0 votes

zu erledigen – Licht soll leuchten

Lesezeit: < 1 Minute

Mein Beitrag zum Comic-Collabs “Zu Erledigen”:

Lass dein Licht leuchten - Demos
© Charly Lücker

Hier die Liste der Teilnehmer (wird im Laufe des Tages aktualisiert):
– Jo Lott
– Isla Volante
– Rainer Unsinn
– Pepperworth
– Björn Hammel (badham)
– Nadia Bader
– Mic at Six
– Demystifikation
– Regenmonster
– HybridArt
– Blogrovic 
– Dramatized Depiction 
– Swimsuit Competition 
– Tanja Lauch 
– Zweithirn
– art n illus
onlinecomics
– Hannes Falke
– Karrakula
– Catnipsflavour
– Kritzelkomplex
– Marvin Cliffort / Schisslaweng
– Mal-Gries
– Schlogger

Die nächste Comic-Collab behandelt das Thema: „Element“

 

0 votes

Auch Bibel-Apps können Spyware sein

Lesezeit: 2 Minuten
Spionhandy
© Public-Domain via Pixabay

In der Pro ist jetzt zu lesen, das herausgefunden wurde, dass auch diverse Bibel-Apps für Handy und Tablets die Nutzer ausspionieren.

Zitat aus Pro (Klick zum Artikel):

Wer sich eine Bibel-App auf sein Smartphone lädt, muss damit rechnen, sich einen kleinen Spion zu installieren, der das Verhalten des Nutzers ausspioniert und Daten an Dritte weitergibt. Eine amerikanische Sicherheitsfirma hat die Apps mit heiligen Texten des Christentums, des Islam und des Judentums analysiert und ist zu erschreckenden Ergebnissen gekommen. …

Es stellte sich heraus, dass eine alarmierende Anzahl von Apps Daten des Nutzers stehlen, seinen Aufenthaltsort verfolgen, auf Kontakte zugreifen oder sogar selbst unerlaubte Anrufe durchführen können. Man sollte sich nicht von Äußerlichkeiten täuschen lassen, warnen die Experten: Besonders Bibel-Apps enthalten Schadcode.

Als schadhaften Code definieren die Experten der Firma Proofpoint mit Sitz in Kalifornien Programmcode, der versucht, das mobile Betriebssystem auszunutzen, um auf Daten und Dienste zuzugreifen, für die er keine Berechtigung hat. Bibel-Apps enthielten einen vergleichsweise hohen Anteil an schadhaftem Code und waren Spitzenreiter unter allen Kategorien.

App liest mit

Unter den Apps mit heiligen Schriften sind Bibel-Apps die am meisten genutzten. Eine der überprüften Bibel-Apps „Auch Bibel-Apps können Spyware sein“ weiterlesen

0 votes

Doch ja, Gott wurde Mensch

Lesezeit: 3 Minuten
© Public Domain pixabay
© Public Domain pixabay

Es weihnachtet sehr. Allüberall auf den Medienplätzen sind sie wieder zu finden: all die Reportagen, die Religionswissenschaftler, die Theologen, die, die es ja nun wirklich meinen zu wissen. Und alle sind sich einig darin, dass dieses Weihnachten, die Geburt Jesu, das Gott selbst in Jesus Mensch wurde, unbedingt entmystifiziert werden müsste. Dass Aufklärung Not tue, dass dies ja alles so nicht wirklich gewesen sei und das die Sache mit Jesus ja irgendwie ganz anders gesehen werden müsste. Irgendwie scheint die angeblich so aufgeklärte Welt bemüht zu sein, die Wenigen, die noch fähig sind, hinter den ganzen Geschenkewahn doch noch das Eigentliche, das um welches es sich eigentlich dreht noch zu sehen: die Geburt von Jesus Christus, dazu zu bringen, dies möglichst nicht ernst zu nehmen.

Und doch, ja, Gott wurde Mensch.
Es bleibt und darum geht es, dass Gott selbst in Jesus Christus Mensch wurde und als solcher davon berichtete, dass Gott sich danach sehnt mit uns Menschen versöhnt zu sein und mit Jedem, der Ihn sucht, persönliche Gemeinschaft zu pflegen. Gott kam um mit dir, lieber Leser, „Doch ja, Gott wurde Mensch“ weiterlesen

0 votes

Offene Diskussionen in ganz Deutschland – du kannst mitreden

Lesezeit: 2 Minuten
© http://www.die-offene-gesellschaft.de/
© http://www.die-offene-gesellschaft.de/

Ich möchte hier auf eine Veranstaltungsreihe hinweisen, auf die ich leider erst jetzt aufmerksam geworden bin: „Die offene Gesellschaft – Welches Land wollen wir sein?

Hier der Vorstellungstext:

Das Flüchtlingsthema ebenso wie die terroristische Bedrohung werfen dieselbe große Frage auf: Welches Land wollen wir sein?

Zwei epochale Geschehnisse kommen im Herbst 2015 zusammen: die Angriffe des islamistischen Terrorismus und die globalen Flüchtlingsbewegungen. Beides trifft Europa und seine einzelnen Staaten in ihrem Selbstverständnis und in ihrer Identität. Für uns heißt das: Welche Gesellschaft wollen wir sein? Welche Haltung erweist sich als geeignet, um mit den Herausforderungen erfolgreich umzugehen?
„Offene Diskussionen in ganz Deutschland – du kannst mitreden“ weiterlesen

0 votes

Online-Studie Gottes- und Partnerschaftsbindung

Lesezeit: 2 Minuten
© Publik Domain by pixabay
© Publik Domain by pixabay

Eine wichtige Frage in der Entwicklung der Persönlichkeit ist die Bindungsfähigkeit / der Bindungstyp, den man als Person erworben hat. Diese Entwicklung findet in der Regel in den ersten Lebensjahren statt und ist maßgeblich durch die Eltern-Kind-Beziehung bestimmt. In der Bindungstheorie wird angenommen, dass sich unterschiedliche Bindungstypen entwickeln können. Entsprechend der so entwickelten Bindungsfähigkeit gestalten sich dann auch die sozialen Beziehungen allgemein, in der Partnerschaft und eben auch zu Gott.

Welcher Bindungstyp bin ich in Bezug auf meinen Partner und auch zu Gott?
Damit beschäftigt sich eine Online-Studie über die Gottes- und Partnerschaftsbindung. Mittels eines Onlinetest kann man den eigenen Bindungstyp erfahren und trägt zudem noch dazu bei, den deutschsprachigen Fragebogen für die Erhebung der Bindungsbeziehung zu Gott zu optimieren.
Durchgeführt wird diese wissenschaftliche Umfrage von der Arbeitsgruppe für Empirische Religionsforschung (AGER), Universität Bern. „Online-Studie Gottes- und Partnerschaftsbindung“ weiterlesen

0 votes

Neigung zum Extremismus – Dummheit oder Charakter?

Lesezeit: 5 Minuten
braunes Hirn
Grundbild aus openclipart.org

Seit längerem beschäftigt mich die Tatsache, dass man Menschen, welche an Verschwörungstheorien, an Geheimwissen, an Populismus, etc. glauben, kaum mit Fakten und Wissen beeindrucken kann. Ich habe es wahrlich oft versucht, solchen Menschen mittels detailliertem nachvollziehbaren Wissen aufzuzeigen, dass ihre kruden Theorien schlicht Unsinn sind. Es hat oft nichts geholfen. Zur Zeit mache ich ähnliche Erfahrungen rund um die braune Propaganda und deren leichtgläubigen Jüngern.

Nun aber las ich einen Blogartikel auf Pschologie-Heute, welcher eine Erklärung anbietet. Sein Titel: „Kann denn Dummheit Sünde sein?“
Darin beschäftigt sich der Autor Heiko Ernst mit der Theorie, dass Menschen, die an Verschwörungstheorien und solchem Populismus wie bei Pegida und Co. glauben, dies aus einer Charakterveranlagung tun und nicht aufgrund von mangelndem Wissen oder mangelnder Bildung.

Zunächst verweist er auf zwei gängige Theorien: „Neigung zum Extremismus – Dummheit oder Charakter?“ weiterlesen

0 votes
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner