Arzt der „Colonia Dignidad“ bleibt straffrei

Lesezeit: 2 Minuten
© public domain by pixabay.com

Heute wurde gemeldet, dass der ehemalige Arzt der Colonia Dignidat wohl trotz seiner Gräueltaten straffrei ausgehen wird. Die Colonia Dignidat war eine abgeschlossene Siedlung einer deutschen christlichen Sekte. Diese wurde durch die dort diktatorisch ausgeübte Kontrolle und dem mannigfaltigen Missbrauch durch den Gründer Paul Schäfer und seinen Helfern an Erwachsenen und auch Kindern weltbekannt.

Der damalige Arzt der Colonia Dignidat Paul Hopp, welcher durch zahlreich wiederholten Medikamentenmissbrauch zu den Gräueltaten dort beitrug, wurde in Chile zu fünf Jahren Haft verurteilt. Er floh 2011 vor dieser Haft nach Deutschland und lebt heute auf Sozialhilfe hier in Deutschland in Krefeld.

Trotz der vielen Zeugenaussagen betroffener ehemaligen Sektenmitglieder und all den „Arzt der „Colonia Dignidad“ bleibt straffrei“ weiterlesen

0 votes

Radio-Reportage behauptet fast alle Evangelikale wären Rechte

Lesezeit: 2 Minuten
Leute unter einem Fragezeichen
© Charly Lücker / Gerd Altmann / pixelio.de

Auf WDR 5 wird am Sonntag 27.01.2019 ein Dok 5 – Feature über Evangelikale gesendet. Titel:“Befehlsempfänger Gottes – Evangelikale Christen nehmen die Bibel wörtlich. Ihre teilweise christlich fundamentalistischen Vorstellungen versuchen sie in Kirche und Politik durchzusetzen. Einige Evangelikale sind Bundestagsabgeordnete der CDU, aber besonders attraktiv ist für viele die AfD. // Von Michael Weisfeld / Redaktion: Leslie Rosin / SWR 2019

Der Autor Michael Weisfeld steigt mit teils Jahre alten Geschichten in die Reportage ein. Z.B. über Olaf Latzel (ich schrieb darüber) und tatsächlich Rechts gesinnte Christen in und um der AfD herum. Diesen Tenor behält er auch die gesamten ca. 53Min lang bei. Glaubt man also dieser Reportage, sind so gut wie alle Evangelikale „Radio-Reportage behauptet fast alle Evangelikale wären Rechte“ weiterlesen

1 vote

Evangelikal politische Irrungen

Lesezeit: 2 Minuten
Christ mit Teufel im Nacken
© public domain

Wenn man als Christ in den heutigen Tagen die Medien verfolgt, wird man immer wieder mit dem hässlichen Teil der Evangelikalen konfrontiert. Insbesondere bei den Wahlen in Amerika wird von den Evangelikalen berichtet, die hinter Präsident Trump stehen. Dabei ist die Person Donald Trump das Paradebeispiel des früheren Antibilds eines Präsidenten nach evangelikaler Sicht.
Doch nicht nur in Amerika gebaren sich Evangelikale Christen derart. Aktuell haben Evangelikale in Brasilien einen offen bekennenden Extremrechten als Präsident gewählt. Auch in Europa treten Evangelikale mehr und mehr als extrem rechts denkende und wählende Wähler auf.

Faktisch betrachtet, wird aber nur ein Teil der Evangelikalen wirklich so denken, wie in den Medien dargestellt. Doch warum ist der andere Teil so schweigsam? Galt einst, dass Politik und Glauben nicht vermischt werden sollten, so finden wir heute mehr und mehr beides zusammen. Ein aktueller Film in Amerika stellt Donald Trump gar als „Messias“ dar. Das ist kein Fake. Tatsächlich glauben „Evangelikal politische Irrungen“ weiterlesen

3 votes

Geistlicher Missbrauch

Lesezeit: 7 Minuten
einsamer Mann mit Bibel in der Kirche
© Public Domain by Pixabay.com

Vor wenigen Tagen habe ich im Deutschlandfunk eine kurze Reportage über das Thema „Geistlicher Missbrauch“ gehört. Ein Thema, welches mich schon seit vielen Jahren begleitet. Ich kenne aus eigenem Erleben drei Seiten davon: Zum Einen als selbst Betroffener, weiter als beobachtendes Gemeindemitglied und zuletzt als Begleitender von Betroffenen als chr. Lebensberater. Kein Wunder also, dass ich auf diese Reportage neugierig war.

Ich möchte mich hier zum Thema „geistlicher Missbrauch“ äußern und erste Tipps zur weitergehenden Beschäftigung mit dem Thema geben. Zudem werde ich mich auch zu dieser Radioreportage äußern.

Geistlicher oder religiöser Missbrauch – was ist das?
Der Begriff „geistlicher Missbrauch“ ist eine „Geistlicher Missbrauch“ weiterlesen

0 votes

Lobpreis oder doch nur Liebeslieder?

Lesezeit: 2 Minuten
Gitarrenspieler
© Charly Lücker

Vor kurzem wurde bekam ich einen Hinweis auf ein aktuelles Lobpreislied (siehe unten). Beim Zuhören viel mir wieder ein aktueller Trend bei neuen Lobpreisliedern auf. Verfolgt man aufmerksam den Text – den man ja auch mitsingen soll, fehlt etwas Wichtiges. Ein Schönes Liebeslied – doch an wen gerichtet? Ein eindeutiger Hinweis auf Gott oder Jesus fehlt! Obwohl ich das „Kananäisch“ „Lobpreis oder doch nur Liebeslieder?“ weiterlesen

0 votes

Palästinischer Wassermangel und evangelikale Terroristen

Lesezeit: 8 Minuten
Medienente

© Public Domain (Elemente aus openclipart.org)

 

Zwei aktuelle Medienberichte bedürfen einer Richtigstellung, da hier tendenziös und zum Teil auch bewusst falsch berichtet wurde. Es geht um die Meldung der „Tagesschau“ über Wassermangel bei Palästinensern im Westjordanland vom 14.08.2016. Und es geht um die zunehmende Gleichstellung von Evangelikalen mit islamistischen Terroristen.

Zur Meldung der „Tagesschau“ über Wassermangel bei Palästinensern im Westjordanland bringt das „israelnetz“ eine Richtigstellung, die die Tagesschaumeldung in ihrer tendenziellen Berichterstattung deutlich macht.

Zitate daraus: „Palästinischer Wassermangel und evangelikale Terroristen“ weiterlesen

0 votes

Gewalterfahrung von evangelikalen Kindern II

Lesezeit: 4 Minuten
Schatten eines Kindes
© Stephanie Hofschlaeger / Pixelio.de

Zur Zeit melden die Medien, dass das Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. Informationen über eine Studie zu Gewalterfahrungen über Christliche Religiosität und elterliche Gewalt verbreitet. Diese ist bisher nicht auf der Homepage der KFN zu finden, aber auf einer Seite des NDR. Hier die aktuelle Studienzusammenfassung zum Download.

Wie ich es schon 2010 in einem Blogbeitrag zu der damaligen Veröffentlichung der damaligen Studie schrieb, ist auch hier wieder keine seriöse Wissenschaftlichkeit zu finden. Dafür aber wieder einmal steile Aussagen und Behauptungen, die letztlich durch die Studien nicht zu belegen sind. Ich zeigte in meinem damaligen Blogbeitrag schon auf, dass allein die Fragestellung nicht dazu geeignet ist, fundierte Aussagen zu dieser Thematik zu machen. Nach meiner Ansicht ist die Fragestellung eher lächerlich als irgendwie geeignet, um relevante Aussagen daraus zu ziehen. (Näheres dazu in meinem damaligen Blogbeitrag) Da die Fragestellungen auch in einer neueren Studie nicht verbessert wurden – da es de facto garkeine spezielle Studie zu diesem Thema gegeben hat – sind die gegebenen Antworten ebenso fragwürdig und im Grunde abzulehnen.

Die KFN hat nicht einmal soviel Seriosität bewiesen, dass sie sich Mühe gegeben hätte, sauber zwischen verschiedenen Kirchen zu unterscheiden. Dies wird auch völlig zurecht durch die Vertreter der deutschen evangelischen Freikirchen bemängelt. „Gewalterfahrung von evangelikalen Kindern II“ weiterlesen

0 votes

Welt.de – Sind Salafisten die „Evangelikalen des Islam“?

Lesezeit: < 1 Minute
Extrem
© Charly Lücker

Gestern veröffentlichte die Zeitschrift „Die Welt“ auf ihrem Onlineportal einen bemerkenswerten Artikel, den ich hier empfehlen möchte:
Sind Salafisten die „Evangelikalen des Islam“?

Der Artikel stellt einen Kommentar zu dem unseligen Vergleich zwischen Evangelikalen und Salafisten dar, welcher anscheinend unter besserwisserischen Ignoranten mehr und mehr Verbreitung findet.

Da ich mich durchaus mit dem auskenne, was Evangelikal genannt wird und ausreichend eigene Erfahrungen und Recherche zu Salafisten gemacht habe, kann auch ich nicht umhin, diesen Vergleich als völlig albern anzusehen. Da kommt mir der Spruch des Kabarettisten in den Sinn: „Wer keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten!“

Nicht so dieser bemerkenswerte Artikel, den zu lesen ich empfehle.

0 votes

Filmsatire: Salvation Boulevard

Lesezeit: 2 Minuten
Coverbild Salvation Boulevard
© WVG Medien GmbH

Heute habe ich den Film: „Wer’s glaubt, wird selig – Salvation Boulevard“ ansehen können. Aufmerksam wurde ich auf den Film, der im Mai in Deutschland lediglich auf DVD erschienen ist, über einen Artikel bei dem Medienmagazin Pro. (<-Für mehr Informationen anklicken) Als ein amüsantes Detail empfand ich, dass ich den Film nicht über den christlichen Buchhandeln bekommen konnte.

Es ist eine Satire im Umfeld einer evangelikalen Megachurch in Amerika. Ich muss sagen, die Charaktere – obwohl satirisch überzogen – sind nicht schlecht getroffen. Oftmals sind Randszenen, die man schnell übersieht, genauso gut wie die Handlung selbst.

Man darf hier nichts tiefschürfendes erwarten und muss als Christ durchaus fähig sein, über uns Christen auch mal lachen zu können. Aber wie heißt es doch recht treffend:
„Wer nicht über sich selbst lachen kann, sollte auch nicht erwarten von anderen ernst genommen zu werden!“

Also meine Empfehlung für einen amüsanten Filmabend: Salvation Boulevard.

Produktbeschreibung und Trailer:

Pastor Dan Day (Pierce Brosnan), ein charismatischer Diener Gottes, hat mit seinem Charme eine komplette Kleinstadt erobert. Dank ihm ist die Kirche populär wie nie zuvor. Auch Vorzeigeehemann Carl „Filmsatire: Salvation Boulevard“ weiterlesen

0 votes

Psychologie des antireligiösen Affektes

Lesezeit: 6 Minuten
© www.buskampagne.de

Univ.-Doz. Dr. Dr. Raphael M. Bonelli aus Wien macht sich in der katholischen Zeitung „Die Tagespost“ als Psychiater, Neurologe und Psychotherapeut Gedanken zu der Frage, woher die zunehmende Religionskritik in der westlichen Welt unserer Zeit kommt. Sein Ansatz kommt aus seinem Hintergrund als Anhänger der Lehren Sigmund Freuds. Daher sucht er eine Antwort auf dem Gebiet des Narzissmus.

Zitat aus „Die Tagespost“:
„Warum genau finden es manche Zeitgenossen so auffallend irritierend, wenn andere glauben? Wieso ist es für sie so schmerzhaft, wenn eine gottesfürchtige Muslimin ein Kopftuch trägt? Was kann so bedrohlich daran sein, wenn bibeltreue Christen dem politisch korrekten Mainstream widersprechen? Warum empört man sich, wenn Menschen das katholische Lehramt für wahr halten und ihr Leben danach ausrichten? …..
Wie läuft der unbewusste Psychomechanismus ab, von der ersten Emotion bis hin zum Mord? Wie tickt die antireligiöse Psyche? …. „Psychologie des antireligiösen Affektes“ weiterlesen

0 votes
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner