Wenn Gott dich herausfordert – eine Familiengeschichte

Lesezeit: < 1 Minute
Hände von Vater Mutter Kind ineinandergelegt
© public domain by pixabay WenPhotos

In der Serie „Einhundert“ von Deutschlandfunk-Nova wird die Geschichte einer jungen Christin berichtet, die zusammen mit ihrem Mann durch Höhen und Tiefen in Bezug auf ihren Kinderwunsch ging. (Hier der Link.)

Eine bemerkenswerte Geschichte, die vieles im Hörer bewegen kann. Mich hat die Geschichte bewegt. Aber nicht nur die Geschichte an sich, sondern auch der Fakt, dass diese so im öffentlich rechtlichen Rundfunk berichtet wird. Der ja nicht immer dafür bekannt ist, über Glauben wirklich positiv zu berichten.
Aus diesem Grund möchte ich meine Leser ermutigen, „Wenn Gott dich herausfordert – eine Familiengeschichte“ weiterlesen

0 votes

Gottesdienstschock

Lesezeit: 4 Minuten
Worshipshow
© public domain by StockSnap on pixabay.com

Letztes Wochenende war ich nach langen Jahren mal wieder in der Großstadt im Norden, wo ich dereinst 1980/81 in einer freikirchlichen Gemeinde meinen Zuvieldienst geleistet habe. Am Sonntag habe ich den Gottesdienst dort besucht, also zumindest das, was heute dort als Gottesdienst bezeichnet wird. Begleitet wurde ich von einem alten Freund, der selbst auch schon über 20 Jahre nicht mehr dort war.

Ich habe keinen Gottesdienst in der Art erwartet, wie wir ihn noch von früher her kannten. Da diese Gemeinde wöchentlich TV-Gottesdienste ausstrahlt, hatte ich eine Ahnung, was uns erwarten würde. Tatsächlich habe ich meine Erwartungen nicht sehr hoch angesetzt. Dass diese dennoch derart untertroffen wurden, war mir nicht klar. „Gottesdienstschock“ weiterlesen

0 votes

Taufangebot und Täufernetzwerk

Lesezeit: 4 Minuten
Taufe Bibelvers
© public domain

Vor einigen Jahren gab es die Initiative eines Täufernetzwerks, dem ich mich auch anschloss. Hier bieten freie christliche Täufer an, Christen, die sich taufen lassen wollen, zu taufen.
Dieses Angebot ergab sich für mich in der Auseinandersetzung mit Hausgemeinden und der Einfachen-Gemeinde. Entgegen der Auffassung vieler Denominationen sehe ich die Taufe nicht als Erlösungsakt und auch nicht als automatischen Eintritt in eine Gemeinde / Kirche an. Sie ist vielmehr das symbolische, öffentliche Bekenntnis dafür, dass ein Mensch sich als Sünder und Jesus als Erlöser erkannt hat, dass er sein Leben ganz Gott unterstellt und Ihm nachfolgen will. Die Taufe symbolisiert die „Taufangebot und Täufernetzwerk“ weiterlesen

0 votes

Gratishilfen vor Ort

Lesezeit: 5 Minuten
Lu 6:36 Seid nun barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Rev.Elb.)
© public domain

*Update*
Ich habe schon oft bemängelt
, dass Christen sich zu sehr um ihre Gemeindeprogramme und zu wenig um konkrete Hilfe für Menschen am Ort kümmern. Gerade die Coronakrise hat dies sehr deutlich gemacht. Es wurde und wird mehr Energie und Manpower aufgebracht, um Gottesdienste online anbieten zu können, als Gemeinde im Sinne Jesu zu leben.

Doch nun ist eine christliche Initiative entstanden, die echte Hilfe zumindest verspricht: gratishilfe.org
Auf dieser Plattform ist es möglich, sich als Helfer in verschiedenen praktischen Hilfebereichen einzutragen. Zitat:
„Bei GratisHilfe engagieren sich Christen ehrenamtlich, damit Menschen ganz praktisch und unkompliziert vor Ort Unterstützung finden. Mit GratisHilfe möchten wir leben, was wir glauben und Gottes Liebe praktisch erfahrbar machen. Deshalb ist unsere Hilfe kostenlos und auch sonst an keine Bedingungen geknüpft.“

Hinter der Initiative stehen einige christliche Organisationen unter der Trägerschaft der Evangelischen Allianz.

Ein erster Test zeigt jedoch, „Gratishilfen vor Ort“ weiterlesen

0 votes

Die Pfingst-Therapie

Lesezeit: < 1 Minute

Zu Weihnachten gab es schon eine Kurzvideoreihe. (Ich habe sie hier vorgestellt.) Aktuell gibt es zu Pfingsten eine weitere Kurzvideoreihe:  „Die Pfingst-Therapie“. Von Himmelfahrt bis Pfingsten erscheinen auf Glaub Schon jeden Tag ein neues Kurzvideo.
Der Inhalt wird von Pro so beschrieben:
Der aufstrebende Therapeut Dr. Lukas eröffnet mitten im Herzen einer Großstadt seine eigene Praxis … Allerdings will die Praxis nicht so richtig anlaufen. Lediglich zwei Klienten hat Dr. Lukas gewinnen können. Der Eine, Thomas, ist ein notorischer Zweifler, an dem der Therapeut fast selbst verzweifelt, und die Andere, Maria, behauptet die Mutter Gottes zu sein und scheint kurz vor einem Burnout zu stehen. Ein entscheidender Tipp einer Kollegin und ein Weltereignis verändern alles. Unverhofft gerät Dr. Lukas mitten in das Pfingstchaos, das ihn und seine Couch nicht mehr zur Ruhe kommen lassen wird.

Hier der Trailer des Projekts:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

Auch zu Ostern gab es ein solches Projekt, welches hier nachzusehen ist: Osterzeitreise

0 votes

Coronaleugnende Pseudochristen

Lesezeit: 3 Minuten
Christ mit Teufel im Nacken
© public domain

Immer wieder wird man mit diesen coronaleugnenden Schwurbeldenkern konfrontiert, die für sich beanspruchen bekennende Christen zu sein. Sie meinen allen Ernstes, dass Jesus sich niemals dazu hergegeben hätte Atemschutzmasken zu tragen und sich impfen zu lassen. Jesus würde seine Jünger aufrufen gegen die Obrigkeiten zu rebellieren und vermeintliche Verschwörungen aufzudecken. Was natürlich kompletter Blödsinn ist!

Blödsinn ist, überhaupt solchen Verschwörungstheorien irgendeinen Glauben zu schenken. Blödsinn ist aber auch, dass Jesus uns Christen aufrufen würde, zusammen mit Rechtsradikalen und anderen ähnlich denkenden eine Revolution zu starten.

Um es klar und deutlich zu sagen: wer sich als Christ solchem Gedankengut öffnet, erweist sich damit als Pseudochrist, der ganz offensichtlich nichts von der Botschaft des Evangeliums verstanden hat. Denn der Kern des Evangeliums ist „Coronaleugnende Pseudochristen“ weiterlesen

1 vote

Weihnachtslieder – Poetry

Lesezeit: < 1 Minute

Die Mosaiklirche Gießen hat haben zusammen mit Denis Grams ein Spoken-Word Video gedreht. Eine konkrete Auseinandersetzung mit dem, was uns in diesen Tagen begegnet:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

0 votes

Theodizee-Frage? Eigentlich nicht so schwer zu beantworten

Lesezeit: 6 Minuten
Krise vs Glaube
© Charly Lücker

Immer wieder begegnet einem die berühmte Theodizee-Frage: die Frage, wie ein Gott oder Christus das Leiden unter der Voraussetzung zulassen kann, da Er doch die Allmacht und den Willen besitze, das Leiden zu verhindern.
Daran kommt man als Christ kaum vorbei. Und so mancher vermutet darin die eine Frage, die in sich die Kraft besäße den Glauben an den Gott der Bibel zu zerstören. Doch weit gefehlt! Die Frage ist nicht das Problem, sondern die Unfähigkeit so vieler, diese zu beantworten. Dabei ist das nun wirklich nicht so schwer.

Erstes Problem: Die Frage ist schon falsch gestellt.
Die Frage basiert auf einem fundamentalen Irrtum: Dass das Böse von Gott geschaffen und dass das Leid unbedingt zu vermeiden sei.
Ich halte es nicht für richtig anzunehmen, „Theodizee-Frage? Eigentlich nicht so schwer zu beantworten“ weiterlesen

1 vote

Ihr aber, für wen haltet ihr mich? (Mt 16,15)

Lesezeit: < 1 Minute
Jesus Christus
© Public Domain

Hier ein Zitat eins katholischen Bruders aus seiner Predigt, welches ich bemerkenswert finde:

„Wer ist der Jesus? Wer Jesus begegnet, bekommt es mit Gott zu tun. Mit einem Gott, der nach dem Menschen fragt und der in Jesus den Staub des Wanderers auf seinen Füßen spürt. Ein Gott, der mitgeht und nicht Ratschläge von oben erteilt. Ein Gott, dessen Lebensprogramm Liebe ist.“

Alois Schwarz Predigt vom Sonntagsgottesdienst aus der Wallfahrtsbasilika Maria Taferl in Niederösterreich am 22.08.2020 Übertragen im ZDF

0 votes

Bild von Gott

Lesezeit: 2 Minuten
zerbrochener Jesus am Kreuz
© Charly Lücker

Du sollst dir kein Bild von Gott machen! Wer kennt dieses Gebot aus der Bibel nicht? Ein gern verwendetes Predigtthema. Ebenso gerne genutzt, wenn es um unser Vorstellung von Gott geht. Eine Mahnung aus dem Alten Testament, welche in der Kirchengeschichte zu viel Tumult geführt hat.

Wie ist das jetzt genau mit dem „ein Bild von Gott machen“?
Haben wir nicht alle ein Bild von Gott in unserem Kopf? Nun sage keiner, er hätte das nicht, er würde lügen. Ist das gemeint? Oder doch vielmehr, dass man von Gott keine Bilder malen, keine Skulpturen schaffen oder ähnliches machen darf?

Immer werden dazu Meinungen und Lehren geäußert. Doch, so will mir scheinen, sehr oft auch einfach nur Unsinn. Wieso? „Bild von Gott“ weiterlesen

0 votes
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner