Der Papst im Bundestag II

Lesezeit: 8 Minuten
© Charly Lücker

Nun ist sie vorbei, die Rede des Papstes im Bundestag. Obwohl mich diese eigentlich weniger interessierte, habe ich mir aufgrund des Hype, der darum gemacht wurde, doch angehört.

Zunächst ließ es sich der Bundestagspräsident Lammert nicht nehmen, eine eigene Rede vor der Papstrede zu halten. Das war mehr als eine Begrüßung. Jeder mag sich eine eigene Meinung dazu machen, ob der Umfang so genehm war oder nicht. Lammert, als gläubiger Katholik,  nannte den Papst dabei immer „Heiliger Vater“ – was mir nun ganz und garnicht passt! Lammert stand dort nicht als Mitglied der rkK, sondern als Vertreter des deutschen Volkes. Für ihn persönlich mag der Papst der „Heilige Vater“ sein, was aber ganz gewiss nur für eine Minderheit im deutschen Volk gilt. Denn ob der Papst nun heilig oder gar unser Vater ist, wird sicherlich sehr unterschiedlich beurteilt werden.
Für mich als Nichtkatholik und trotzdem Christ gilt hier: Der Papst ist als Christ in keiner Weise irgendwie heiliger als alle anderen Christen und weiter gilt, was uns im Wort Gottes von Jesus selbst geboten wurde:

Matthäus 23:9 Ihr sollt auch nicht jemanden auf der Erde euren Vater nennen; denn einer ist euer Vater, nämlich der im Himmel. (Rev.Elb.)

Hier ist im Text die Anrede „Vater“ als eine Form der respektvollen Anrede für geistliche Oberhäupter gemeint – unsere leiblichen Väter dürfen wir ergo weiterhin so benennen. Das mögen Katholiken anders bewerten oder begründen wollen, nur bleibt diese Anrede des Papstes seitens des Bundestagspräsidenten für mich in dieser Situation und Position inakzeptabel.

Dann folgte die Rede des Papstes. Der gesamte Text kann hier nachgelesen werden. „Der Papst im Bundestag II“ weiterlesen

0 votes

Die Suche nach Zeichen und Wundern

Lesezeit: 2 Minuten

Vor einiger Zeit fand ich ein Video auf Youtube, welches einen bedenkenswerten Einblick in das gibt, was in manchen christlichen Kreisen so leicht als Wirken des Heiligen Geistes bezeichnet wird. Hier zeigt der „MentalistDerren Brown aus England, dass auch er in der Lage ist, Menschen durch anscheinendes „Wirken des Geistes“ zu einer „Bekehrung“ zu Gott zu führen. Er legt Wert auf die Feststellung, dass er sich damit nicht über den Glauben anderer lustig machen will oder ähnliches. Aber er will die Diskussion anregen, was wohl an so manchen „Wirkungen des Geistes“ wirklich dran sein könnte.

Ich finde dieses Video (leider nur in englischer Sprache) bemerkenswert und wert über dieses Thema nachzudenken.
Ich selbst verweigere mich hier klar der Unart sofort über irgendwelche dämonischen Mächte diskutieren zu wollen. Denn es ist Fakt, dass wir Menschen auch ganz ohne geistige Mächte oft sehr leicht zu beeinflussen sind.

Ich bekenne mich gerne dazu dass ich keinen Zweifel daran habe, dass auch Gott sich unserer Beeinflussbarkeit bedienen kann, wenn ER uns erreichen möchte. Festhalten will ich hier vor allem, dass es im Glauben nicht um Zeichen und Wunder geht, sondern um die real gelebte Beziehung zwischen Gott und Mensch. Solche Zeichenerfahrungen können ein Zugang zu diesem Glaubensleben sein, sie sollten aber niemals Fundament desselben sein.

Hier das Video:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

und:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

„Die Suche nach Zeichen und Wundern“ weiterlesen

0 votes

In guten aber nicht in schlechten Tagen

Lesezeit: < 1 Minute

Als ich dieses Video gesehen habe, habe ich zuerst nicht glauben wollen was Pat Robertson dort von sich gibt. Auf eine Anfrage eines Zuschauers hin, meint er dass es völlig in Ordnung sei wenn ein Christ seine an Alzheimer erkrankten Frau mit einer anderen Frau betrügt und sich scheiden lässt. Denn seine Frau sei ja durch die Erkrankung „bereits von ihm gegangen“.

Wie wohl die empfohlene Trauformel seitens Pat Robertson lauten mag? „….Treue in guten aber keinesfalls in schlechten Tagen“?
Das ist Pharisäertum vom Feinsten – oder beleidige ich damit womöglich die Pharisäer?

(Leider wurde das Video auf youtube gelöscht)

0 votes

Das Stethoskop – Christus in dir

Lesezeit: < 1 Minute

Hier zwei Umsetzungen eine guten Idee:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

„Das Stethoskop – Christus in dir“ weiterlesen

0 votes

Film – Suing the Devil

Lesezeit: < 1 Minute

Haben sie sich schon einmal vorgestellt den Teufel zu verklagen? Das ist die Idee hinter dem Film „Suing the Devil“, (den Teufel verklagen) der in Amerika am 26 August in den Kinos anlaufen wird. Hier die offizielle Homepage.

Luke O’Brien, ein Pförtner der Nachts Jura studiert, verklagt den Teufel auf nicht weniger als 8 Billionen Dollar. Einen Tag bevor Luke ein Versäumnisurteil zugesprochen bekommt, erscheint Satan, um sich zu verteidigen. Im Schlepptau hat er zehn der besten Anwälte des Landes. Der Prozess des Jahrhunderts beginnt und die Welt schaut per Fernsehübertragung zu um zu sehen, wer gewinnen wird.

Dies ist ein christlicher Film, welcher den geistlichen Kampf, den Christen zu kämpfen haben, in einen Gerichtssaal verlegt. Der Film beschäftigt sich mit den Gefahren, die von Sünde, zum Beispiel von Stolz, ausgehen. So wie auch mit der Kraft des Gebets und dem ultimativen Sieg Jesu über die Mächte der Finsternis.
Wie man an den Trailern und Filmausschnitten sehen kann scheint es „Film – Suing the Devil“ weiterlesen

0 votes

Vorbild sein oder nicht sein das …

Lesezeit: 5 Minuten
© Graphics created by FlamingText.com

Da tritt ein Spitzenkandidat in der Politik vor die Kameras und erklärt unter Tränen seinen Rücktritt aus Ämtern und Kandidatur weil er als 40jähriger eine Beziehung zu einem 16jährigen Teenager hatte – und schon geht die Diskussion los über die Frage: „Wie moralisch müssen Politiker sein?“

Erstaunlich bei der Diskussion dieser Frage ist für mich, dass es nicht wenige Bürger unseres Landes gibt, die meinen die Moral eines Politikers im Privatleben hätte nichts mit dem zu tun wie er als Politiker ist. Die Kommentare von Journalisten gehen von „Geht uns nichts an“ bis zu „Moral ist nicht egal“.

Kann man die Moral einer Person der Gesellschaft tatsächlich in Privatleben und öffentlichen Wirken aufteilen?
Also kann man von der Annahme ausgehen, dass die privaten moralischen Einstellungen einer Person sich nicht auf sein Wirken und Handeln in seinen öffentlichen Aufgaben auswirken? „Vorbild sein oder nicht sein das …“ weiterlesen

0 votes

Schmerzensgeld für Folteropfer

Lesezeit: 4 Minuten
© Rosel Eckstein / pixelio.de

Für große Aufregung sorgt das heutige Urteil des Frankfurter Landgerichts zur Schmerzensgeldforderung des verurteilten Kindesmörder Magnus Gäfgen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Kommentare zu diesem Urteil meine ich, dass eine nüchterne Besinnung auf die eigentliche Grundlage des Urteils vonnöten ist.

Hintergrund:
Am 1.Oktober 2002 wurde Magnus Gäfgen bei einem Verhör durch die Polizei Folter angedroht, wenn er der Polizei nicht mitteilen würde wo sein Opfer zu finden ist. Zu diesem Zeitpunkt konnte die Polizei zunächst nur vermuten, dass Gäfgen tatsächlich der Entführer des Bankierssohns Jakob von Metzler ist. Unter dem Druck teilte Gäfgen dann mit, wo die Leiche des Jungen zu finden sei.

Der frühere Frankfurter Polizeivizepräsident Wolfgang Daschner wurde deswegen bereits zu einer Geldstrafe verurteilt und auch der Europäische Gerichtshof entschied, dass mit der Gewaltandrohung gegen Gäfgen bei der Fahndung nach einem entführten Kind Deutschland gegen das Folterverbot der Menschenrechtskonvention verstoßen habe. (Hier nachzulesen)

In dem heutigen Prozess ging es nun darum, dass Gäfgen vom Land Hessen „Schmerzensgeld für Folteropfer“ weiterlesen

0 votes

Anschläge in Oslo

Lesezeit: 4 Minuten
Kerzenmeer
© mephys / pixelio.de

Am Freitag erschütterten die Taten eines mutmaßlichen Einzeltäters in Oslo die Welt. Zuerst ließ er eine Autobombe in der Osloer Innenstadt explodieren, um dann auf der Ferieninsel Utøya über 70 Menschen zu erschießen.
Diese Anschläge selbst möchte ich hier nicht näher betrachten. Aber ich möchte die Grausamkeit und Kälte festhalten, mit der dieser Täter diese Taten verübt hat.

Wer ist dieser Mensch?
Diese Frage beschäftigt die Menschen weltweit. Wie kommt er dazu etwas derart Grausames zu tun?
Der erste Verdacht auf einen möglichen Hintergrund war in den Medien ein radikal-islamischer. So sehr hat sich unser Denken um solche Taten schon auf ein Feindbild eingeschränkt, dass wir uns schwer tun, solche Täter in einem anderen Hintergrund zu suchen. Dann aber wurde bekannt, dass der Täter kein Islamist ist, sondern vielmehr ein radikaler Feind des Islams und eher als Rechtsradikaler angesehen werden muss.

Ein fundamentalistischer Christ?
Ganz schnell machte auch die Meldung die Runde, dass der Täter zuvor monatelang auf einem christlich fundamentalistischen Forum im Internet diskutiert hat „Anschläge in Oslo“ weiterlesen

0 votes

Salafisten in Mönchengladbach IX

Lesezeit: 6 Minuten
© Charly Lücker

Eigentlich passt der Titel des Beitrags nicht mehr, weil es im Grunde bei der Demo der BI-MG nicht wirklich um die Salafisten ging. Die waren nur der Aufhänger für …. was eigentlich?
Daher ein Untertitel: „… wenn einem die Feinde ausgehen“

Was war der Hintergrund für die erneute Demonstration der Bürgerinitiative?
Mitglieder der BI geben an die Beobachtung gemacht zu haben, dass sich zwar Freitags die Salafiten nicht mehr zum gemeinsamen Gebet auf dem privaten Garagenhof neben der versiegelten Moschee versammelten, sich aber dennoch weiterhin Salafisten in den anliegenden Privatwohnungen von dort ansässigen Muslimen treffen würden.

Die RP-Online berichtete davon:
„In der vergangenen Woche versammelten sich mindestens 40 Salafisten in dem Haus an der Eickener Straße 166“, berichtet der Sprecher der Bürgerinitiative, Wilfried Schultz. Und: „Zwölf Monate haben wir gekämpft, jetzt fängt alles wieder von vorne an.“ Mitglieder der Bürgerinitiative seien auch in der vergangenen Woche wieder von den Salafisten massiv „Salafisten in Mönchengladbach IX“ weiterlesen

0 votes

Die Arche Noah in Köln

Lesezeit: < 1 Minute

Via Medienmagazin pro:

Seit dieser Woche liegt die „Arche Noah“ in Köln noch bis Oktober vor Anker. Direkt neben dem Schokoladenmuseum, also in der Innenstadt, können sich die Besucher an Bord des Arche-Nachbaus biblische Geschichten näherbringen lassen. Pro hat das Schiff und seinen Besitzer, den holländischen TV-Entertainer Aad Peters, besucht:

Nachtrag:
Wie man auf Christian Today (jetzt auch auf deutsch auf Pro) nachlesen kann, wurde in Hongkong (gerade im christenfeindlichen China!) ein Archenachbau in Originalgröße eröffnet. Christliche Organisationen, die von einem evangelikalen Geschäftsmann „Die Arche Noah in Köln“ weiterlesen

0 votes