Therapieland – Podcast vom Deutschlandfunk

Lesezeit: 2 Minuten
Zwei Menschen in einer Therapiesitzung
© public domain by pixabay.com

Deutschlandfunk Kultur bietet einen sechsteiligen Podcast mit dem Thema Psychotherapie an. Hier der Link zur Podcastseite – klick
Und hier der Begleittext von der Seite:

Therapieland
Hinter den Kulissen der Psychotherapie

Die meisten Menschen in Deutschland haben einen Bezug zur Psychotherapie. Entweder haben sie selber Therapieerfahrungen gemacht oder sie kennen – bewusst oder unbewusst – einen Menschen, der in Therapie ist oder war. Aber was in der Therapie passiert, darüber sprechen wir viel zu selten.

Willkommen im Therapieland. Wir schauen hinter „Therapieland – Podcast vom Deutschlandfunk“ weiterlesen

1 vote

Wissenschaft: Schwulengene gibt es nicht

Lesezeit: 2 Minuten
DNA-Stränge
© public domain by pixabay.com

Vor zwanzig Jahren haben Genetiker zunächst behauptet, sie hätten das „Schwulengen“ gefunden. Diese Nachricht wurde medial gefeiert. Der schon bald darauf von denselben Wissenschaftlern gemachte Widerruf dieser These wurde, wenn überhaupt, nur am Rand gemeldet. Seitdem hält sich dieser Mythos des Schwulengens.

Jetzt gibt es neue, sehr umfangreiche Studien, die belegen, dass es solche genetische Vorgaben zur Homosexualität nicht gibt. Diese Untersuchung „Wissenschaft: Schwulengene gibt es nicht“ weiterlesen

4 votes

Geistlicher Missbrauch

Lesezeit: 7 Minuten
einsamer Mann mit Bibel in der Kirche
© Public Domain by Pixabay.com

Vor wenigen Tagen habe ich im Deutschlandfunk eine kurze Reportage über das Thema „Geistlicher Missbrauch“ gehört. Ein Thema, welches mich schon seit vielen Jahren begleitet. Ich kenne aus eigenem Erleben drei Seiten davon: Zum Einen als selbst Betroffener, weiter als beobachtendes Gemeindemitglied und zuletzt als Begleitender von Betroffenen als chr. Lebensberater. Kein Wunder also, dass ich auf diese Reportage neugierig war.

Ich möchte mich hier zum Thema „geistlicher Missbrauch“ äußern und erste Tipps zur weitergehenden Beschäftigung mit dem Thema geben. Zudem werde ich mich auch zu dieser Radioreportage äußern.

Geistlicher oder religiöser Missbrauch – was ist das?
Der Begriff „geistlicher Missbrauch“ ist eine „Geistlicher Missbrauch“ weiterlesen

0 votes

Ja zum Nein – gesunde Grenzen schaffen

Lesezeit: 2 Minuten
Schilder
© Public Domain / geralt-pixabay.com

Jemand bittet um einen Gefallen. Auf der Arbeitet drängen Termine. In der Gemeinde sucht man Mitarbeiter. Freunde fragen um Hilfe. In der Familie will man etwas bestimmtes von dir…
Eigentlich gibt es gute Gründe, warum du Nein sagen solltest, aber du kannst es nicht. Wenn doch, dann nicht ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

Nein zu sagen, gesunde Grenzen zu setzen ist nicht immer einfach. Manch Einer ist kaum dazu fähig. Kann man einfach so Nein sagen? Darf man das tun? Besonders als Christ?
Gibt es ein gesundes „Nein“, welches sogar heilsam für Beziehungen ist? Heilsamer als immer „Ja“ zu sagen? „Ja zum Nein – gesunde Grenzen schaffen“ weiterlesen

0 votes

neues kostenloses christlich-psychologisches e-Magazin ge|halt|voll

Lesezeit: < 1 Minute
© ge|halt|voll / mit der freundlichen Erlaubnis des Autors
© ge|halt|voll / mit der freundlichen Erlaubnis des Autors

Hier stelle ich ein neues, kostenloses christliches psychologisches interaktives E-Magazin vor. „ge|halt|voll“

Gute Magazine zur christlichen Psychologie findet man eher schwer. Neben denen, die es gibt – von denen man allerdings wissen muss, wo man sie findet – gibt es nun dieses wirklich gute Magazin komplett im Internet zu lesen. Ich bin von der ersten Ausgabe wirklich begeistert. Eventuell gefällt es auch dir, lieber Leser.

Zitat aus dem Heft selbst:

GEhalten + HALTen = GehaltVOLL, das ist der Gedanke hinter diesem Titel und auch der Leitfaden für den Aufbau dieses Magazins: Zu allen drei Leitbegriffen finden Sie Beiträge unterschiedlichster Art aus dem jahrzehntelangem Erfahrungsbereich christlicher Psychologie und aus dem Erfahrungsbereich eines Kommunikationsdesigners und Künstlers: Hennry Wirth. Ich freue mich, mit ihm dieses Abenteuer Magazin starten zu dürfen. …

Hier die Homepage von ge|halt|voll“ oder einfach auf das Coverbild klicken.

0 votes

Stachlige Persönlichkeiten von Jörg Berger

Lesezeit: 3 Minuten
Buchcover "Stachlige Persönlichkeiten"
© Jörg_Berger / Franke-Verlag
Verwendung des Coverbilds und Zitate mit der freundlichen Erlaubnis des Autors

Anfang des Monats konnte ich den Diplom-Psychologen und Autor Jörg Berger auf einer Tagung als Redner erleben. Er referierte über das Thema Stachlige Persönlichkeitstypen. Er hat dazu bereits zwei Bücher geschrieben, ein drittes soll folgen.

Jörg Berger, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut hat eine eigene Praxis. Er kann sowohl Fachwissen, als auch langjährige Berufserfahrung im Umgang mit schwierigen Menschen vorweisen. Er gibt neben seinen Ausführungen auch ganz gezielt Hinweise zur praktischen Umsetzung mit den Erkenntnissen.

Er gliedert seine „stachligen Persönlichkeiten“ in Grenzüberschreiter, „Stachlige Persönlichkeiten von Jörg Berger“ weiterlesen

0 votes

Die andere Pornofalle – eine Frage nach dem aktuellen christlichen Männerbild

Lesezeit: 6 Minuten
© Public Domain by openclipart.org
© Public Domain by openclipart.org

Als Mann im besten Alter beschäftige ich mich immer wieder gerne mit dem Thema, was es bedeutet ein Mann zu sein. Was macht uns aus und wie haben wir uns entwickelt? Dieses Thema stößt auf großes allgemeines Interesse. Nicht nur diverse Medien bringen dieses Thema immer wieder, es gibt sogar mehr und mehr Forschungen dazu. Es ist offensichtlich, dass die Frage, was einen Mann tatsächlich ausmacht, nicht mehr selbstverständlich beantwortet wird. Es ist feststellbar, dass sich in der westlichen Welt das Selbstbild des Mannes, nach zwei Weltkriegen, in denen für wenigstens zwei Generationen die männlichen Vorbilder immens reduziert wurden, nicht mehr stabil und sicher ist. Das ist ein interessantes Gebiet mit vielen Facetten. Nichts, was man mit wenigen Sätzen beantworten könnte.

In meinen Forschungen und Diskussionen stoße ich unweigerlich immer wieder auf die Aussagen über Männer und Pornographie. Seit geraumer Zeit wird dieses Thema „Die andere Pornofalle – eine Frage nach dem aktuellen christlichen Männerbild“ weiterlesen

0 votes

Online-Studie Gottes- und Partnerschaftsbindung

Lesezeit: 2 Minuten
© Publik Domain by pixabay
© Publik Domain by pixabay

Eine wichtige Frage in der Entwicklung der Persönlichkeit ist die Bindungsfähigkeit / der Bindungstyp, den man als Person erworben hat. Diese Entwicklung findet in der Regel in den ersten Lebensjahren statt und ist maßgeblich durch die Eltern-Kind-Beziehung bestimmt. In der Bindungstheorie wird angenommen, dass sich unterschiedliche Bindungstypen entwickeln können. Entsprechend der so entwickelten Bindungsfähigkeit gestalten sich dann auch die sozialen Beziehungen allgemein, in der Partnerschaft und eben auch zu Gott.

Welcher Bindungstyp bin ich in Bezug auf meinen Partner und auch zu Gott?
Damit beschäftigt sich eine Online-Studie über die Gottes- und Partnerschaftsbindung. Mittels eines Onlinetest kann man den eigenen Bindungstyp erfahren und trägt zudem noch dazu bei, den deutschsprachigen Fragebogen für die Erhebung der Bindungsbeziehung zu Gott zu optimieren.
Durchgeführt wird diese wissenschaftliche Umfrage von der Arbeitsgruppe für Empirische Religionsforschung (AGER), Universität Bern. „Online-Studie Gottes- und Partnerschaftsbindung“ weiterlesen

0 votes

Neigung zum Extremismus – Dummheit oder Charakter?

Lesezeit: 5 Minuten
braunes Hirn
Grundbild aus openclipart.org

Seit längerem beschäftigt mich die Tatsache, dass man Menschen, welche an Verschwörungstheorien, an Geheimwissen, an Populismus, etc. glauben, kaum mit Fakten und Wissen beeindrucken kann. Ich habe es wahrlich oft versucht, solchen Menschen mittels detailliertem nachvollziehbaren Wissen aufzuzeigen, dass ihre kruden Theorien schlicht Unsinn sind. Es hat oft nichts geholfen. Zur Zeit mache ich ähnliche Erfahrungen rund um die braune Propaganda und deren leichtgläubigen Jüngern.

Nun aber las ich einen Blogartikel auf Pschologie-Heute, welcher eine Erklärung anbietet. Sein Titel: „Kann denn Dummheit Sünde sein?“
Darin beschäftigt sich der Autor Heiko Ernst mit der Theorie, dass Menschen, die an Verschwörungstheorien und solchem Populismus wie bei Pegida und Co. glauben, dies aus einer Charakterveranlagung tun und nicht aufgrund von mangelndem Wissen oder mangelnder Bildung.

Zunächst verweist er auf zwei gängige Theorien: „Neigung zum Extremismus – Dummheit oder Charakter?“ weiterlesen

0 votes

Warum manche den Glauben an Gott verlieren

Lesezeit: 7 Minuten
© Charly Lücker
© Charly Lücker

Vor einem Jahr entspann sich unter Christen eine Diskussion über ein Experiment, welches der amerikanische Expastor Ryan Bell öffentlich im Internet begann. Dazu hat er einen speziellen Web-Blog gestartet:  yearwithoutgod. Er wollte das Experiment wagen, ein Jahr wie ein Atheist zu leben. Nun ist das Jahr herum und die kaum erstaunliche Nachricht erreicht den interessierten Leser, dass dieser Expastor nun auch ein Exchrist ist. Er beschreibt sich nun als „Humanisten und agnostischen Atheisten“.

Warum wundert mich das nicht und warum war schon bei Beginn dieses Experiments sehr wahrscheinlich, was am Ende dabei herauskommen würde?
Um das herauszustellen, müssen wir uns die Gesamtsituation Bells genauer anschauen. Das bietet sich hier an, da er selbst diese Informationen freizügig auf seinem eigenen Blog dargestellt hat. Dabei werden wir feststellen, dass sein Beispiel exemplarisch für viele Christen steht, welche in bestimmten Situationen mit ihrem Glauben an Gott mächtig hadern oder ihn gar verlieren.  Dennoch werden wir alle Beweggründe Ryan Bells hier auch nicht nachvollziehen oder bewerten können oder wollen. Seine Geschichte bietet sich einfach nur an, Faktoren zu betrachten, die viele Glaubensabfälle zumindest nachvollziehbar machen. „Warum manche den Glauben an Gott verlieren“ weiterlesen

0 votes
Consent Management Platform von Real Cookie Banner