Über 47.600 Spammails

Lesezeit: 2 Minuten

Ich nutze mehr wie eine Domain für meine Homepages. Unter diesen Domains könnte ich zig Emailadressen einrichten – doch wer braucht das wirklich? Also habe ich dort keine weitere Emailadresse eingerichtet. Nun machte mich Jemand darauf aufmerksam, dass ein Provider, den ich nutze, i.d.R. dort eine erste Mailadresse einrichtet, die alle Mails an diese Domain sammelt, die nicht mit einem klaren Empfänger gekennzeichnet sind. Also alle Irrläufer wo z.B. Schreibfehler in der Mailadresse sind, werden von diesem Mailaccount aufgefangen. Ich war zunächst erstaunt, dann fragte ich mich, wie viele Mails wohl über die lange Zeit, die ich nun schon diese Domain nutze, sich dort angesammelt haben könnten. So habe ich nachgesehen und fand dort über 47.600 Spammails vor! Unglaublich! Es brauchte eine Weile, bis ich die alle gelöscht bekommen habe und dieser Emailaccount nun wieder leer ist. Als nächstes habe ich dann sämtliche Spamfilter eingeschaltet, die dieser Account mir anbietet – habe ich doch bisher nicht vor, dort überhaupt eine Emailadresse einzurichten. In den nächsten Wochen werde ich dann immer wieder einmal nachsehen, ob sich dennoch dort weitere Mails ansammeln.

Aber hey, über 47.600 Spammails – das muss man sich mal vorstellen! Ich möchte garnicht wissen, wie viele Mails mit Viren und Trojanern darunter gewesen sein könnten. Ich hätte es garnicht für möglich gehalten, dass sich derart viele Mails in einem Mailaccount überhaupt ansammeln können.

Ein wenig erinnert mich diese Geschichte an all das, womit wir so über die Zeit hinweg in unserer Informationsgesellschaft berieselt werden, ohne dass wir uns wirklich dagegen wehren können. So vieles, was auch lediglich dazu geeignet ist unser Denken und unsere Aufmerksamkeit zu überfluten. So vieles was auf uns einströmt, dass keinen Nutzwert für uns hat und so vieles, was eher schädliches für unser Denken und unsere psychische Hygiene in sich trägt. Wie viele Informationen nisten sich in unser Denken über die Jahre ein, weil sie immer und immer wiederholt und präsentiert werden?

Mir scheint auch in unserem Denken brauchen wir regelmäßig eine Reinigungsaktion, wie ich sie jetzt in dem Mailaccount vorgenommen habe. Raus mit dem ganzen Schund den Niemand braucht und welcher näher betrachtet sogar sehr schädlich werden kann. Und wir sollten nachsehen, ob wir den „Spamschutz“ für unser Denken eingeschaltet haben. Nur wenn wir bewusst unser Denken füllen, werden wir eine bessere Kontrolle darüber haben, was auf uns einströmt und uns beeinflusst.

Matthäus 15:19 Denn aus dem Herzen kommen hervor böse Gedanken: Mord, Ehebruch, Unzucht, Diebstahl, falsche Zeugnisse, Lästerungen; 20 diese Dinge sind es, die den Menschen verunreinigen, aber mit ungewaschenen Händen zu essen, verunreinigt den Menschen nicht.

2 Korinther 10:3 Denn obwohl wir im Fleisch wandeln, kämpfen wir nicht nach dem Fleisch; 4 denn die Waffen unseres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig für Gott zur Zerstörung von Festungen; so zerstören wir Vernünfteleien 5 und jede Höhe, die sich gegen die Erkenntnis Gottes erhebt, und nehmen jeden Gedanken gefangen unter den Gehorsam Christi 6 und sind bereit, allen Ungehorsam zu strafen, wenn euer Gehorsam erfüllt sein wird.

Philipper 4:6 Seid um nichts besorgt, sondern in allem sollen durch Gebet und Flehen mit Danksagung eure Anliegen vor Gott kundwerden; 7 und der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken bewahren in Christus Jesus. (Rev. Elb.)

0 votes

kostenfreier Ratgeber bei Scheidung

Lesezeit: 2 Minuten
Umschlagbild: © SVAIR / aboutpixel.de

Scheidung !?
wenn Wege sich trennen
ein christlicher Ratgeber

Autor: Charly Lücker

224 Seiten
Selbstverlag – kostenlose Onlineausgabe

Dieses Buch begleitet Menschen, die über Scheidung nachdenken bis hin zu dem Zeitpunkt, wo sie geschieden sind. Was bewegt Menschen, die durch diesen Prozess gehen und was begegnet ihnen? Wie kann man mit dem allen umgehen und welche Rolle spielt Gott bei dem allen? Ist Scheidung wirklich der einzig mögliche Weg oder gibt es noch Hoffnung?

Inhaltsverzeichnis:

  • Meine Ehe steckt in der Krise und es scheint zur Scheidung zu kommen
  • Scheidung als Flucht vor (scheinbar) unlösbaren Konflikten
  • Trennungszeiten – Chance oder Verhängnis?
  • Muss es wirklich Scheidung sein? Reelle Chancen für die Erneuerung der Ehe
  • Dualität der Gefühle – Ablehnung, das ist das Problem!
  • Um die Ehe trauern
  • (K)Ein Grund sich umzubringen?
  • Gottes Nähe
  • Was will Gott? – Ein kleiner biblischer Exkurs
  • Schuldig – oder ? / Wie die Gnade Gottes triumphiert
  • Nicht ohne Berater/Seelsorger?
  • Alte und neue Freunde und die Familien
  • Geschieden, was geschieht mit mir?
  • Abnabelung (was die Bibel unter „ein Fleisch“ versteht)
  • Ein neuer Partner (Warum man sich Zeit lassen sollte)
  • Und die Kinder? Geschieden sein, Eltern bleiben
  • Gemeinde & Mitarbeiter

Das Buch können sie hier kostenfrei downloaden und es darf unverändert frei weitergegeben werden.
(Bitte beachten sie das Copyright!)
Eine gedruckte Ausgabe wird demnächst erhältlich sein.

0 votes

Vergebung und Versöhnung

Lesezeit: 9 Minuten
Reue
© Lucie Gerhardt / pixelio.de

In einem Gespräch ging es darum, dass Jemand weiterhin Probleme hat, einem nahen Verwandten zu begegnen, ob wohl er, als gläubiger Christ, diesem längst vergeben hätte. was dieser früher einmal getan hat. Gemeinsam dachten wir darüber nach, welche Unterschiede es zwischen Vergebung und Versöhnung gibt.

 

Vergebung
Dieses Thema ist für viele ein echtes Problem. Jemanden vergeben, von dem man sehr verletzt wurde, ist garnicht so leicht. Schon deshalb nicht, weil der Begriff „Vergebung“ oft nicht klar definiert ist. Was also ist Vergebung?

Vergebung bezeichnet den Verzicht auf eine berechtigte Strafe. Das finden wir anschaulich in dem Gleichnis Jesu über den „Schalksknecht“ in Matth. 18:21-35 wieder. Dieses Gleichnis erwidert Jesus dem Petrus auf seine Frage, wie oft wir einem Bruder vergeben sollen.

Vergebung setzt also voraus, dass Jemand an einem anderen schuldig geworden ist. Derjenige, an dem dieser schuldig geworden ist, hat nun die Möglichkeit diese Schuld vorzuhalten und die Bezahlung der Schuld zu fordern – entweder durch eine materielle Erstattung oder durch eine Bestrafung des Schuldners – oder auf diese Bezahlung oder Strafe zu verzichten.

„Vergebung und Versöhnung“ weiterlesen

1 vote

Schottland: Kneipe wird zur Kirche

Lesezeit: 2 Minuten
© Public Domain

In der kleinen Ortschaft Lochmaddy auf der schottischen Insel North Uist der Äußeren Hebriden wird das 150 Jahre alte Carinish Inn, einst Kneipe und Hotel, zu einer Kirchen umfunktioniert. Ich habe selbst gesehen, dass in Schottland ansonsten Kirchen zu Kneipen, Lagerhäuser, Mehrfamilienhäuser und Tourist Information Center umgewandelt werden. Um so mehr freut es mich zu lesen, dass nicht nur dort, sondern in verschiedenen Orten Großbritanniens, wie Antrim in Nord Irland, St Austell und anderen Orten Kneipen zu Kirchen umgewandelt werden. Bis alles fertig ist, wird viel umgebaut werden müssen, sagte der Reverend Ewen Matheson. Sie hoffen zunächst bald mit Gottesdiensten beginnen zu können, der Rest würde nach und nach umgebaut werden.

Am 14. Und 15. November fand die Abschiedsparty für das Inn statt. Nicht alle Bewohner des Ortes sind begeistert von dieser Veränderung. So gab es eine Petition gegen diese Umwandlung, die aber keinen Erfolg hatte. Dadurch, dass der Tourismus u.a. durch die hohen Spritpreise stark zurückgegangen ist, musste das Inn verkauft werden.

Wie die britische Rundfunkanstalt BBC berichtet, zieht in das Carinish Inn die protestantische Free Church ein, die einst aus der Erweckung auf den Hebriden entstanden ist. Für die Free Church ist es nicht ungewöhnlich sich an anderen Orten der Gesellschaft zum Gottesdienst zu treffen als in Kirchengebäuden. Auch die Free Church begann einmal als eine Art Hauskirchenbewegung.

Bisher versammelten sich die 60 Mitglieder an drei verschiedenen Plätzen zum Gottesdienst. Auf North Uist leben insgesamt rund 1.600 Personen. Lochmaddy ist die wichtigste Siedlung auf North Uist.

0 votes

Unsere Wahrnehmung

Lesezeit: < 1 Minute

Ich habe mich schon mehrfach mit dem Thema Wahrnehmung unserer Umwelt beschäftigt und bin immer wieder neu erstaunt, wie unser Gehirn funktioniert.

Eben habe ich dazu einen Audiobeitrag über die Wahrnehmung aus dem hr2 Funkkolleg Psychologie gehört, der sehr interessant ist.

Nicht nur, dass wir eigentlich eine Art „Gefangene“ in unserem Körper sind und unsere Umwelt lediglich anhand der Signale deuten können, die unsere Wahrnehmungsorgane uns senden, es ist auch faszinierend mit welcher Geschwindigkeit und auf welche Art wir diese Signale verwerten.
Jegliche Wahrnehmung unserer Umwelt ist nur eine Deutung. Eine Deutung, die zum Teil aus eigenen Entwürfen besteht als auch auf Kompromissen beruht, die wir mit anderen Menschen getroffen haben. So ist der Umstand dass wir in etwa gleiche Lichtreflektionen einer Farbe zuordnen nicht etwa ein Fakt, sondern nur ein Deffinitionskompromiss. Was wir wirklich sehen, wenn wir zB die Farbe Blau sehen, bleibt weiterhin im Dunkeln unserer Wahrnehmung. Wir können technische Beschreibungen dazu liefern, nicht aber wirklich beschreiben, was jedes Individuum tatsächlich „sieht“, wenn es die empfangenen Signale interpretiert.

Unser Miteinander und unserer Kommunikation ist somit ein ewiges Spiel der Kompromisse und der Interpretationen unserer Sinne. Kein Wunder also, wenn dabei soviel schief laufen kann.

0 votes

Der Schrei der Wildgänse

Lesezeit: 2 Minuten
© Verlag Gloryworld

Autoren: Wayne Jacobsen / Dave Coleman
Erschienen bei: GloryWorld-Medien

Es ist ein herausragendes Buch. Nicht nur, weil es schwer zu sagen ist, was es nun eigentlich ist, ein Roman, ein Lehrbuch, oder ein lehrreicher Roman. Es ist einfach die Geschichte von Jake, dem Co- Pastor einer gut laufenden Gemeinde, die er mit gegründet hat. Dennoch ist Jake mit seinem Glaubensleben unzufrieden und sucht den Grund dafür. Da begegnet er John, einem mysteriösen Mann, der immer wieder in wichtigen Momenten seines Lebens auftaucht und ihn über die Frage, was es wirklich bedeutet aus Glauben in Gemeinschaft mit Gott zu leben, ins Nachdenken bringt. So manches in Jakes Leben verändert sich und er erlebt turbulente, umwälzende Zeiten.

Dieses Buch belehrt nicht in erster Linie, sondern hinterfragt immer wieder. Wer hier eine Antwort sucht, wie man es denn nun mit dem Glauben richtig macht, wird enttäuscht. Auch eine Methode wie man richtig Gemeinde bauen und leben soll, wird in dem Buch nicht wirklich aufgezeigt. Dafür findet der Leser viele Anregungen, eigene Gedanken zu entwickeln und sich auf den Weg zum Kern des Lebens mit Gott zu machen. Nicht einmal der Entschluss Jakes, eine Hausgemeinde zu starten, ist die Antwort auf seine Suche. Im letzten Kapitel wird der Leser davon überrascht, dass Jake nun wieder versöhnter mit den Gemeindestrukturen umzugehen lernt, die er einst verlassen hat.

Dieses Buch ist für mich eines der seltenen Bücher, die ich jedem empfehlen möchte, der auf der Suche nach dem echten Glaubensleben ist. Viele Reaktionen bestätigen, dass es das Potential enthält nicht nur Jakes Leben sondern auch das der Leser zu verändern. Eine Veränderung zu dem, was wirklich das Evangelium genannt werden muss: eine reale und lebendige Gemeinschaft mit unserem Gott, ungestört durch Formen und Gesetze und doch in überzeugter Verbindlichkeit mit anderen.

0 votes

Are You a Troublemaker?

Lesezeit: < 1 Minute

Ein interessantes Video über Eliahs Haltung zur Frage, wie man zur Wahrheit stehen sollte und zu der Frage wie es mit der Auslegung der Bibel zu halten ist.
1 Könige 18:16 Da ging Obadja hin Ahab entgegen und sagte es ihm an. Und Ahab ging hin Elia entgegen. 17 Und da Ahab Elia sah, sprach Ahab zu ihm: Bist du, der Israel verwirrt? 18 Er aber sprach: Ich verwirre Israel nicht, sondern Du und deines Vaters Haus, damit daß ihr des HERRN Gebote verlassen habt und wandelt den Baalim nach. (Lutherübersetzung)

Leider nur in Englisch.

[youtube=http://www.youtube.com/v/xipbPSt5uwU]

0 votes

Liebe unter den Brüdern / Geschwistern?

Lesezeit: 7 Minuten

Das ist schon so eine Sache mit den Christen unter sich.
Welch ein Potential sollte hier sein, wo wir Christen doch alle die unglaubliche Liebe Gottes erfahren haben und allesamt ohne eigenes Zutun durch Gottes Gnade errettet wurden. Sollten solche, die derart Gnade erfahren haben, nicht auch untereinander von dieser Gnade geprägt sein? Sollten eigentlich…….. eigentlich sollten sie……..

Wir reden von Geboten, fragen nach den höchsten Geboten und suchen unseren Weg in dem, was uns überliefert wurde und was wir als Reden Gottes empfinden. Wir überlegen wie wir die Welt für unseren Herrn erreichen können und übersehen einen der bekanntesten Aussprüche Jesu:
Johannes 13:34 Ein neues Gebot gebe ich euch, daß ihr einander liebt, damit, wie ich euch geliebt habe, auch ihr einander liebt. 35 Daran werden alle erkennen, daß ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt. (rev. Elb.)
Sollte gerade das das schwerste Gebot von allen sein?

Ist Liebe willkürlich?
Immer wenn man von Liebe redet, kommen all die Argumente, Liebe sei dass man alles stehen lässt, jede Meinung, jede Lehre, jedes Gehabe und über alles einen „Mantel der Liebe“ deckt und Harmonie um jeden Preis sucht.
(Nur als Gedankenanstoss: Harmonie um jeden Preis tötet alles Leben! Denn nichts kann leben, wenn nichts gelten darf)
Auf die Frage, ob und was Jesus mit Liebe meint, gibt es eine einfache und klare Antwort: Jesus selbst!
War Jesus jemand der Harmonie um jeden Preis suchte? Nein, also das ganz sicher nicht. Was zeichnete die Liebe Jesu aus? Unter anderem auch die unbedingte Liebe zur Wahrheit und diese Verbunden mit göttlicher Gnade. Jesus sprach Krummes offen an, verurteilte aber den Menschen dahinter nicht, sondern bot diesem Erlösung, Vergebung und Heilung an.

Diese auch christliche Sucht jeden Konflikt zu vermeiden und in jedem Konflikt unbedingt das zerbrechen geschwisterlicher Gemeinschaft zu sehen, ist schlimm, ist in meinen Augen alles andere als Christusgleich.

Pseudodemut als Liebesbeweis
Kennt ihr ihn, den „unteren Weg“? Klar, wer nur lange genug Christ ist, hat von ihm gehört – den Weg den immer nur andere zu gehen haben. Hier wird etwas verlangt, was in der Regel nur einem menschlichen Denken entspringt und zumeist lediglich dazu dient den Anderen zu demütigen. Ich habe mich ein paar mal in meinen Jahren als Christ darauf eingelassen, den „unteren Weg“ zu gehen – also etwas als Beweis meiner Demut zu tun, was Menschen sich so vorstellten. Was kam dabei heraus? Nun, es gab meinen Peinigern…… ähm…. ich meine: meinen Brüdern eher noch Kielwasser mich noch mehr „in Demut zu üben“. Liebe, wie sie uns Jesus und die Bibel zeigt, entstand daraus nicht – wie sollte sie auch?
Bezeichnenderweise hat Jesus mich in 30 Jahren leben mit Ihm nicht einmal aufgefordert einen „unteren Weg“ zu gehen. Jesus tat das genaue Gegenteil: ER ging mir bei schweren Wegen beispielhaft voran, ER trug vor mir, was zu tragen mir aufgebürdet wurde. ER stellte sich unter dasselbe Joch, dass ich zu tragen hatte und ließ mich bei dem allen nie allein. Das ist wahre Demut, selbst bereit zu sein den Weg zu gehen, den ein anderer gehen muss!

Vergebung und Versöhnung
Klar, wo Menschen sind, gibt es Meinungsverschiedenheiten und Streit. Das ist soweit normal. Und das ist auch nicht wirklich schlimm. Paulus geht bei den Korinthern darauf ein, indem er von Spaltung und Parteiungen redet.
1 Korinther 11:18 Denn erstens höre ich, daß, wenn ihr in der Gemeinde zusammenkommt, Spaltungen (griech.: schisma) unter euch sind, und zum Teil glaube ich es. 19 Denn es müssen auch Parteiungen (griech.: airesis) unter euch sein, damit die Bewährten unter euch offenbar werden. (rev. Elb.)
(An anderer Stelle, zB Röm 16:17, spricht Paulus auch von „dichostasia“ welches fälschlicherweise in einigen Bibeln mit „Parteiungen“ übersetzt wird – tatsächlich aber Spaltung, Entzweiung“ meint)
Paulus zeigt hier etwas auf, was ihm aus der Rabbinerschule noch sehr bekannt war: Spaltung (schisma) – also unüberwindbare Trennungen – sollen zwischen Christen nicht vorkommen, sind nicht nach Gottes Willen. Unterschiedliche Meinungen (airesis) und die damit auch teils heftig geführten Streitgespräche hingegen sind weder verwerflich noch schlecht – sie machen, laut Paulus, die bewährten Christen offenbar.

In den Rabbinerschulen gab und gibt es eine Übung, die uns Christen recht gut tun würde: Die Jünger lernen dort über Sachfragen zu streiten und diesen Streit loszulösen von der Person, mit der sie streiten. Also die Sachfrage bestimmt nicht die Beziehung. Zudem wird gelehrt andere Meinungen, in denen man nicht übereinkommen kann, stehen zu lassen – allerdings in klarer Abgrenzung zur Irrlehre, die nicht eine Meinung zum Wort Gottes darstellt, sondern das Wort Gottes zu negieren oder zu pervertieren versucht.

Worin zeichnet sich nun diese Bewährung aus, die anhand von Meinungsunterschieden offenbar werden soll? Meiner Meinung nach darin, dass eben diese bewährten Christen dazu in der Lage sind, den Bruder ungemindert hinter der anderen Meinung zu sehen. Darin, dass solche nicht darin abgleiten sein Gegenüber auf persönlicher Ebene anzugreifen, wenn einem selbst die Argumente ausgehen. Darin, dass diese bewährten Christen immer wieder die offene Hand zu dem ausstrecken, mit dem sie in Sachfragen nicht einer Meinung sein können. Und letztlich sicherlich auch darin, dass diese in echter Liebe zu begründen wissen, warum sie welcher Meinung sind.

Hier trifft auch zu, dass wir bereit sein sollen zu vergeben. Nur ist Vergebung unter Glaubensgeschwistern nur der erste Schritt. Gott fordert von uns Versöhnung – welches mehr ist als „nur“ zu vergeben. Vergebung verzichtet auf Strafe – Versöhnung sucht den anderen.
Auch wenn Versöhnung nicht bedeuten muss, dass die zuvor Zerstrittenen wieder in dieselbe enge Beziehung treten müssen in der sie möglicherweise zuvor waren, bedeutet sie doch, dass man wieder miteinander ins Gespräch kommt, dass man sich annimmt und einander stehen lässt – etwas was wohl für div. Christen die schwerste Übung zu sein scheint, die sie kennen.

Machtspiele
Sehen wir es uns nüchtern an: Auch wenn unter einfachen Gemeinden die Leitung keine Hierarchie darstellen soll und alle auf einer Ebene versammelt sind, so kommen sie doch weiter vor: die Machtspiele. Immer noch müssen wir sehen, wie durch Einfluss und Machtgehabe Christen versuchen andere Christen abzukanzeln. Immer noch finden wir unter uns dieses Gerangel darum, wer „besser“, „wichtiger“ etc. wäre.

Auch dazu sagt Jesus uns etwas, was allerdings Heute nicht so leicht offenbar wird, wie es damals allen offenbar war. In Matth. 5:21ff spricht Jesus darüber welche Folgen es haben wird, wenn Christen Christen mit bestimmten Schimpfwörtern belegen. Was wurde um dieses Bibelwort nicht alles ausgelegt und spekuliert. Klar verständlich wird diese Passage aber erst dann, wenn wir lernen, dass Jesus hier Machtausübung unter Rabbinern anspricht.*1 So war es höher gestellten Rabbinern möglich, durch solche in der Öffentlichkeit ausgesprochenen Schimpf- oder Schmachworte andere Rabbiner, die ihrem Rang nach unter ihnen standen, unter einem Bann zu legen – bis dahin, dass der gebannte Rabbiner das Land verlassen musste und für alle Juden als unrein galt.
Aus diesem Hintergrund betrachtet finden wir ähnliches immer wieder in den Reden Jesu, so wie in Matth 20:25+26, Matth. 23:8ff, etc.
Diese Worte stehen unter dem großen Vorzeichen: „So soll es unter euch nicht sein!“

Klar, es ist um etliches leichter Einfluss und Macht gegen einen Bruder oder eine Schwester anzuwenden als zuzugeben, dass die eigenen Motive nicht so koscher waren wie man dachte. Geschweige denn zu eben diesem Bruder oder Schwester hinzugehen und die Hand zur Versöhnung zu reichen.
Eine Anmerkung dazu: Es ist unmöglich die Hand zur Versöhnung schweigend zu reichen – dazu gehört auch das Bekenntnis zur eigenen Fehlbarkeit.

Woran also werden wir erkannt?
Erinnern wir uns?
Johannes 13:34 Ein neues Gebot gebe ich euch, daß ihr einander liebt, damit, wie ich euch geliebt habe, auch ihr einander liebt. 35 Daran werden alle erkennen, daß ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt. (rev. Elb.)

Hier greife ich nun wieder den Begriff auf: „Demut“. Aber eben nicht in der menschlichen, heuchlerischen Art, sondern in dem, wie Jesus uns Demut vorlebte.
Hierzu was Jesus uns sagte und wie es Johannes aufgegriffen hat:
Johannes 15:13 Größere Liebe hat niemand als die, daß er sein Leben hingibt für seine Freunde.(rev. Elb.)
1 Johannes 3:16 Hieran haben wir die Liebe erkannt, daß er für uns sein Leben hingegeben hat; auch wir sind schuldig, für die Brüder das Leben hinzugeben. (rev. Elb.)

Nein, keine Angst, ich fordere hier nicht zum Märtyrertod auf. Aber ich greife auf, was die Bibel uns darüber lehrt, dass wir uns selbst und der Welt sterben sollen. Wir sind aufgefordert mit Christus zu sterben, damit wir mit Ihm zu einem neuen Leben auferstehen können – schon jetzt und hier.

———

Johannes 17:11 Und ich bin nicht mehr in der Welt, und diese sind in der Welt, und ich komme zu dir. Heiliger Vater! Bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, daß sie eins seien wie wir! 12 Als ich bei ihnen war, bewahrte ich sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast; und ich habe sie behütet, und keiner von ihnen ist verloren als nur der Sohn des Verderbens, damit die Schrift erfüllt werde.
….. 20 Aber nicht für diese allein bitte ich, sondern auch für die, welche durch ihr Wort an mich glauben, 21 damit sie alle eins seien, wie du, Vater, in mir und ich in dir, daß auch sie in uns eins seien, damit die Welt glaube, daß du mich gesandt hast. 22 Und die Herrlichkeit, die du mir gegeben hast, habe ich ihnen gegeben, daß sie eins seien, wie wir eins sind 23 ich in ihnen und du in mir daß sie in eins vollendet seien, damit die Welt erkenne, daß du mich gesandt und sie geliebt hast, wie du mich geliebt hast. (rev Elb)

Ja, das ist wohl so: als Jesus noch unter seinen Jüngern war, musste ER unter ihnen schlichten und vermitteln. Da Er nun wusste, dass er gehen muss, betet ER (nicht ganz zufällig) darum, dass nun der Vater uns bewahren soll und dieser nun uns helfe eins zu sein. Warum? „Damit die Welt erkenne…“

Ich bin froh zu wissen, dass Jesus immer noch zur Rechten des Vaters sitzt und weiterhin für uns eintritt – denn wahrlich: wir haben es nötig!
Römer 8:34 Wer ist, der verdamme? Christus Jesus ist es, der gestorben, ja noch mehr, der auferweckt, der auch zur Rechten Gottes ist, der sich auch für uns verwendet. (rev Elb)

Solange wir uns geistlicher wie andere Christen vorkommen, obwohl wir nicht aufhören können uns über sie zu beschweren, brauchen wir dass Gebet Jesu dringend.

Charly

*1 „Jesus der Jude” Susanne Schmid-Grether, JCFV – Wetzikon, CH

0 votes

Die Suche nach dem persönlichen prophetischen Wort

Lesezeit: 7 Minuten
betende Hände
© Maria Bosin / pixelio.de

Gott hat seinen Jüngern unter anderem die prophetische Gabe gegeben – nicht allen aber doch auch nicht wenigen. Das tat er aus guten Gründen. Nach meiner Überzeugung ist Gott auch heute noch in dieser Art in seinem Leib aktiv. Und ich stimme dem Wort zu:
1 Thessalonicher 5:19 Den Geist löscht nicht aus! 20 Weissagungen verachtet nicht, 21 prüft aber alles, das Gute haltet fest! (rev. Eelb.)

Neben dem, dass Gott zu seiner Gemeinde auch durch die prophetische Gabe redet, finden wir auch, dass er zu einzelnen Menschen persönlich so durch Dritte redet. Gott will mit uns in einen dynamischen Dialog treten und dazu wählt er verschiedene Wege. Eine sehr schöne Sache, will ich meinen.

In den vielen Jahren (nahezu 30 nun) in denen ich mit der konkreten Umsetzung „Die Suche nach dem persönlichen prophetischen Wort“ weiterlesen

0 votes

Bedürfnis nach Strukturen ist eine Ursache für Aberglauben

Lesezeit: 7 Minuten

Wie es Heute in div. Zeitungen zu lesen ist, haben Forscher von der Northwestern University in Evanston und der University of Texas in Austin im Fachmagazin «Science» (Bd. 322, S. 115) geschrieben, dass Kontrollverlust Menschen stark dazu neigen lässt Aberglauben und Verschwörungstheorien zu entwickeln. Menschen, die eine Situation nicht unter Kontrolle haben, tendieren dazu, überall Muster und Verbindungen zu sehen – selbst dort, wo es gar keine gibt.
Dahinter steckt ein grundlegendes psychologisches Bedürfnis nach klaren Strukturen im persönlichen Umfeld, das so stark ist, dass das Gehirn lieber eine eingebildete Struktur schafft, als sich mit der fehlenden Ordnung abzufinden.
Allerdings gibt es einen Weg, diese verzerrte Wahrnehmung auch unter schwierigen Bedingungen wieder zu korrigieren: Man müsse sich lediglich auf grundlegende persönliche Werte konzentrieren, um das Gefühl des Kontrollverlusts einzudämmen

Falsche Strukturwahrnehmung und Verschwörungstheorien unter Christen
Wer sich unter uns Christen umschaut, findet eine enorme Anzahl solcher verzerrten Sichtweisen. Seien es die Verschwörungstheoretiker, die überall geheime Mächte am Werk sehen, seien es schlicht solche Lehren, die Gesetze und Gesetzmäßigkeiten suchen, wo Gott ganz bewusst keine gegeben hat.

Über die vielen Seiten im Internet, wo wir die abenteuerlichsten Behauptungen finden, wo der Feind unter uns Christen tätig sei oder gar Christen aufgrund zufälliger Handzeichen als Satanisten gekennzeichnet seien, etc., will ich garnicht reden. Das ist einfach zu abstrus, zu kurios. Aber immerhin kann uns diese Erkenntnis der Forscher eine Ahnung geben, was Christen dazu verleitet Mitchristen gar als dem Satan Anheim gefallene zu bezeichnen. Evtl. liegt das garnicht an diesen „bösen Christen“ sondern schlicht an der starken Unsicherheit derer, die solche Theorien vertreten, gegenüber denen, die freier zu leben scheinen wie sie.

Vielmehr möchte ich darüber nachdenken, was uns dazu bewegt, aus dem Leben mit Gott ein Leben unter Gesetzen und straffen Strukturen zu machen. Auch hier gibt es grob gesagt zwei Gruppen:
– die einen leben ein Glaubensleben, dass mit tausenden Verboten befrachtet ist und unter der beständigen Angst in Sünde zu fallen
– die anderen suchen zB in der Frage der körperlichen Heilung nach solchen Gesetzen und Gesetzmäßigkeiten. Auch in der Frage was zB unbedingt dazugehören muss, damit ein Treffen von Christen zu einem Gottesdienst wird. etc.

Gott gibt uns an vielen Punkten keine Strukturen
In der Beschäftigung mit unserem Gott habe ich mehr und mehr festgestellt, dass Gott selbst garnicht so strukturorientiert ist, wie wir Christen es allgemein annehmen. Ganz das Gegenteil scheint oft der Fall zu sein. So ist zB der Glaube nichts, was sich in Regeln und Strukturen packen lässt, denn biblischer Glaube ist schlichtes Vertrauen zu Gott – nicht mehr und nicht weniger. Glaube ist keine fromme Fähigkeit, durch deren Erlangen wir in die Lage kommen div. Glaubenserfahrungen zu machen. Man kann keine Heilung „herbeiglauben“, auch kein Wunder oder sonstiges, was wir gerne von Gott haben wollen. Denn Gott präsentiert sich uns hier als der Gott, der ER ist und fordert uns auf, IHM zu vertrauen. Mit nichts lässt ER sich manipulieren und sein souveränes Handeln ist nichts, was uns als selbst zu verwaltender „Schatz“ zur Verfügung steht. Auch wenn Vertrauen in sich selbst erkennbar und beschreibbar ist, bleibt Vertrauen individuell und muss erlebt, erfahren werden. Vertrauen kann man nur bedingt trainieren – wenn, dann auch nur zwischen dem der Vertrauen lernen will und dem, dem das Vertrauen gelten soll. (Den Bereich des Urvertrauens und dem Vertrauen auf sich selbst, etc. klammer ich hier i.M. bewusst aus, weil es mir hier um unser Verhältnis zu Gott und dem Leben daraus geht)

Gott gibt uns in vielem nichts, was wir durch eigene Leistung aktivieren könnten, auch eigentlich nichts, was wir durch unseren Lebensstil selbst erwerben könnten. Das ist eben das Wesen von Gnade: es kann darin nichts verdient werden. Hier ist auch unser grundsätzliches Verständnis von den Verheißungen Gottes hinterfragt. Verheißungen Gottes sind keine Automatismen, sondern Ergebnisse, die aus dem erfahren Gottes kommen – aus Seiner Persönlichkeit und nicht losgelöst von IHM.

Gott ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit.
Auch wenn Gott uns wenig solcher Strukturvorgaben vorgibt, ist ER doch in sich, in Seinem Wesen, Charakter und Seiner Haltung unwandelbar. ER ist wer ER ist – Gestern, Heute und in alle Ewigkeiten. Das bedeutet, dass wir unsere Hoffnung auf IHN selbst richten können / sollten und nicht auf seine Gaben oder etwas Anderem. ER ist in Seiner Haltung uns gegenüber die Sicherheit, nach der wir suchen. ER lädt uns nicht ein unser Leben unter unserer Kontrolle zu haben, sondern ER lädt uns ein unser Leben unter Seine Kontrolle zu stellen. Das bedeutet im konkreten Fall einer Lebenssituation, die uns verunsichert, dass wir unseren Halt in Gott suchen sollen und nicht in auch noch so fromm wirkenden eigenen Haltungen und Handlungen.

Wenn wir nun unsere Beziehung zu Gott aus diesem Aspekt betrachten, wirkt es geradezu kindlich naiv wenn wir uns durch Proklamationen und selbstsuggestiven Wiederholungen von „Glaubenssätzen“ damit beruhigen wollen, dass wir so etwas zu erlangen vermögen, was uns ansonsten unerreichbar erscheint. Stellen wir uns doch die einzelnen oder auch Gruppen von Christen vor, die „Glaubenssätze“ proklamierend und Schilder hochhaltend vor Gott hin und her marschieren, weil sie so meinen etwas von Gott zu bekommen. Vor unserem Gott, dessen Liebe und Zuwendung zu uns nicht zu übertreffen ist. Ist unser Gott ein Gott, der uns etwas vorenthält oder nur sehr schwer erreichbar machen will? Ist ER nicht vielmehr der Gott, der sein Liebstes – seinen eigenen Sohn – gegeben hat, damit wir wieder in Gemeinschaft mit IHM treten können?
Paulus hat es wunderbar in Worte gefasst:
Römer 8:31 Was wollen wir nun hierzu sagen? Ist Gott für uns, wer mag wider uns sein? 32 Welcher sogar seines eigenen Sohnes nicht verschont, sondern ihn für uns alle dahingegeben hat, wie sollte er uns mit ihm nicht auch alles schenken? 33 Wer will gegen die Auserwählten Gottes Anklage erheben? Gott, der sie rechtfertigt?
34 Wer will verdammen? Christus, der gestorben ist, ja vielmehr, der auch auferweckt ist, der auch zur Rechten Gottes ist, der uns auch vertritt? 35 Wer will uns scheiden von der Liebe Christi? Trübsal oder Angst oder Verfolgung oder Hunger oder Blöße oder Gefahr oder Schwert? 36 Wie geschrieben steht: «Um deinetwillen werden wir getötet den ganzen Tag, wir sind geachtet wie Schlachtschafe!» 37 Aber in dem allen überwinden wir weit durch den, der uns geliebt hat! 38 Denn ich bin überzeugt, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstentümer noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, 39 weder Hohes noch Tiefes, noch irgend ein anderes Geschöpf uns zu scheiden vermag von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unsrem Herrn!

(Schlachterübersetzung)

Worauf wir fokussiert sein sollten
Warum gibt uns Gott nicht solche Lebensmuster in Strukturen und Gesetzen vor? Warum legt ER uns nicht Handlungsanweisungen vor, wie wir in ein paar einfachen Schritten selber das erwirken können, was wir uns so wünschen?
Es geht um unseren Fokus – das worauf wir uns konzentrieren und ausrichten. Es geht um die Frage worum wir uns in unserem Leben drehen: um das Vergängliche oder um das Ewige / um diese Welt oder Gott.

Wenn wir die Heilung körperlicher Krankheiten als Beispiel nehmen: unser Körper, indem wir jetzt noch leben, gehört zu dem Vergänglichen dieser Welt. Wiewohl wir bereits an Geist und Seele erneuert wurden ist unser Körper noch nicht von Gott erneuert worden. Im 2.Kor. 5 spricht Paulus über den himmlischen, unvergänglichen, ewigen Leib, den wir dereinst bekommen werden, wenn wir diese Welt verlassen um bei Gott zu sein. Diese Zusage ist die Zusage der absoluten Heilung aller körperlichen Gebrechen und Krankheiten – dereinst dann, wenn wir bei IHM sind. Und so sind auch alle Heilungszusagen im Wort zu verstehen: alle Heilungen von körperlichen Krankheiten, die wir hier bereits erleben, sind nur ein Angeld, eine Vorschau auf das, was uns erwartet. Es gibt keine 100%ige Heilungszusage Gottes bei körperlichen Krankheiten für Christen, für die Zeit in der wir in dieser Welt leben. Erst durch den Übergang in Gottes ewige Welt werden wir diese absolute Heilung erhalten. (Beachten wir, dass nicht einmal alle Bibelstellen, in denen uns Heilung verheißen wird, tatsächlich die körperliche Heilung meinen. Nicht selten wird Heilung hier als Heilung/Erlösung von der Sünde verstanden.)

Aber warum nicht? Sollte es Gott ein Problem sein unsere Körper zu heilen und uns anhaltende Gesundheit zu schenken? Nein, sicherlich nicht. Es geht um unseren Fokus, um unsere Ausrichtung.
Es gibt wenig, was Christen so dazu verleitet den Blick von Gottes Ewigkeit auf die Vergänglichkeit zu lenken, wie körperliche Krankheiten und der drohende Tod. Gerade deshalb wirft uns Gott hier auf den Glauben (welcher ein Vertrauen ist und kein geistliches Gesetz), auf das Vertrauen zu IHM. Letztlich darf der Zustand dieses vergänglichen Körpers nicht weiter ausschlaggebend für unseren Glauben sein.
Trotzdem können und werden wir in vielen Fällen durch unsere vertraute Zuwendung zu Gott Besserung oder auch partielle Heilung erleben – weil es dem Wesen Gottes entspricht uns Gutes zu tun. Nicht weil wir irgendeinen Anspruch darauf hätten oder uns Heilung „im Glauben erkämpfen“ müssten – sondern schlicht weil ER uns liebt. So liegt es auch alleine in Seiner souveränen Entscheidung ob und wann ER uns Heilung unserer Körper schenkt oder nicht. Heilung unserer vergänglichen Körper hat lange nicht denselben Stellenwert wie es zB die Erlösung von den Sünden hat. Die Erlösung von den Sünden gilt uns, wenn wir sie annehmen, hier und jetzt im vollen Umfang. Diese Erfahrung dessen ist kein Angeld auf Kommendes, sondern die Grundlage unseres Lebens mit Gott. Heilung bei körperlichen Krankheiten hingegen ist etwas, was uns auch ausreichend dereinst in der Ewigkeit geschenkt werden kann. Ein Kranker erlöster Mensch ererbt das Heil und ewiges Leben genauso wie ein gesunder erlöster Mensch – da gibt es keinen Unterschied. Ist der Mensch aber nicht von der Sünde erlöst ist es für die Ewigkeit schlichtweg völlig egal, ob er am Körper krank oder gesund ist.

An diesem Beispiel können wir sehen, dass die Konzentration auf das Vergängliche uns unsere gute Sicht des Ewigen berauben kann. Das ist bei fast allen Strukturen, Gesetzen und selbst Erarbeitbaren so. Das Erlangen dieser Dinge selbst, wird zum Zentrum unseres Streben und Denken – nicht länger Gott, der dahinter mehr und mehr als reiner Ausrüster aus dem Fokus verschwindet. Als Jünger Jesu zu leben bedeutet mehr und mehr zu lernen unseren Blick auf Gott als der Ewige zu richten, auf IHN zu schauen und aus IHM alle Hoffnung zu schöpfen und in IHM allen Halt zu finden, wenn unser Leben unseren Händen entgleitet. Erleben wir Kontrollverlust sollte unser Blick zu Gott gehen, unsere Erwartung auf IHN gerichtet sein und nicht länger auf unseren, wenn auch noch so frommen, Fähigkeiten. Das bedeutet nicht dass wir einen Fatalismus verfallen, das wäre wieder nur völlig falsch verstanden. Wer auf Gott so zu schauen gelernt hat, wird nicht untätig bleiben und wird mehr und mehr sein Leben zu gestalten wissen.

Ein reifer Jünger zu sein bedeutet nicht alle möglichen Strategien zu kennen, wie man sich etwas fromm erarbeiten kann, sondern wie es Johannes im 1.Joh. 2:13+14 schreibt: Ich schreibe euch, Väter, weil ihr den erkannt habt, der von Anfang an ist…. (Rev. Elberfelder)

Ein letzter Gedanke: Jünger zu trainieren bedeutet demzufolge auch nicht in erster Priorität jede Menge Wissen zu vermitteln, sondern den Jüngern die Liebe und das Wesen Gottes zu vermitteln, ihnen dabei zu helfen Gott selbst zu erfahren. Die Liebe, die solche Jünger dann treibt, treibt sie ganz von selbst dazu, mehr über den zu erfahren, dem ihre Liebe gilt.

10/08

0 votes
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner