Immer noch Frieden schaffen ohne Waffen

Lesezeit: 3 Minuten
blutiges Messer
© public domain

Pazifismus sei im Moment „ein ferner Traum“, sagte der Grünen-Politiker Robert Habeck zu den Ostermärschen in diesem Jahr. Und das als Vertreter einer der Parteien, die bisher mit Überzeugung für Abrüstung eingetreten sind! Milliarden sollen ausgegeben werden, um die Bundeswehr aufzurüsten und um Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet zu leisten.

Was ist da los? Ist die Überzeugung, dass Aufrüstung lediglich zu neuen Kriegen führt, nur noch Schnee von gestern? Oder sind die eigenen Kriegserfahrungen unseres Volkes mal wieder einfach zu lange her, als dass wir verinnerlicht hätten, was Aufrüstung und Kriegsbereitschaft tatsächlich bedeutet? Ist die Taktik „Wandel durch Handel“ tatsächlich gescheitert, nur weil ein Psychopath unbedingt einen sinnlosen Krieg auf europäischen Boden begonnen hat?
Nein! All das war und ist nicht eine falsche Haltung. Diese Friedenstaktiken waren und sind immer noch richtig. Ist es doch jedem halbwegs denkfähigen Menschen „Immer noch Frieden schaffen ohne Waffen“ weiterlesen

0 votes

Wozu sind Kriege da?

Lesezeit: < 1 Minute

Das Lied stammt aus 1981. Es hat an Aktualität traurigerweise nichts verloren. Heute hat Russland die Ukraine überfallen und auf europäischen Boden einen Krieg begonnen. 🙁


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

Oder internationaler ausgedrückt (1969): „Wozu sind Kriege da?“ weiterlesen

0 votes

Erfolgsmodell Sterbehilfe

Lesezeit: 2 Minuten
Todesspritze
© public domain / Reimund Bertrams by pixabay

Wer sagt denn, dass Sterbehilfe kein lohnenswertes Geschäft sein könnte? Immerhin meldet die Tagesschau, dass Sterbehilfe nun auch in Deutschland floriert. „2021 halfen deutsche Sterbehilfe-Organisationen bei fast 350 Suiziden. Bestrebungen, die Sterbehilfe neu zu regeln, erteilten sie eine Absage.“ Das sind doch mal nennenswerte Zahlen, welche noch Steigerungen versprechen. Es lohnt sich also nun auch in Deutschland, „Hilfe“ dabei anzubieten, dem Leben ein Ende zu setzen. Schwere Erkrankungen als Grund für die Euthanasie sind hier nicht einmal mehr notwendig: „Erfolgsmodell Sterbehilfe“ weiterlesen

0 votes

Bonhoeffers Theorie der Dummheit

Lesezeit: < 1 Minute

Es bleibt aktuell, was damals Bonhoeffer bereits formulierte:
(Ein Video von Sprouts Schools)


(Erst wenn sie das Video anklicken, wird es von youtube geladen und Daten werden gesendet. Mit dem anklicken des Videos, stimmen sie dem zu. Dazu die Datenschutzerklärung von Google)

Hier auf meinem Blog habe ich mich mit dem Thema schon einmal befasst: Neigung zum Extremismus – Dummheit oder Charakter?

0 votes

Gehirnforschung und der Geist

Lesezeit: 3 Minuten
Kopf setzt sich aus Vögeln zusammen
© public domain by Gordon Johnson / picabay.com

Schon Freud musste sich gegen das mechanistische Weltbild der Gehirnforscher seiner Zeit durchsetzen. Folgt man heutzutage so manchem Hirnforscher in seinen Ausführungen, scheint sich seit damals wenig verändert zu haben. Dabei sollten wir doch viel weiter sein. Nun erschien bei Heise ein Artikel von Lisa Feldman Barrett (Professorin für Psychologie an der Northwestern University). Titel: „Wie das Gehirn unseren Geist erschafft / Hirnforscher wissen: Das menschliche Wesen ist ein ständig neu entstehendes Konstrukt. Gehirn, Körper und Umwelt fließen zusammen.

Darin führt sie aus, dass der Geist des Menschen ein Produkt der Materie und dem Zusammenspiel mit den Umweltreizen sei. Zitat: „Unser Geist ist in Wirklichkeit eine fortlaufende Konstruktion aus Gehirn, Körper und der uns umgebenden Welt. … Aber ein menschlicher Geist wird von einem Gehirn konstruiert, das in einer ständigen Unterhaltung mit einem Körper und der Außenwelt steht, in jedem Moment.“
Was meiner Meinung nach „Gehirnforschung und der Geist“ weiterlesen

0 votes

Gottesdienstschock

Lesezeit: 4 Minuten
Worshipshow
© public domain by StockSnap on pixabay.com

Letztes Wochenende war ich nach langen Jahren mal wieder in der Großstadt im Norden, wo ich dereinst 1980/81 in einer freikirchlichen Gemeinde meinen Zuvieldienst geleistet habe. Am Sonntag habe ich den Gottesdienst dort besucht, also zumindest das, was heute dort als Gottesdienst bezeichnet wird. Begleitet wurde ich von einem alten Freund, der selbst auch schon über 20 Jahre nicht mehr dort war.

Ich habe keinen Gottesdienst in der Art erwartet, wie wir ihn noch von früher her kannten. Da diese Gemeinde wöchentlich TV-Gottesdienste ausstrahlt, hatte ich eine Ahnung, was uns erwarten würde. Tatsächlich habe ich meine Erwartungen nicht sehr hoch angesetzt. Dass diese dennoch derart untertroffen wurden, war mir nicht klar. „Gottesdienstschock“ weiterlesen

0 votes

Gratishilfen vor Ort

Lesezeit: 5 Minuten
Lu 6:36 Seid nun barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Rev.Elb.)
© public domain

*Update*
Ich habe schon oft bemängelt
, dass Christen sich zu sehr um ihre Gemeindeprogramme und zu wenig um konkrete Hilfe für Menschen am Ort kümmern. Gerade die Coronakrise hat dies sehr deutlich gemacht. Es wurde und wird mehr Energie und Manpower aufgebracht, um Gottesdienste online anbieten zu können, als Gemeinde im Sinne Jesu zu leben.

Doch nun ist eine christliche Initiative entstanden, die echte Hilfe zumindest verspricht: gratishilfe.org
Auf dieser Plattform ist es möglich, sich als Helfer in verschiedenen praktischen Hilfebereichen einzutragen. Zitat:
„Bei GratisHilfe engagieren sich Christen ehrenamtlich, damit Menschen ganz praktisch und unkompliziert vor Ort Unterstützung finden. Mit GratisHilfe möchten wir leben, was wir glauben und Gottes Liebe praktisch erfahrbar machen. Deshalb ist unsere Hilfe kostenlos und auch sonst an keine Bedingungen geknüpft.“

Hinter der Initiative stehen einige christliche Organisationen unter der Trägerschaft der Evangelischen Allianz.

Ein erster Test zeigt jedoch, „Gratishilfen vor Ort“ weiterlesen

0 votes

Digital diskriminiert

Lesezeit: 3 Minuten
alte Frau mit Smartphone
© Joseph Chan – public domain by unsplash.com

Laut der InitiativeDigital für alle“ hat eine repräsentative Studie ergeben, dass mehr als die Hälfte der Menschen über 65 Jahren in Deutschland kein Smartphone nutzen. Deren Reaktion – in ihren Augen wohl folgerichtig – ist, alte Menschen an Smartphone und Co zu gewöhnen. Der Gedanke kommt nicht, dass man von den Alten eventuell lernen könnte. Statt daran festzuhalten, dass alle Menschen auch weitgehend überall Zugang bekommen müssen, ohne digitale Technik zu benutzen, wird einer digitalen Ignoranz gefrönt. Die Diskriminierung aller „Nicht-Smartphone-Nutzer“ schreitet jedenfalls voran.

Anna-Lena Hosenfeld (28), Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“ warnt: „Die Corona-Krise hat gezeigt, wie groß der Stellenwert von Smartphones in der Gesellschaft ist – ob für die Kontakt-Nachverfolgung oder für die Registrierung im Geschäft. Wer kein Smartphone nutzt, wird häufig davon ausgeschlossen. Gerade durch die Pandemie „Digital diskriminiert“ weiterlesen

2 votes

Coronaleugnende Pseudochristen

Lesezeit: 3 Minuten
Christ mit Teufel im Nacken
© public domain

Immer wieder wird man mit diesen coronaleugnenden Schwurbeldenkern konfrontiert, die für sich beanspruchen bekennende Christen zu sein. Sie meinen allen Ernstes, dass Jesus sich niemals dazu hergegeben hätte Atemschutzmasken zu tragen und sich impfen zu lassen. Jesus würde seine Jünger aufrufen gegen die Obrigkeiten zu rebellieren und vermeintliche Verschwörungen aufzudecken. Was natürlich kompletter Blödsinn ist!

Blödsinn ist, überhaupt solchen Verschwörungstheorien irgendeinen Glauben zu schenken. Blödsinn ist aber auch, dass Jesus uns Christen aufrufen würde, zusammen mit Rechtsradikalen und anderen ähnlich denkenden eine Revolution zu starten.

Um es klar und deutlich zu sagen: wer sich als Christ solchem Gedankengut öffnet, erweist sich damit als Pseudochrist, der ganz offensichtlich nichts von der Botschaft des Evangeliums verstanden hat. Denn der Kern des Evangeliums ist „Coronaleugnende Pseudochristen“ weiterlesen

1 vote

Buch über Homosexualität und christlicher Glaube von Martin Grabe

Lesezeit: 4 Minuten
Kreuz auf Regenbogenfarben
© public domain by Rachel Burkum pixabay.com

*[Update Juni. 2021]
Vorweg: meine persönliche Haltung zum Thema Homosexualität und christlicher Glaube ist komplex. Wer mich diesbezüglich in Schubladen stecken will, muss zwangsläufig daneben liegen. Also versucht es einfach gar nicht erst. 😉

Im Juni 2020 Hat Martin Grabe sein Buch über Homosexualität und christlicher Glaube herausgebracht. Titel: „Homosexualität und christlicher Glaube: ein Beziehungsdrama“ Martin Grabe ist Psychiater und Psychotherapeut, seit 1998 Chefarzt der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik der Klinik Hohe Mark in Oberursel. Außerdem ist er Vorsitzender der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS) und Mitherausgeber der Zeitschrift »P & S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge«.

Ich möchte hier eine sehr lesenswerte Rezension zu diesem Buch von Wolfram Soldan zur Verfügung stellen. (Mit freundlicher Genehmigung von Wolfram Soldan.) Er geht darin sehr ins Detail und gibt kompetente Erwiderungen, die sehr lesens- und bedenkenswert sind. Diese gab mir den Anstoß, diesen Beitrag hier zu veröffentlichen.
Wolfram Soldan ist Arzt, Psychotherapeut, Christlicher Therapeut (IGNIS), Supervisor (ACC) mit langjähriger Erfahrung und arbeitet an der Ignis-Akademie in Kitzingen. Er ist für seine gründlichen und tiefgehenden Arbeiten bekannt und von mir sehr geschätzt.
Hier nun seine Rezension (durch anklicken gelangt man zu einer PDF-Datei)

In meiner Beschäftigung mit diesem Buch wurde ich zweimal enttäuscht. Einmal, „Buch über Homosexualität und christlicher Glaube von Martin Grabe“ weiterlesen

0 votes
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner