Die Moral der Bibeltreuen

Lesezeit: < 1 Minute
Erbsenzähler
© Andreas Müller / pixelio.de

Der Hessische Rundfunk bringt auf hr2 seit ein paar Wochen eine Serie mit dem Titel: „himmlische Lust“. Sie beschäftigt sich (mehr oder weniger) mit der Frage wie Sexualität im religiös- spirituellen Raum betrachtet wird.
Hier kann man die Serie nachhören.

In der aktuellen Folge beschäftigt sich der Journalist und Baptistenpastor Andreas Malessa mit dem Thema: „Die Moral der Bibeltreuen“ – Sexualmoral unter Evangelikalen Christen.

Beim hören des Beitrags wurde mir nicht klar, welche Stellung der Baptistenpastor Andreas Malessa eigentlich zu seinen Glaubensgeschwistern einnimmt. Steht er nun dazu selbst ein evangelikaler Christ zu sein oder freut er sich gar spitzfindig darüber, diesen eine satirische Standpauke zu halten? „Die Moral der Bibeltreuen“ weiterlesen

2 votes

Salafisten in Mönchengladbach III

Lesezeit: 3 Minuten
© Charly Lücker

Der WDR hat in seiner SendereiheTag 7″ einen Bericht über die Bürgerbewegung: „Bürger für Mönchengladbach“ gebracht, der recht aufschlussreich ist.
(Hier eine begrenzte Zeit im Internet zu sehen)
Dazu begleitete das Team für eine Weile die stellvertretende Vorsitzende des Vereins, Jutta Wimhöfer. Ebenso suchten sie Kommentare von den Salafisten zu erhalten.

Ich finde einiges aus der Reportage erhellend und erschreckend. Denn sie offenbart mit was für eine Art Bürgerbewegung wir es hier zu tun haben.

Angefangen mit einer Aussage von Frau Jutta Wimhöfer, die selbst der WDR so bemerkenswert hielt, dass er dazu ein Bonusvideo auf seine Homepage stellte : „Das waren früher ganz normale Islamisten …“. Erst Muslime, die sich ebenfalls der Bürgerbewegung angeschlossen haben, resp. eine Muslima, die den Infostand besuchte, stellten klar, dass es um den Unterschied zwischen Moslems und Islamisten geht. „Salafisten in Mönchengladbach III“ weiterlesen

0 votes

Was die Welt nicht braucht…

Lesezeit: 4 Minuten
Henker
© Rolf Handke / pixelio.de

…und Christen sich verkneifen sollten. III

Nachdem der zehnjährige Mirco nun tot aufgefunden wurde, diskutieren manche Christen im Netz angeregt über diesen Fall. Kein Wunder, denn dieses mal traf es eine Familie aus einer freikirchlichen Gemeinde. Dadurch ist das Geschehen manchen Christen näher, als es sonst schon gewesen wäre.

Obwohl ich in der Nähe des Geschehens wohne und mir die Gemeinde nicht unbekannt ist, möchte ich hier jetzt nicht über meine Betroffenheit reden. Vielmehr reagiere ich hier auf Diskussionen in manchen chr. Internetforen, wo Christen allen Ernstes für den Täter die Todesstrafe fordern. Christen fordern die Todesstrafe … dabei sind wir hier nicht einmal in Amerika. 🙁

Wenn Christen die Todesstrafe fordern, frage ich mich, was diese Christen eigentlich von ihrem Glauben überhaupt verstanden haben?

Ja gut ok, wenn schon Todesstrafe – dann aber richtig und nicht so’n halber Kram.
Also führen wir wieder die Todesstrafe ein, für Jeden der sie verdient hat:
Römer 6:23 Denn der Lohn der Sünde ist der Tod, (den Rest können wir ja jetzt einfach mal weglassen….)

Wer hat sie verdient?
Römer 3:23 denn alle haben gesündigt und erlangen nicht die Herrlichkeit Gottes „Was die Welt nicht braucht…“ weiterlesen

0 votes

Salafisten in Mönchengladbach II

Lesezeit: 4 Minuten
© Charly Lücker

Seit meinem Besuch in Mönchengladbach hat sich einiges getan.
Davon hier nur in Kürze, nachlesbar unter den jeweiligen Links:

  • Die Salafisten hatten neben ihren gesperrten Räumlichkeiten ein Zelt aufgebaut um sich darin zu versammeln, welches nun wieder abgebaut werden musste.
  • Diverse Demos, Informations- und Diskussionsveranstaltungen fanden statt. Unter anderem war auch der Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hier und versprach, auch die Salafisten in Mönchengladbach unter Beobachtung des Verfassungsschutz zu stellen.
  • Hausdurchsuchungen fanden in mehreren Orten Deutschlands statt, auch in Mönchengladbach.
  • Die Bürgerinitiative hat sich gespalten und nun protestieren zwei Vereinigungen gegen die Salafisten.
  • Neonazis versuchten sich ohne Erfolg an die Proteste anzuhängen.
  • Die geplante Islamschule kommt nun nicht nach Mönchengladbach.

Nun sollte man meinen dass die Protestgruppen über ihren Erfolg zufrieden sein müssten und nun ein Weg gesucht werden sollte, wie das weitere Zusammenleben friedlich verlaufen könnte. Weit gefehlt 🙁 „Salafisten in Mönchengladbach II“ weiterlesen

1 vote

Satanismus in Deutschland

Lesezeit: 2 Minuten
Engel am Michel
© Pariah083 / pixelio.de

Achtung:
*** Trigger ***

Aktuelle Ergänzung am Ende des Artikels

Ich möchte auf eine Radiosendung hinweisen, die über den real existierenden Satanskult in Deutschland berichtet:

WDR 3 + WDR 5 Lebenszeichenvom Sonntag den 09.01.11 (leider nicht mehr verfügbar):

„Niemand hat es mir geglaubt“

Aussteigerinnen erzählen vom Leben in einer Satanistenloge

Von Heike Zafar

Sie waren Kinder des Teufels  – wurden geboren in einen satanischen Kult. Erzogen von Menschen die sie von klein auf darauf drillten, Schmerzen zu ertragen und anderen zuzufügen. Vier  Frauen aus NRW erzählen von ihrem Leben in einem satanistischen Kreis, der geprägt war von grausamen Ritualen, so genannten schwarzen Messen mit Tier- und Menschenopferungen. Überlebt haben sie nur, weil sie  – wie sie es selbst formulieren „Gebrauchs“- und nicht „Verbrauchskinder“ waren; weil die Täter viel Geld mit ihnen und mit Videos der Misshandlungen verdienen „Satanismus in Deutschland“ weiterlesen

1 vote

Sind Sie wütend auf Gott? Sagen Sie es einfach.

Lesezeit: 3 Minuten
Wut
© Thomas Max Müller / pixelio.de

Quelle: Die amerikanische „Chraisma“
Mittwoch, 05 January 2011  Jennifer LeClaire / deutsche Übersetzung : Charly Lücker
Bild: © Thomas Max Müller / pixelio.de

Sind Sie jemals auf Gott wütend geworden? Wenn ja, sind Sie damit nicht alleine.

Viele Menschen hatten über die Jahrhunderte mit Wut auf Gott den Vater zu tun gehabt. Nun lässt eine neue Studie der Case Western Reserve University, Cleveland Amerika diese Wut in einem neuen Licht erscheinen.

„Viele Menschen erleben Wut gegenüber Gott,“ sagt Julie Exline, eine Dozentin an der Case Western Reserve’s College of Arts and Sciences. „Auch Menschen, die Gott in einer tiefen Weise lieben und respektieren, können über Gott wütend sein. Genauso wie man sich über andere aufregen oder ärgern kann, eben auch über solche die man liebt. So kann man sich auch über Gott ärgern.“

Exline hat während des letzten Jahrzehnts über die Wut auf Gott geforscht. Sie befragte hunderte Menschen, inklusive Studenten des Kollege, Überlebende von  Krebserkrankungen und leidenden  Familienmitgliedern.

Exline und ihre Kollegen fanden heraus, dass Wut auf Gott oft mit Tod, Krankheit, Unfällen oder Naturkatastrophen zusammenhängt. Aber diese Wut ist nicht alleine an traumatischen Situationen gebunden. Sie kann auch dann auftreten, wenn Menschen „Sind Sie wütend auf Gott? Sagen Sie es einfach.“ weiterlesen

2 votes

Narnia- Die Reise auf der Morgenröte

Lesezeit: 2 Minuten

Am letzten Dienstag haben wir uns den dritten Teil der Narnia-Chroniken: Narnia – Die Reise auf der Morgenröte angesehen.

Kurz zum Inhalt (Quelle: Wikipedia):
„Die Reise auf der Morgenröte“ ist Edmunds und Lucys erstes Abenteuer in Narnia ohne ihre beiden älteren Geschwister Peter und Susan. Die beiden landen zusammen mit ihrem verwöhnten Cousin Eustachius Knilch in Narnia auf König Kaspians (ehemals Prinz Kaspian) Flaggschiff, der „Morgenröte“. Dieser ist auf der Suche nach sieben auf See verschollenen Getreuen seines Vaters. Kaspians Onkel Miraz hatte diese sieben Lords auf große Fahrt ausgesandt, um sie loszuwerden. Da die drei Kinder keinen Weg nach Hause kennen, begleiten sie Kaspian auf seiner Suche.

Obwohl die Filmkritiken oft sehr mau ausgefallen sind hat uns der Film sehr gut gefallen. Allerdings stört uns als Christen der recht deutliche christliche Inhalt wenig – anders wie so manchem Filmkritiker. Sehr gut fand ich am Ende des Films den deutlichen Hinweis Aslans, dass er in unserer Welt einen anderen Namen (Jesus) hat und diese Abenteuer darum geschehen sind damit die Kinder ihn etwas besser kennenlernen, nicht geschluckt wurde.

Dazu nochmal ein Auszug aus Wikipedia: „Narnia- Die Reise auf der Morgenröte“ weiterlesen

0 votes

Vertrauensverlust in Gemeinden

Lesezeit: 2 Minuten
© DeIgnis

Im aktuellen de’IGNIS-Magazin beschäftigen sich verschiedene Autoren mit dem Thema rund um: „Beziehungslos – Orientierungslos – Haltlos – Auswirkungen auf Gesellschaft und Psyche“
Das Heft mit der Nummer 40 kann hier online gelesen werden.
Mit dabei ist ein Artikel mit der Überschrift: „Vertrauen und Vertrauensverlust in Kirchen und Gemeinden“ (Seite 22-24), welcher sich mit dem Phänomen beschäftigt, dass sich immer mehr Christen von den institutionellen und programmorientierten Gemeinden abwenden. Dieser Artikel ist zur Diskussion gestellt und Feedback ist erwünscht.

Winfried Hahn spricht offen an, dass immer wieder Menschen in christlichen Gemeinden verletzt und enttäuscht werden. Das Resultat ist zunehmend, dass sich diese Menschen von den Gemeinden abwenden – wie wohl sie sich nicht von ihrem Glauben abwenden. Er verweist auch auf die Ausgabe der Zeitschrift Charisma, die sich auch mit dem Thema beschäftigt.

Die Ursachen sucht er drei Aspekten:

  • Allgemeiner Trend zur Unverbindlichkeit
  • Oberflächliche und unehrliche Beziehungen
  • seichte Verkündigung

„Vertrauensverlust in Gemeinden“ weiterlesen

0 votes

Filmtipp: Rust

Lesezeit: < 1 Minute

Beim stöbern in der Videothek stieß ich gestern auf den Film: „Rust“ (zu Deutsch schlicht „Rost“) Ein Film, der sich mit Glauben und Glaubenskrise befasst – also bildlich mit dem „Rost“ der sich in Beziehungen zwischen Menschen und zwischen Menschen und Gott bilden kann. Anscheinend ist der nicht in den deutschen Kinos gelaufen – zumindest habe ich davon nichts mitbekommen.

Hier die Filmbeschreibung vom Covertext:
„Ein Mann, der in der Midlife-Crisis jeden Glauben verloren hat, schöpft neue Hoffnung – dort wo er es am wenigsten vermutet hätte: in seiner Heimatstadt. James Moore (der für den Golden Globe nominierte Corbin Bernsen) ist ein ehemaliger Pastor, der nach seiner Rückkehr in die Heimat erfährt, dass eine neu zugezogene Familie bei einem mysteriösen Feuer ums Leben gekommen ist und sein Freund aus Kindertagen an dem Mord beteiligt sein soll. Von der Unschuld seines Freundes überzeugt, macht sich James daran, die Wahrheit herauszufinden… und findet dabei seinen verlorenen Glauben wieder. Ein Mut machendes Drama über Glauben, Familie und die starken Bande einer Gemeinschaft.“ „Filmtipp: Rust“ weiterlesen

0 votes