Einsamkeit ist auch inmitten unserer Gesellschaft stark verbreitet. Trotz womöglich vieler Begegnungen mit anderen Menschen, sehnt man sich nach jemanden, der einen wirklich sieht.
In dem Bibeltext, aus dem die Jahreslosung ein Auszug ist, geht es um Hagar. Sie ist Sarais (Saras) Magd. Außerdem eine Geflüchtete, eine Fremde, wie ihr Name schon sagt. Hagars semitischer Name bedeutet Flucht, Fremdling. Aufgrund eines Konflikts mit komplexem Hintergrund wird sie auf ihren Stand als Magd / Sklavin zurückgeworfen und wird sich ihrer Einsamkeit bewusst. Mit Sarai ist sie zerstritten und Abram (später Abraham) stellt sich nicht zu ihr, obwohl sie von ihm schwanger ist. Komplexe Geschichte, wie gesagt.
Wie wäre das wohl, wenn Jesus uns im Leben ganz leibhaftig begleiten würde?Also wenn er ganz real mit uns zusammen wohnen und gar auf Reisen gehen würde?
In seinem zweiten Buch: „Jesus, Füße runter! – Meine schräge WG auf Reisen“ hat der Autor Jonas Göbel beschrieben, wie das sein könnte.
Jonas Göbel, geb. 1989, ist Pastor der Ev.-Luth. Auferstehungskirchengemeinde Lohbrügge in Hamburg. Diese Schilderungen haben damit angefangen, dass er Geschichten über eine fiktive Wohngemeinschaft mit Jesus und Martin Luther in seinem ersten Buch, „Jesus, die Milch ist alle“ zusammengefasst hat. Einzelne dieser Geschichten hat er auch als Predigttext verwendet.
„Was würde Jesus tun?“, ist eine Frage, die so schon öfter gestellt wurde. Doch zumeist basieren solche Überlegungen auf einem Jesusbild, das dieser Welt mehr oder weniger enthoben ist. Hier ist Jesus im Heute und „Jesus, Füße runter!“ weiterlesen
Ob ich das kenne, dass manche Gebete, die ich an Gott gerichtet habe, nicht erhört wurden? Klar doch. Ich lebe nun seit über 40 Jahren mit Gott, da wäre es erstaunlich, wenn ich etwas anderes sagen würde. Darüber nachzudenken, hat mich in den Jahren oft begleitet. Mit den Jahren allerdings wurde der Umgang damit auch immer leichter. Warum? Weil ich mich auf den Dialog mit Gott dazu eingelassen habe. Ein Dialog, der sich nach und nach und über die Jahre entwickelt hat. Innerhalb dieses Dialogs habe ich so einiges besser zu verstehen gelernt. Zum einen wer und wie Gott ist und zum anderen auch viel über mich.
Also, warum kann ich heute so gelassen mit dem umgehen, dass Gott nicht alle meine Gebete erhört?
Zunächst habe ich es gelernt, „Wie gehst du mit nicht erhörten Gebeten um?“ weiterlesen
Innerhalb von nur drei Tagen sind mir gleich zwei Christen untergekommen, die mächtig angeben, dass sie täglich soundsoviele Stunden beten würden. Der eine berichtet in einer Predigt aus einer Düsseldorfer freikirchlichen Gemeinde davon, der andere in einem Artikel, den ich auf jesus.de gefunden habe. Wären es nur diese beiden, würde sich ein Kommentar darüber nicht lohnen. Doch es scheint mir so zu sein, dass immer mehr sich öffentlich darüber rühmen, dass sie viele Stunden im Gebt zu Gott verbringen. Als noch ganz junger Christ hatte ich zu diesem Thema bereits einen Impuls, der mein Leben mit Gott geprägt hat. Dazu hier später mehr.
Ich will ganz ehrlich sein: Diese „Gebetsweltmeister“ haben mich schon vor 40 Jahren abgestoßen. Daran hat sich bis heute auch nichts verändert.
Eine Ausnahme bildete ein finnischer Evangelist, den ich 1980 während meines Zivildienstes in einer großen Gemeinde kennenlernen konnte. Auch er betete jeden Tag, zusammen mit seinem Mitarbeiter, mehrere Stunden. Davon habe ich allerdings nur erfahren, weil ich einen Mitarbeiter der Gemeinde fragte, warum man die beiden vormittags nicht zu Gesicht bekam. Die beiden beteten viel, aber sie schwiegen darüber. Das war ein Ding zwischen ihnen und Gott und nichts, was man plakativ vor sich herträgt. Diese Evangelisten stachen allerdings unter all den „Menschen Gottes“, die als Gastredner diese Gemeinde besuchten, wohltuend heraus. (Ok, andere Geschichte.)
Haben wir neuerdings wieder einen Frömmigkeitswettbewerb darüber, wer am längsten täglich betet? Als ob es Gott darauf ankommen würde. Gott interessiert die „Stundenlanges Gebet“ weiterlesen
hr1-Sonntagsgedanken | 11. Juli bis 29. August 2021 und 17. Juli und bis zum 4. September 2022 Mit Popsongs auf Sinnsuche – Haltung zeigen
In der letztjährigen Sommerreihe der „hr1-Sonntagsgedanken“ sprachen hessische Kirchenleute jeden Sonntag auf hr1 über acht Songs zum Thema „Haltung zeigen“. Diese Themen haben mich teils sehr angesprochen.
Die rund neunminütigen Beiträge sendete das hr1 immer sonntags um 7.45 Uhr und können hier als Podcast nachgehört werden.
Auch in diesem Jahr 2021 wird es wieder nur ein eingeschränktes Weihnachtsfest geben können. Immer noch bestimmt der Covid-Virus unser gemeinschaftliches Leben. So manchem schwindet die Hoffnung. Doch immer noch ist Gott da, welcher seine Zusage für uns nicht verändert hat.
Es gibt eine neue Videoclipreihe von glaub-schon.de. Dieses Mal geht es in sieben Videoclips um den, von den Toten auferstandenen Lazarus. Damit verbunden um Fragen rund um den Tod und was danach kommt. Die neue Serie heißt „Totenschein“ und startet am 15.11.2021. An jedem weiteren Tag dieser Woche folgt jeweils ein neuer Clip. „Lazarus war vier Tage tot. Der Totenschein wurde ausgestellt und die Behörden informiert. Nun taucht er auf einmal wieder auf und behauptet, dass er vom Tod auferweckt wurde“, so der Initiator Reiner Straßheim.
(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)
In der Serie „Einhundert“ von Deutschlandfunk-Novawird die Geschichte einer jungen Christin berichtet, die zusammen mit ihrem Mann durch Höhen und Tiefen in Bezug auf ihren Kinderwunsch ging. (Hier der Link.)
Eine bemerkenswerte Geschichte, die vieles im Hörer bewegen kann. Mich hat die Geschichte bewegt. Aber nicht nur die Geschichte an sich, sondern auch der Fakt, dass diese so im öffentlich rechtlichen Rundfunk berichtet wird. Der ja nicht immer dafür bekannt ist, über Glauben wirklich positiv zu berichten.
Aus diesem Grund möchte ich meine Leser ermutigen, „Wenn Gott dich herausfordert – eine Familiengeschichte“ weiterlesen