Häusliche Gewalt gegen Männer

Lesezeit: < 1 Minute
Verzweifelter Mann
© Public Domain

Immer wieder finden wir in den Medien die Aufforderung über das angebliche Tabuthema Gewalt gegen Frauen zu diskutieren. Ein Tabuthema ist das schon Jahrzehnte nicht mehr, aber wenn man damit Aufmerksamkeit erregen kann …

Worüber tatsächlich seltener gesprochen wird, ist die häusliche Gewalt gegen Männer. Kann das sein? Können Männer tatsächlich Gewaltopfer von Frauen sein? Oh ja, es ist erschreckend wie häufig dies so ist. Doch solche Männer werden in unserer Gesellschaft weitgehend diskriminiert. Geholfen wird ihnen viel zu selten. „Häusliche Gewalt gegen Männer“ weiterlesen

0 votes

Gesetzlichkeit bleibt im Dunkeln

Lesezeit: 2 Minuten
Jesus am offenen Grab
© public domain

Mit Christen, die in ihrem Denken und ihrer Haltung in Gesetzlichkeit verhaftet sind, habe ich schon öfter vergeblich über biblische Wahrheit diskutiert. Zumeist sind solche in ihrem gesetzlichen Denken derart gebunden, dass kein Argument sie zu erreichen scheint. Selbst ausführliche biblische Belege führen selten zum Umdenken.

Als ich heute aus aktuellem Anlass über solche Dispute nachgedacht habe, musste ich an den verstorbenen Lazarus denken. Solche Christen sind ihm im gewissen Sinne ähnlich: Sie sitzen im Grab der Sünde und modern vor sich hin. Das Grab wurde geöffnet und Jesus ruft sie ins Leben heraus. Doch anders als Lazarus bleiben „Gesetzlichkeit bleibt im Dunkeln“ weiterlesen

0 votes

Eckehard Bamberger, „Gott und die Welt.“

Lesezeit: 3 Minuten
Cover Gott und die Welt - OLONA EDITION
© OLONA EDITION

Ob ich eine Rezension des neuen Buches von Eckehard Bamberger, „Gott und die Welt. Gedanken zur Schöpfung für Gläubige und für jene, die auf dem Weg zu Gott sind“ schreiben möchte, wurde ich vom Verlag OLONA EDITION angefragt. Dafür habe ich ein Rezensionsexemplar erhalten. Das mache ich doch gerne. Auch weil mich der Autor neugierig machte.
Eckehard Bamberger ist ein Philosoph und tiefgläubiger Katholik. Er hat eine vierteilige Reihe geschrieben, welche mit diesem Buch seinen Abschluss findet.

In 15 nicht allzu langen Kapiteln beschäftigt er sich mit dem Spannungsfeld des christlichen Glaubens und der heutigen Welt. Seine Betrachtungen führen ihn zu der Frage, ob es denn Gott gibt und dessen Ablehnung, die in unserer westlichen Welt zuzunehmen scheint. Er wirft seinen Blick auf die Wissenschaft, Psychologie und nicht zuletzt „Eckehard Bamberger, „Gott und die Welt.““ weiterlesen

0 votes

Amen and a-women

Lesezeit: 2 Minuten
Toleranz
© Publik Domain

Eine Stilblüte in den Versuchen Toleranz zu üben war am Sonntag, 03. Jan. 2021 beim Gebet zur Eröffnung des US-Kongresses zu erleben. Der demokratische US-Abgeordnete und methodistischer Geistliche Emanuel Cleaver beendete sein Eröffnungsgebet mit den Worten:
„in the name of the monotheistic God, Brahma, and God known by many names by many different faiths / things. Amen and a-women.“

Nicht allein, dass er „Amen and a-women“ weiterlesen

0 votes

Jahreslosung 2021

Lesezeit: < 1 Minute
Lu 6:36 Seid nun barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Rev.Elb.)
© public domain by pixabay

Inmitten der Feldpredigt, nach diversen Aussagen über Handeln in Liebe, ergänzt Jesus mit diesem Satz: Lu 6:36 Seid nun barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Rev.Elb.) bevor er mit mancher Ermahnung fortfährt.
Andere Übersetzungen übersetzen mit „Werdet nun …“ oder „Zeigt euch …“

Dass wir als Christen von der Barmherzigkeit Gottes profitieren, ist uns selbstverständlich. Doch dass nun auch wir gegenüber unseren Mitmenschen ebenso barmherzig sind, scheint uns Christen „Jahreslosung 2021“ weiterlesen

0 votes

Weihnachtslieder – Poetry

Lesezeit: < 1 Minute

Die Mosaiklirche Gießen hat haben zusammen mit Denis Grams ein Spoken-Word Video gedreht. Eine konkrete Auseinandersetzung mit dem, was uns in diesen Tagen begegnet:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

0 votes

Gott – von Ferdinand von Schirach

Lesezeit: 3 Minuten
Todesspritze
© public domain / Reimund Bertrams by pixabay

Am gestrigen Montag übertrug das Erste die Filmfassung des Bühnenstücks „Gott“ von Ferdinand von Schirach. Der Inhalt kurz zusammengefasst:
„Der Deutsche Ethikrat tagt in einer Sondersitzung. Richard Gärtner (78) hat beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital beantragt. Er möchte nach dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben.  Das Bundesinstitut verweigert ihm das Medikament, ebenso verweigert seine Hausärztin eine Mithilfe an seinem Suizid. Er hat Hilfe durch einen Anwalt in Anspruch genommen. Es werden Beiträge der Hausärztin, einer Verfassungsrechtlerin, eines Ärztekammerchefs und eines katholischen Bischofs, sowie die Ausführungen des Anwalts von R. Gärtner angehört.“
Die Zuschauer der Sendung konnten noch während der laufenden Sendung mittels verschiedener Wege darüber abstimmen, ob dem Antragsteller das Medikament gegeben werden solle oder nicht.

Hier mein kurzer Kommentar„Gott – von Ferdinand von Schirach“ weiterlesen

0 votes

Advent: Der Fall Bethlehem im Verhör

Lesezeit: < 1 Minute

Zum Advent bietet sich ein alternativer Adventskalender an: „Weihnachtsfestnahme“ 24 Verhörvideos mit den Protagonisten der biblischen Weihnachtsgeschichte in die heutige Zeit transportiert. Start natürlich ab 01.Dezember 2020

Ladet auch andere ein, diesen Adventskalender zu besuchen.

Hier der Trailer für einen ersten Eindruck:


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

0 votes