geschmackloser Werbespot

Lesezeit: 2 Minuten
Mann im Gefängnis
© public domain by pixabay.com

Schon vor einigen Wochen viel mir dieser TV-Werbespot eines Internet-Urlaubsportals auf. Normalerweise ignoriere ich solche. Doch dieser sucht an Geschmacklosigkeit und im Überschreiten ethischer Grenzen Vergleiche. (Nicht, dass es solche nicht gäbe.) So kurz wie dieser Spot auch ist, so widerlich ist er in seiner schockierenden Ignoranz. Erschrocken hat mich auch, dass so manche Gesprächspartner zunächst diesen Inhalt nicht verstanden haben und somit die Brisanz nicht erkannten.

Der Dialog zweier Männer in dem Spot lautet folgendermaßen: „geschmackloser Werbespot“ weiterlesen

0 votes

Wenn Steine mehr wert sind als Menschen – Notre Dame

Lesezeit: 2 Minuten
Notre-Dame Paris
© public domain by pixabay.com

Stand Heute wurden nach dem Brand bereits über eine Milliarde Euro für den Wiederaufbau von Notre-Dame in Paris gespendet. Das ist eine beeindruckende Solidaritätsgeste mit dem französischen Volk. Vor allem, wenn man bedenkt, dass bereits zwei Tage nach dem Brand 800 Millionen davon gespendet worden sind.

So sehr ich die Solidaritätsbekundungen und auch einen Wiederaufbau von Notre-Dame Paris begrüße, so sehr stößt mich diese Freimütigkeit auch ab.
Denn diese immensen Spenden fallen nicht in einen neutralen Zeitraum. Nein, in demselben Zeitraum „Wenn Steine mehr wert sind als Menschen – Notre Dame“ weiterlesen

1 vote

Fastenzeit

Lesezeit: 2 Minuten
© Public Domain by pixabay.com

Seit Aschermittwoch hat die Fastenzeit begonnen. 40 Tage des Verzichts, die auf christlichen Ursprung zurückgehen. Heutzutage scheint es so, dass dieser Impuls in dieser Zeit zu Fasten zwar aufgegriffen wird, in den meisten Fällen aber nicht aufgrund der eigentlichen, christlichen Bedeutung.

Doch was ist die eigentliche, christliche Bedeutung des Fastens? Einfach nur Verzicht und Besinnung auf uns selbst? Dazu hier mehr. Zunächst stelle ich euch ein Video eines katholischen Mitchristen vor, der den Sinn und die Bedeutung der Fastenzeit aus der (ursprünglich) katholischen Sicht erläutert. Dann versuche ich darzustellen, welchen Sinn ich als leidenschaftlicher (nicht katholischer) Christ dahinter sehe. „Fastenzeit“ weiterlesen

0 votes

WDR-Podcast: Der nackte Mensch

Lesezeit: 2 Minuten
gläserner Mensch
© Charly Lücker

WDR-Radio hat eine neue dreiteilige Featurereihe über künstliche Intelligenz.
Zitat WDR: „2018 war das Jahr, in dem Big Data unsere Körper erreicht hat. Von Datensammlern werden wir systematisch durchleuchtet und stehen nun quasi nackt da. Und was heißt das für uns und unsere Zukunft?“

Künstliche Intelligenz wird zunehmend ohne unser Wissen im Internet und auch im öffentlichen Raum angewendet. Behauptet wird zumeist, dass dies nur zu „harmlosen“ Zwecken angewendet. Doch der Schritt zur Überwachung und Kontrolle der Gesellschaft ist klein. „WDR-Podcast: Der nackte Mensch“ weiterlesen

0 votes

Evangelisierung soll falsch sein?

Lesezeit: 4 Minuten
Prediger auf der Strasse
© Photo by Malcolm Lightbody on Unsplash.com

Der Glaube sei Privatsache … Man dürfe Niemanden mit seinem Glauben belästigen … Evangelisation sei falsch … Seinen Glauben offen und öffentlich zu bekennen sei falsch … Solche Aussagen hört man immer öfter. Nicht nur aus säkularer Quelle, sondern auch mehr und mehr von Christen.

Nun meldet die Pro, dass die Hälfte der christlichen Millennials in den USA – also der zwischen 1984 und 1998 Geborenen – gegen das Evangelisieren ist. 47 Prozent der Befragten gaben an, es sei falsch, seinen Glauben mit jemandem zu teilen, der einer anderen Religion angehört und zu hoffen, denjenigen für den eigenen Glauben gewinnen zu können. Gleichzeitig bejahte dieselbe Gruppe, dass es sehr wichtig sei als Christ Jesus Christus zu bezeugen.

Also den Glauben zu bezeugen ist wichtig, aber nur bei konkreter Nachfrage? „Evangelisierung soll falsch sein?“ weiterlesen

1 vote

Zunehmend Einsamkeit

Lesezeit: 3 Minuten
Einsame Frau in der Masse
© Public Domain by Pixabay.com

Einsamkeit nimmt in unserer westlichen Gesellschaft immer mehr zu. Das Ergeben diverse Studien und soziologische sowie psychologische Erkenntnisse.
Nicht nur unter den „üblichen“ Randgruppen unserer Gesellschaft wird mehr und mehr Einsamkeit erlebt. Vielmehr durchzieht dieses Phänomen mittlerweile alle Gesellschaftsbereiche. Auch die christlichen Kirchen und Gemeinden sind hier nicht ausgenommen.

Obwohl in den westlichen Gesellschaften immer mehr von „social Communitys“ und Gruppendynamiken gesprochen wird, sieht die Realität für immer mehr Menschen anders aus: Sie vereinsamen mehr und mehr. Einsamkeit ist so akut geworden, dass in Großbritannien sogar Anfang letzten Jahres ein spezieller Ministerposten dafür geschaffen wurde. (Hier nachzulesen) Am morgigen Donnerstag (14.02.2019) widmet der TV-Sender 3Sat diesem Thema einen Abend mit mehreren Sendungen. (Hier nachzulesen)

Sind christliche Gemeinden eine wirksame Antwort auf die zunehmende Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Dem möchte man spontan „Zunehmend Einsamkeit“ weiterlesen

0 votes

Radio-Reportage behauptet fast alle Evangelikale wären Rechte

Lesezeit: 2 Minuten
Leute unter einem Fragezeichen
© Charly Lücker / Gerd Altmann / pixelio.de

Auf WDR 5 wird am Sonntag 27.01.2019 ein Dok 5 – Feature über Evangelikale gesendet. Titel:“Befehlsempfänger Gottes – Evangelikale Christen nehmen die Bibel wörtlich. Ihre teilweise christlich fundamentalistischen Vorstellungen versuchen sie in Kirche und Politik durchzusetzen. Einige Evangelikale sind Bundestagsabgeordnete der CDU, aber besonders attraktiv ist für viele die AfD. // Von Michael Weisfeld / Redaktion: Leslie Rosin / SWR 2019

Der Autor Michael Weisfeld steigt mit teils Jahre alten Geschichten in die Reportage ein. Z.B. über Olaf Latzel (ich schrieb darüber) und tatsächlich Rechts gesinnte Christen in und um der AfD herum. Diesen Tenor behält er auch die gesamten ca. 53Min lang bei. Glaubt man also dieser Reportage, sind so gut wie alle Evangelikale „Radio-Reportage behauptet fast alle Evangelikale wären Rechte“ weiterlesen

1 vote

Zentrale Datenbank aller deutschen Bürger

Lesezeit: 2 Minuten
We want your Data
© public domain by pixabay.com

**update**
Gerade zu der Zeit, in der mehrere übergroße gestohlene Datenpakete im Netz auftauchen, in der Politiker selbst gehackt wurden, in der gerade eigentlich durch die DSGVO die Daten der Bürger besser geschützt werden sollen, landet unser Innenminister Seehofer sein eigenes Datenüberding. Das Statistische Bundesamt errichtet zur Zeit außerhalb der medialen Aufmerksamkeit eine zentrale Datei mit umfangreichen Daten aller Bürger. Dies geschieht im Vorfeld des nächsten Zensus, welcher 2021 kommen soll. Gerade jetzt werden Meldedaten in einem Test für den nächsten Zensus übermittelt. Seit letztem Sonntag sollen alle Meldeämter dem Statistischen Bundesamt Datensätze zu allen in Deutschland gemeldeten Personen mit jeweils 46 persönlichen Angaben übermitteln. Die Meldeämter übermitteln dem Statistischen Bundesamt „Zentrale Datenbank aller deutschen Bürger“ weiterlesen

0 votes

Musikgeschmack von Christen?

Lesezeit: 2 Minuten
Gitarrenspieler
© Charly Lücker

idea meldet: „Christen hören lieber klassische, Nichtreligiöse lieber Rockmusik“. So zumindest lautet eine Studie des australischen Soziologen Haydn Aarons (Melbourne). Der hatte Kirchgänger und Solche, die keine Kirchen besuchen befragt.

Als Christ mit jahrzehntelanger Erfahrung mit Christen und Gemeinde, halte ich dieses Ergebnis für unglaubwürdig. Oder anders gesagt: Das Ergebnis hängt von denen ab, die man fragt.

Der Soziologe Aaron: „So gaben 43 Prozent der Kirchgänger an, regelmäßig klassische Konzerte zu besuchen und in die Oper zu gehen.“ Da bildet sich für mich ein Bild der Befragungsgruppe ab, welches nun wahrlich nicht repräsentativ war. Eben eine Befragung „Musikgeschmack von Christen?“ weiterlesen

0 votes